1319 wurde Isenfluh das erste Mal schriftlich als Ysenfluo erwähnt. Man vermutet, dass es sich um eine keltische Siedlung handelte und der Weiler Sulwald zuerst besiedelt war. In Isenfluh wurde 1401 das erste Mal der Zuzug von Lötschentalern nachgewiesen.[1] Der Dialekt unterscheidet sich wesentlich von dem der anderen Taldörfer. Das Kloster Interlaken besass diesen kleinen Ort seit dem 14. Jahrhundert. Von 1528 an wurde es 270 Jahre lang von der Landvogtei Interlaken verwaltet.
Erst 1905 wurde ein einfacher Fussweg nach Lauterbrunnen gebaut. Vorher gab es nur eine Verbindung nach Gündlischwand. Ende der 1950/Anfang der 1960er Jahre wurde nach Verschüttung des Fussweges "die Strasse der Jugend" gebaut. Jugendliche, Schüler und Lehrlinge verbrachten eine bis mehrere Wochen dort und errichteten in Fronarbeit diese Strasse ins Tal.[2]
1962/63 wurde die feste, asphaltierte Fahrstrasse gebaut. 1965 traten aber schon die ersten Probleme auf. Erste Risse im Hang machten immer wieder kleinere Reparaturen notwendig. Im Juli 1987 zerstörte ein Hangrutsch diese wichtige Verbindung und das Dorf war isoliert. Dank einer eilends gebauten Notseilbahn konnte das Dorf wieder erreicht werden. 1992 wurde das Dorf wieder an das Strassennetz angeschlossen. Dank eines einzigartigen, 1200 Meter langen, 360-Grad-Kehrtunnels kann man das Dorf wieder gefahrlos mit dem Auto erreichen.[3]
Seit 1975 ist eine Luftseilbahn in Betrieb, die Isenfluh mit dem Weiler Sulwald verbindet.
Einwohner
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
1764
1799
1850
1880
1900
1920
1930
1941
1950
1960
1972
1980
1990
2006
Einwohner
80
107
162
176
145
118
98
68
92
65
42
54
58
Isenfluh litt ab 1880 unter einer starken Auswanderung. Bevorzugte Gegenden waren Kanada und der Kaukasus.
Isenfluh ist Ausgangspunkt für Wanderungen und Schlittelfahrten. Die Suls-Lobhornhütte des Schweizer Alpen-Clubs SAC ist von Isenfluh in ein paar Stunden zu erreichen. Mit einer kleinen Luftseilbahn gelangt man zum Weiler Sulwald auf 1520 m. Sulwald ist ganzjährig bewohnt.
Bilder
Ortstypisches Wohnhaus und Fluh
Sennhütte Sulalp
Karstfelder und Sulegg
Sulsseewli
Kraftort: Chüebodmiblock
Anteilschein der Genossenschaft Luftseilbahn Isenfluh-Sulwald vom 15. März 1975
Archiv
Das Archiv der ehemaligen Gemischten Gemeinde Isenfluh befindet sich im Gemeindearchiv Lauterbrunnen.