Jan Fleischhauer

Jan Fleischhauer mit gestutztem Volbart
Jan Fleischhauer (2023)

Jan Fleischhauer (* 7. Mai 1962 in Osnabrück) ist ein deutscher Journalist, Kolumnist und Autor. Von 1989 bis 2019 war er für den Spiegel tätig, seit August 2019 arbeitet er für den Focus.[1]

Leben

Jan Fleischhauer wurde 1962 in Osnabrück geboren. Sein Vater, der Kunsthistoriker und Journalist Dietrich Fleischhauer, war Korrespondent des Norddeutschen Rundfunks (NDR) und hatte 1960 die Leitung des neu eingerichteten Osnabrücker NDR-Studios übernommen.[2] Später wurde er Pressesprecher und Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des NDR in Hamburg und Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie.[3][4][5] Seine Mutter, Inge Fleischhauer, trat 1969 in die SPD ein.[6]

Den überwiegenden Teil seiner Kindheit und Jugend verbrachte Fleischhauer in Hamburg-Wellingsbüttel. Von 1974 bis 1981 besuchte er das Gymnasium Grootmoor in Hamburg-Bramfeld.[7][8][9] Als Jugendlicher engagierte er sich in der Evangelischen Kirche, trat jedoch später aus.[10] Ab den 1980er Jahren wählte Fleischhauer nach eigenen Angaben die Grünen, seit 2005 die FDP.[11] Er war nie Mitglied einer Partei.[12]

Nach dem Abitur im Juni 1981 und dem anschließenden Zivildienst studierte Fleischhauer seit April 1983 Literaturwissenschaft, Linguistik und Philosophie an der Universität Hamburg und schloss sein Studium im Mai 1988 mit einer Magisterarbeit über Gespenstertheorien der Aufklärung ab.[13] Während seines Studiums arbeitete er als Barkeeper.[14] Er absolvierte ein längeres Praktikum bei der Münchner Abendzeitung.[15] Ab Juni 1987 besuchte er die Henri-Nannen-Schule für Journalisten in Hamburg. Ab 1989 war er in wechselnden Funktionen als Redakteur beim Nachrichtenmagazin Der Spiegel tätig, unter anderem als Reporter in Leipzig (1991), als stellvertretender Leiter des Wirtschaftsressorts und stellvertretender Leiter des Hauptstadtbüros. Von 2001 bis 2005 war er Wirtschaftskorrespondent in New York. Ab 2008 war er Autor des Spiegels in Berlin.[16] Im August 2019 wechselte Fleischhauer zum Burda-Verlag als Mitglied der Chefredaktion des Focus.[17][18][19]

Mitgliedschaften

Fleischhauer war Mitglied der Atlantik-Brücke.[20] Er gehörte drei Jahre lang der Deutschen Islamkonferenz an. Seit März 2022 ist er Mitglied der Bürgerinitiative Wolodymyr Selenskyj Platz e. V., die seit dem russischen Überfall auf die Ukraine fordert, den Abschnitt der Straße Unter den Linden, an der sich die Russische Botschaft befindet, nach dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu benennen, sodass deren Adresse Wolodymyr-Selenskyj-Platz 1 lauten würde.[21][22] Fleischhauer ist Gründungsmitglied des PEN Berlin.[23]

Publizistisches Wirken

Bücher

Fleischhauers erstes Buch Unter Linken erschien 2009. Darin begründete er seine Entwicklung zum Konservativen mit dem Dogmatismus seines sozialdemokratischen Elternhauses und ähnlicher Milieus. Unter Linken wurde zum „meistverkauften politischen Sachbuch des Jahres“.[24] Fleischhauer schrieb zum Buch einen Themen-Blog.[25]

Im Mai 2012 erschien Fleischhauers zweites Buch Der schwarze Kanal – Was Sie schon immer von Linken ahnten, aber nie zu sagen wagten, eine Sammlung von leicht überarbeiteten Texten aus der Kolumne bei Spiegel Online. In seinem 2017 erschienenen autobiografischen Buch mit dem Titel Alles ist besser als noch ein Tag mit dir stellte Fleischhauer die Probleme nach seiner Scheidung im Sommer 2011 in einer literarisierten Schilderung dar.[26]

Sein Buch How dare you (2020), dessen Titel einen Ausspruch der Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg zitiert, enthält eine Auswahl von Kolumnen sowie Interviews mit Deniz Yücel, Armin Nassehi, Klaus Bittermann, Sophie Passmann, Margot Käßmann, Mathias Greffrath und Jakob Augstein. Das Nachwort stammt von Stefan Kuzmany.[27]

Kolumnen und Blogs

Zwischen Januar 2011 und Juni 2019 schrieb er für Spiegel Online die Kolumne Der Schwarze Kanal,[28] die ab Mai 2014 auch in die Print-Ausgabe übernommen wurde. Dort wechselte er sich mit Jakob Augstein und Markus Feldenkirchen ab,[29] seit Ausgabe 45 im Jahr 2018, die Ende Oktober erschien, nur noch mit Feldenkirchen. Mit Augstein hatte er bis 2018 die Videokolumne Das Duell – Augstein kontra Fleischhauer.[30] Der Titel der Kolumne spielt auf die propagandistische DDR-Fernsehsendung Der Schwarze Kanal mit Karl-Eduard von Schnitzler sowie auf die Assoziation der Farbe Schwarz mit der Union bzw. dem konservativen Spektrum an.

Fleischhauer war Autor des Weblogs Die Achse des Guten[31] und 2010 Autor auf freiewelt.net[32] sowie auf der Website des evangelikal geprägten Verbandes Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft.[33] 2019 wurde er regelmäßig in der Welt am Sonntag interviewt.[34]

Nach achteinhalb Jahren endete im Juli 2019 Der schwarze Kanal auf Spiegel Online und wird seither im Focus fortgesetzt.[35] Von einigen Medien wurde der Wechsel mit der Beobachtung kommentiert, dass Fleischhauers konservative Positionen der politischen Ausrichtung des Focus weniger entgegengesetzt seien als der des Spiegel.[36] Die Kolumne wird samstags veröffentlicht, aber bereits mittwochs geschrieben, da das Magazin donnerstags Redaktionsschluss hat.[37] Fleischhauer hatte Videokolumnen auf Bunte.de und Focus Online. Seit Mai 2021 moderiert er mit Carolin Blüchel jeden zweiten Donnerstag das Talkformat Ist das euer Ernst? auf Focus Online. Blüchel konnte nach eigenen Angaben in zwei Jahren trotz zahlreicher Einladungen keinen Politiker der Grünen für die Sendung gewinnen.[38]

Podcasts

Von April bis Juli 2020 moderierte er zusammen mit Jakob Augstein jeden Mittwoch den Podcast The Curve, dessen Titel auf die Verlaufskurve der Infektionen während der COVID-19-Pandemie anspielte.

Von Februar bis März 2021 moderierte er den Focus-Podcast Die falschen Fragen, zunächst mit Esra Karakaya, dann mit Phenix Kühnert.[39] Nach drei Folgen beendete Fleischhauer den Podcast mit der Begründung, die Gesprächspartnerinnen hätten sich aufgrund negativer Reaktionen in Sozialen Medien aus dem Projekt zurückgezogen.[40]

Film und Fernsehen

2010 war Fleischhauer im Dokumentarfilm Unter Linken – der Film auf Spiegel TV zu sehen, der auf seinem Buch Unter Linken basiert. Der Film verwendete Methoden des Filmemachers Michael Moore und zeigt unter anderem Interviews mit Frank Bsirske und Christian Ströbele.[41] 2014 war Fleischhauer Co-Autor des Sat.1-Films Der Rücktritt über die Affäre um den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff.[42] Von April 2020[43] bis Juni 2023 moderierte er die wöchentliche Fernsehsendung Fleischhauer – 9 Minuten Netto auf ServusTV. Das Format wurde auch als Podcast angeboten. Seit 2022 wird Fleischhauer regelmäßig als Kommentator bei Welt TV interviewt.[44] Eine Ankündigung, dass er eine wöchentliche Late-Night-Show mit dem Titel Fleischhauers Welt beim Portal Nius übernehmen soll,[45] wurde zurückgezogen.[46]

Privates

Fleischhauer ist verheiratet und hat drei Kinder. Er lebt mit seiner Familie in Pullach im Isartal im Landkreis München.[47] Zuvor wohnte er in München-Schwabing und in Berlin.[48] Aus erster Ehe hat Fleischhauer zwei erwachsene Söhne.[49][50]

Kontroversen

1996 schrieb Fleischhauer einen kritischen Artikel über Ungereimtheiten in der Biografie des FAZ-Herausgebers Frank Schirrmacher, darunter die Umstände der literaturwissenschaftlichen Promotion bei Hans Ulrich Gumbrecht 1988.[51] Der Artikel sorgte für eine breite Diskussion über Schirrmachers Glaubwürdigkeit, der Schriftsteller Eckhard Henscheid verarbeitete die biografischen Details 1998 in seiner Schlüsselerzählung 10:9 für Stroh. Laut Michael Angele stammt der ohne Autorennamen abgedruckte Artikel mit der Überschrift Überflieger im Abwind von Fleischhauer, was dieser Schirrmacher erst im Nachhinein erzählte. Der Artikel basierte auf einem Dossier, das der Medienwissenschaftler Rembert Hüser an den Spiegel geschickt hatte. Während sich Chefredakteur Stefan Aust, der mit Schirrmacher befreundet war, gegen den Artikel einsetzte, sorgte Herausgeber Rudolf Augstein für seine Veröffentlichung. Er erklärte Fleischhauer auf dessen Frage, ob der Artikel auch ungekürzt erscheine: „Herr Fleischhauer, das Schwert der Guillotine darf nicht zu kurz sein!“[52] Fleischhauer zitiert den Satz in der Einleitung seines Buchs How dare you![27]

Im Januar 2012 verglich Jan Fleischhauer in Der Schwarze Kanal das italienische Volk mit Francesco Schettino, dem Kapitän der Costa Concordia.[53] Italienische Zeitungen kritisierten dies als rassistische Töne.[54][55] Der italienische Botschafter in Deutschland empfahl in einer direkten Reaktion, die Spiegel Online unterhalb der Kolumne veröffentlichte, „Verallgemeinerungen aufgrund der Rasse bleiben zu lassen“, und kritisierte den Beitrag von Fleischhauer als „vulgäre und banale Behauptungen“.[56] Die italienische Zeitung Il Giornale erschien am 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, mit dem Titel „Wir haben Schettino, ihr habt Auschwitz“.[57][58]

2018 hielt Fleischhauer auf dem Festkommers anlässlich des Burschentages der Deutschen Burschenschaft in Seebach die Festrede[59] und schrieb unter der Überschrift „Bei Rechten reden“ in seiner Spiegel-Kolumne darüber.[60] Die Überschrift spielte auf das 2017 von Per Leo, Maximilian Steinbeis und Daniel-Pascal Zorn veröffentlichte Buch Mit Rechten reden an. Eine Kolumne aus dem Januar 2019 mit der Überschrift Nazis rein[61] wurde kontrovers diskutiert,[62][63] ebenso ein Fernsehauftritt Ende November 2019 bei Sandra Maischberger.[64]

Im März 2019 kritisierte der Satiriker und Fernsehmoderator Jan Böhmermann, dass Fleischhauer an Matthias Matusseks Feier seines 65. Geburtstags teilgenommen hatte.[65] Diese geriet in die Kritik, da unter den Gästen auch Vertreter der Neuen Rechten waren, darunter ein vorbestraftes Mitglied der Identitären Bewegung und Dieter Stein, Verleger der Wochenzeitung Junge Freiheit.[66] Fleischhauer erwiderte in seiner Kolumne die Kritik mit der Frage, ob man Freundschaften, die früher oder zufällig entstanden seien, deswegen beenden müsse, wenn sich die politischen Ansichten unterschiedlich entwickeln würden.[67] Matussek erklärte später, er sei nicht mehr mit Fleischhauer befreundet, nachdem dieser ihn für verrückt erklärt habe.[68]

Im April 2020 kritisierte der Medienjournalist Stefan Niggemeier in einem Artikel bei Übermedien Fleischhauers Einlassungen zur Corona-Pandemie. In seinem Podcast mit Jakob Augstein verweigere sich Fleischhauer einer journalistischen Recherche zu Höhe und Bedeutung der für politische Entscheidungen maßgeblichen Reproduktionszahl und stelle stattdessen nur Fragen, ohne an ernsthaften Antworten interessiert zu sein.[69] Fleischhauer erwiderte mehrfach, es sei ihm trotz zahlreicher Recherchen und Gesprächen mit Wissenschaftsjournalisten nicht gelungen, den vom Robert Koch-Institut ausgegebenen Wert genau zu ermitteln. In einem Interview gab er an, ein sehr guter Schüler in Mathematik gewesen zu sein, und forderte Niggemeier scherzhaft dazu auf, sein Mathematik-Abitur zu veröffentlichen.[70]

Rezeption in der Populärkultur

In der von Lann Hornscheidt ausgelösten Debatte um geschlechtergerechte Sprache 2014 nannte der Autor Robin Detje Fleischhauer und dessen Kollegen Ulf Poschardt, Harald Martenstein und Matthias Matussek eine publizistische Macht, die er als „Ulfharaldjanmatthias“ bezeichnete.[71] Im Stück Wenn du tanzt der Band Von Wegen Lisbeth (2016) heißt es: „Ackermann, Merkel, Jan / Fleischhauer, Voldemort / Nette Menschen, wenn du tanzt“.[72] Das Musikvideo zum Song Linksradikale (2019) der Band Egotronic spielt auf die Geburtstagsfeier von Matthias Matussek an, für deren Besuch Fleischhauer kritisiert wurde.[73]

In der Fernsehsendung Neo Magazin Royale von Jan Böhmermann trat Sidekick Ralf Kabelka bis 2019 mehrfach in der Rolle des Spiegel-Online-Kolumnisten Ralf Flauscheier auf. In den lose an Fleischhauers konservative Positionen angelehnten Einspielern wurde eine übertrieben sexistische Sprache verwendet.[74] In der ersten Sendung des ZDF Magazin Royale 2020 sandte Fleischhauer einen Videogruß.[75] 2023 trat Böhmermann in der Sendung als Jan Flauscheier auf.[76]

Die Wochenzeitung Freitag stellte in ihrem von Jan C. Behmann entworfenen Fragebogen Der Kommunismus ist …? regelmäßig Prominenten die Frage „Jan Fleischhauer oder Margarete Stokowski?“.[77] Die Entscheidungsfrage spielt darauf an, dass die Kolumnen von Fleischhauer und der feministischen Autorin Stokowski (früher beide bei Spiegel Online) als politisch entgegengesetzt gesehen werden. Arno Frank bemerkte 2020 in einem Artikel für Taz.Futurzwei unter der Überschrift „Fleischhauer oder Stokowski?“, die beiden stünden sich „wie verfeindete Meinungswarlords“ gegenüber.[78]

Matthias Matussek beschreibt Fleischhauer in seinem 2023 erschienenen autofiktionalen Roman Armageddon im Kapitel „Auftritt Jan Fleischhauer“.[79]

Auszeichnungen

Bücher

Literatur

  • Annekathrin Kohout: Kolumnisten als One-Man-Shows. In: Pop. Band 9, Nr. 1, 1. Mai 2020, ISSN 2198-0322, S. 41–48.
Commons: Jan Fleischhauer – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Jan Fleischhauer: Fleischhauers Abschied – Jetzt ist Schluss! spiegel.de vom 13. Juni 2019.
  2. Chronik der ARD | NDR-Studio in Osnabrück. Abgerufen am 15. Mai 2022.
  3. Internationales Handbuch für Rundfunk und Fernsehen, Hamburg 1986, S. 29.
  4. Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. XXXII. Ausg. Lübeck 1994, S. 342.
  5. „Wenn Sie als Journalist gemocht werden wollen, ist das das Falsche“ – Kolumnist Jan Fleischhauer. Abgerufen am 10. September 2019.
  6. unter-linken-jan-fleischhauer. In: Der Spiegel. Abgerufen am 15. Juli 2021.
  7. Vgl. den Lebenslauf im MS der Mag.-Arb.: Jan Fleischhauer: Gespenster und Gespenstertheorien 1740–1820. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des „Unsichtbaren“ unter besonderer Berücksichtigung der Aufklärung. (Hamburg, Univ., Mag.-Arb., 1988), S. 103. https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=040589102
  8. Daniel Häuser: Der Spitzbube – Porträt vom neuen „Focus“-Autor Jan Fleischhauer. In: Clap-Club | Das People-Magazin der Kommunikationsbranche. 22. September 2019, abgerufen am 30. Juli 2021.
  9. Thomas Andre: Journalisten. Carini und Fleischhauer: Früher links – heute Spießer? abendblatt.de, 22. Mai 2012.
  10. Jan Fleischhauer: Franziskus und die Katholische Kirche: Der Sponti-Papst. In: Der Spiegel. Abgerufen am 15. Juli 2020.
  11. Nils Heisterhagen: „Ich komme aus einem ur-sozialdemokratischen Haushalt“. In: blog-bpoe.com. 6. Mai 2021, abgerufen am 6. Mai 2021 (Interview mit Jan Fleischhauer).
  12. Jan Fleischhauer, Kolumnist. 25. November 2020, abgerufen am 27. November 2020.
  13. Magisterarbeit Gespenster und Gespenstertheorien 1740–1820. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des „Unsichtbaren“ unter besonderer Berücksichtigung der Aufklärung. Universität Hamburg 1988, 206 S. (Eintrag im OPAC Uni Hamburg).
  14. Die neuen Puritaner von links: Wenn selbst der Barkeeper zum Feind wird. In: Focus Online. Abgerufen am 13. März 2021.
  15. Jan Fleischhauer: Fleischhauer: Wer vorgeht wie die „Süddeutsche”, trägt den Journalismus zu Grabe. In: Focus Online. 2. September 2023, abgerufen am 31. Januar 2024.
  16. Jan Fleischhauer auf Spiegel Online.
  17. Jan Fleischhauer: Jetzt ist Schluss! In: spiegel.de. Der Spiegel, 13. Juni 2019, abgerufen am 22. September 2019.
  18. Caspar Busse: Jan Fleischhauer wechselt zum „Focus“. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung Digitale Medien / Süddeutsche Zeitung, 7. Mai 2019, abgerufen am 22. September 2019.
  19. Kress Medien-Dienst: Philipp Welte holt Spiegel-Journalist Jan Fleischhauer zum „Focus“. In: kress.de. Johann Oberauer, 8. Mai 2019, abgerufen am 22. September 2019.
  20. Verrückt sind immer die anderen: Der Weg von der Klima- zur Corona-Demo ist viel kürzer als gedacht. In: Focus Online. Abgerufen am 23. Mai 2020.
  21. Wie man Putins Diplomaten zum Ausrasten bringt. Und eine Boykottidee, die ins Desaster führt. In: Focus Online. Abgerufen am 25. März 2022.
  22. Liegt die russische Botschaft bald am „Selenskyj-Platz“? In: t-online.de. Abgerufen am 19. März 2022.
  23. Marc Reichwein: PEN Berlin: Über 200 Schriftsteller gründen neuen Verband. In: DIE WELT. 7. Juni 2022 (welt.de [abgerufen am 7. Juni 2022]).
  24. Unter Linken. Autor. Abgerufen am 23. Februar 2013.
  25. Blog Unter Linken.
  26. Jan Fleischhauer: Alles ist besser als noch ein Tag mit dir. Roman über die Liebe, ihr Ende und das Leben danach. Knauss Verlag, München 2017. (Vorabdruck eines Auszugs im Spiegel. 40/2017).
  27. a b How dare you! Abgerufen am 30. September 2020.
  28. S.P.O.N. – Der Schwarze Kanal, Kolumne bei Spiegel Online.
  29. Hausmitteilung: Betr. Titel, Neuerungen, Brot (in: Der Spiegel, 1/2016; S. 3).
  30. Christian Weber, Der Spiegel: Jakob Augstein kontra Jan Fleischhauer: Brauchen wir eine Begrenzung der Amtszeit? Abgerufen am 11. April 2021.
  31. Beiträge von Jan Fleischhauer bei der Achse des Guten.
  32. Jan Fleischhauer (Memento vom 8. Mai 2012 im Internet Archive)
  33. Die Erfindung des Opfers.
  34. „Focus“-Kolumnist Jan Fleischhauer bekommt Gast-Auftritt bei „Welt am Sonntag“. In: turi2. Abgerufen am 12. Oktober 2020.
  35. Jan Fleischhauer: Abschied beim SPIEGEL: Jetzt ist Schluss! In: janfleischhauer.de. 16. Juni 2019, abgerufen am 22. September 2019.
  36. taz: Neue Kolumne im „Focus“ – Windmacher fürs Kleinbürgertum. In: taz.de. taz, 11. September 2019, abgerufen am 22. September 2019.
  37. FOCUS Online: Kreuzberg live: In der grünen Herzkammer herrschen Zustände wie in einem Mafia-Dorf. Abgerufen am 10. Oktober 2020.
  38. Die feigste Partei Deutschlands? Keine Frage: die Grünen. Abgerufen am 18. Februar 2023.
  39. FOCUS Online: „Die falschen Fragen“: Drei Episoden. Abgerufen am 19. April 2022.
  40. FOCUS Online: Druck der Gruppe: Am Ende meines Podcast-Experiments steht eine furchtbar deprimierende Erkenntnis. Abgerufen am 10. April 2021.
  41. „Unter Linken – der Film“: Der Michael Moore der Bourgeoisie Sehenswert: „Spiegel“-Journalist Jan Fleischhauer geht durch Berlin und entlarvt auf amüsante Weise die Lügen humorloser Linker. Die Verfilmung seines Buches „Unter Linken“ ist gelungen. Da war die Legendenbildung vorab gar nicht nötig. Stern.de, 26. September 2010, von Dirk Benninghoff.
  42. Co-Autor Jan Fleischhauer im Interview. Abgerufen am 9. Juni 2019.
  43. "9 Minuten Netto": Jan Fleischhauer bekommt Sendung auf Servus TV. Abgerufen am 24. März 2022 (österreichisches Deutsch).
  44. Video-Tipp: Jan Fleischhauer beobachtet bei Welt TV, wie sich politische Grenzen verschieben. Abgerufen am 2. Juli 2022 (deutsch).
  45. Jan Fleischhauer macht Format bei Nius von Reichelt-Finanzier Frank Gotthardt. In: medieninsider.com/. 4. Juli 2023, abgerufen am 4. Juli 2023.
  46. Cornelius Pollmer: Jan Fleischhauer heuert nicht bei "Nius" an. 8. November 2023, abgerufen am 8. November 2023.
  47. Jan Fleischhauer: Enteignet Altmaier! In: Spiegel 16/2019. 12. April 2019.
  48. Kommentar von Raphael Thelen: Zimperlich sind die, die am Schreibtisch bleiben. Spiegel Online vom 2. September 2018, abgerufen am selben Tag; Zitat der Redaktion: „Der Kolumnist Jan Fleischhauer legt Wert auf die Feststellung, dass er vor einem halben Jahr aus München Schwabing nach Pullach gezogen ist und dort nicht in einem Altbau, sondern in einer Doppelhaushälfte lebt. Pullach ist ein Vorort von München.“
  49. Berlin: Annette Kusche wechselt zu Axel Springer. In: BuchMarkt. 6. Oktober 2015, abgerufen am 29. November 2020.
  50. Viel Prominenz bei der Buchpremiere „Unter Linken“ in Berlin. In: BuchMarkt. 12. Mai 2009, abgerufen am 29. November 2020.
  51. Überflieger im Abwind. In: Der Spiegel. Nr. 20, 1996 (online).
  52. Michael Angele: Schirrmacher: Ein Portrait. Aufbau, Berlin 2018, ISBN 978-3-351-03700-0, S. 87–91.
  53. Italienische Fahrerflucht.
  54. la Repubblica.
  55. quotidiano Libero
  56. Der Botschafter der Italienischen Republik, Michele Valensise, hat uns zu der obenstehenden Kolumne folgenden Brief geschickt.
  57. Italienisch-deutscher Kolumnenstreit eskaliert. Basler Zeitung. 30. Januar 2012.
  58. zeit.de vom 29. Januar 2012: Geschmacklose Provokationen gegen den Euro.
  59. Jan Fleischhauer: Was man sagen darf - Festrede von Jan Fleischhauer beim Burschentag 2018, In: Burschenschaftliche Blätter, 133. Jahrgang (2018), H. 3, S. 124–126.
  60. Meinungskampf Bei Rechten reden von Jan Fleischhauer 31. Mai 2018
  61. Jan Fleischhauer: Nazis rein - Fleischhauer-Kolumne. In: Der Spiegel. 18. Januar 2019, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. Juli 2023]).
  62. Sascha Lobo: Lobo antwortet Fleischhauer: Die Goldmedaille in Privilegien-Blindheit. In: Der Spiegel. 23. Januar 2019, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. Juli 2023]).
  63. Tom Uhlig: Mit Faschisten flirten. Abgerufen am 2. Juli 2023.
  64. Markus Joch: Die Von-Lucke-Falle. Mit Rechten reden: Eine japanische Perspektive. In: literaturkritik.de. 3. April 2020, abgerufen am 7. Dezember 2023.
  65. Daniel Dillmann: Matussek feiert mit Rechten Geburtstag. In: fr.de. Frankfurter Rundschau, 11. März 2019, abgerufen am 22. September 2019.
  66. Skandälchen am Büfett: Matthias Matussek feierte seinen Geburtstag mit alten Medien-Freunden und neuen Rechten. Abgerufen am 7. April 2019.
  67. Kontaktschuld. Abgerufen am 7. April 2019.
  68. Matthias Matussek: Also hier noch mal ausführlich einige Richtigstellungen zu #Fleischhauer s mich betreffende gehemmt aggressive Streicheleinheit eines ehemaligen „Freundes“ im #Journalist pic.twitter.com/a6CZwkjM2e. In: @mmatussek. 26. Januar 2020, abgerufen am 27. Januar 2020.
  69. Wer nur fragt, bleibt dumm: Augstein, Fleischhauer und die kalkulierte Ignoranz. In: Übermedien. 20. April 2020, abgerufen am 11. Juni 2020.
  70. „Ich bin doch kein Provokateur“. In: medienMITTWEIDA. Abgerufen am 11. Juni 2020.
  71. Robin Detje: Gender-Debatte: Anschwellender Ekelfaktor. In: Die Zeit. 24. November 2014, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 22. Oktober 2019]).
  72. Von Wegen Lisbeth: Einfach Pop von der Straße. In: Stuttgarter Zeitung. Abgerufen am 8. Oktober 2019.
  73. Wie ein wilder Super Mario mit Iro und Septum. In: laut.de. Abgerufen am 8. Oktober 2019.
  74. Neo Magazin (TV Series 2013– ). In: IMDb. Abgerufen am 5. Oktober 2019.
  75. Hilmar Klute: So war die neue ZDF-Show von Jan Böhmermann. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 10. November 2020.
  76. Als „Jan Flauscheier“: Böhmermann stellt Debatte um Migration bloß. 5. November 2023, abgerufen am 6. November 2023.
  77. Fragebogen mit Igor Levit. In: freitag.de. Abgerufen am 10. März 2019.
  78. Arno Frank: Krieg der Meinungen: Fleischhauer oder Stokowski? In: Die Tageszeitung. 26. März 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 31. März 2020]).
  79. Matthias Matussek: Armageddon. Europa Verlag, 2023, ISBN 978-3-95890-595-5, S. 48–55.
  80. Journalist Fleischhauer für Liberalismus geehrt. Hamburger Abendblatt. 23. Juli 2010.