Als Kind lebte Jean Renoir in Südfrankreich, wo er und die anderen Familienmitglieder bevorzugte Modelle der Malkunst seines Vaters wurden. Der finanzielle Erfolg des Vaters stellte sicher, dass Jean als junger Mann auf den besten Schulen erzogen werden konnte. Die Ausbildung wurde allerdings durch den Ersten Weltkrieg beendet. Jean Renoir ging zur französischen Armee und wurde Kampfpilot. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete er als Keramikkünstler, wurde aber von der Entwicklung des Films angezogen, insbesondere von den Arbeiten von D. W. Griffith und Charlie Chaplin.
1924 führte er zum ersten Mal Regie. In sechs Filmen bis 1928 trat seine damalige Frau Catherine Hessling auf, die er 1915 als letztes Modell seines Vaters kennengelernt und 1920 geheiratet hatte. 1937 entstand der Film, den viele als seine – neben La règle du jeu (1939) – beste Arbeit ansehen: La grande illusion. In Deutschland wurde der Film von Joseph Goebbels als französische Propaganda verboten, ebenso von Benito Mussolini in Italien, nachdem der Film auf dem Filmfestival von Venedig einen Preis erhalten hatte. Es folgte als weiterer Kinoerfolg Bestie Mensch nach einem Roman von Émile Zola mit dem sehr populären Jean Gabin in der Hauptrolle. Mit diesen Filmen gehört Jean Renoir zu den Vertretern des Poetischen Realismus und hatte großen Einfluss auf den italienischen Neorealismus der Nachkriegsjahre.
Im Zweiten Weltkrieg trat der 45-jährige Renoir dem Filmservice der französischen Armee bei. Nach der deutschen Invasion und Besetzung (1940) floh er aus Frankreich in die Vereinigten Staaten, wo er nun in Hollywood arbeitete. 1943 war er Regisseur und Produzent des antifaschistischen Propagandafilms This Land Is Mine mit Maureen O’Hara und Charles Laughton. Zwei Jahre später machte er The Southerner, den Film, der von vielen als seine beste Arbeit in Amerika angesehen wird und für den er für den Regie-Oscar nominiert wurde. Gleichsam von entscheidender Bedeutung für Renoirs amerikanisches Werk sind die weniger bekannten Filme In den Sümpfen (1941) und Tagebuch einer Kammerzofe (1946). Die Frau am Strand (1947), sein letzter amerikanischer Film, war ein kommerzieller Misserfolg und blieb auch in späteren Jahren bei der Kritik umstritten. Die vielleicht bemerkenswerteste Produktion in Renoirs Spätzeit war Dejeuner sur l’herbe (1959). Komplett auf dem letzten Anwesen seines Vaters in Südfrankreich gedreht, entwickelt der Film eine quasi pantheistische Natursicht im Spannungsfeld der kommenden Wissens- und Informationsgesellschaft.
1962 schrieb Jean Renoir eine Biographie mit dem Titel Renoir, mein Vater. 1964 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 1975 erhielt er einen Oscar für sein Lebenswerk, und im gleichen Jahr wurde eine Retrospektive seiner Arbeit im National Film Theatre in London gezeigt. 1977 wurde er von der französischen Regierung mit dem Kreuz der Ehrenlegion ausgezeichnet.
Am 12. Februar 1979 starb Renoir im Alter von 84 Jahren in Beverly Hills. Sein Leichnam wurde von den USA nach Frankreich überführt, wo er neben den Gräbern seiner Familie auf dem Friedhof von Essoyes (Département Aube) bestattet wurde.
Célia Bertin: Jean Renoir, cinéaste. Gallimard, Paris 1994, ISBN 2-07-053264-X.
Auszug in Karl Stoppel (Hrsg.): La France. Regards sur un pays voisin. Eine Textsammlung zur Frankreichkunde. Reihe: RUB Fremdsprachentexte 9068. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-009068-8, S. 250ff., (frz.).
Kerstin Eberhard: Jean Renoir 1894–1979. In: Thomas Koebner (Hrsg.): Filmregisseure. Biographien, Werkbeschreibungen, Filmographien. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-010662-4, S. 620–626.
Isabelle Farcat und Heiner Gassen (Hrsg.): Die gemeinsamen Filme: Szenen einer Freundschaft. Lotte Reiniger, Carl Koch, Jean Renoir. CICIM, München 1994, ISBN 3-920727-09-6.
Heiner Gassen (Hrsg.): Jean Renoir und die Dreißiger[4]. Soziale Utopie und ästhetische Revolution. Revue CICIM, Nr. 42, München 1995, ISBN 3-920727-11-8.
Roger Viry-Babel: Momentaufnahme „La marseillaise“ oder: Die verklärte Revolution in: Heiner Gassen (Red.), Marcel Ophüls: Söldner des Dokumentarfilms & Alain Resnais: „I want to go home“ & Jean Renoir: „La marseillaise“. In: Revue pour le Cinema français CICIM, Nr. 29. Übersetzung von Karola Bartsch. Centre d'Information Cinématographique de l'Institut Français de Munich (CICIM) & Münchner Filmzentrum, München 1990, ISSN0938-233X, S. 119–135.
Dokumentarfilm
Jean Renoir, französische Filmlegende. (OT: Quand Jean devint Renoir.) Dokumentarfilm, Frankreich, 2017, 54:22 Min., Buch und Regie: Alexandre Moix, Produktion: arte France, Les Films d'ici, INA, Erstsendung: 30. April 2017 bei arte, Inhaltsangabe von ARD.