Irene Harand

Irene Harand (* 6. September 1900 als Irene Leopoldine Wedl in Wien[1], Österreich-Ungarn; † 3. Februar 1975 in New York City[2]) war eine österreichische Autorin und politische Aktivistin, die besonders als Gegnerin des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Irene-Harand-Platz in Wien
Das 2010 aufgestellte Denkmal für Irene Harand auf dem gleichnamigen Platz in Wien

Biographie

In den späten 1920er Jahren arbeitete Harand im „Verband der Kleinrentner und Sparer Österreichs“ des jüdischen Anwalts Moriz Zalman (geboren am 7. November 1882 in Bârlad, Rumänien; gestorben am 29. Mai 1940 im KZ Sachsenhausen), der sich unentgeltlich für Opfer der Inflation einsetzte. In diesem Verband wurde sie schließlich seine Stellvertreterin und schrieb für dessen Zeitung Welt am Morgen.

1930 gründete sie gemeinsam mit Zalman die „Österreichische Volkspartei“ (steht nicht in Verbindung mit der ÖVP der Zweiten Republik), die sich für Kleinrentner und Ärmere einsetzte und, im Gegensatz zu den anderen Parteien in Österreich, aktiv gegen den Antisemitismus auftrat. Bei den Wahlen am 9. November 1930 erhielt die Partei nur 0,4 Prozent der Wählerstimmen und konnte nicht in den Nationalrat einziehen.

„Harand-Bewegung“ 1933 bis 1938

Im Herbst 1933 gründeten Zalman und Harand die „Weltbewegung gegen Rassenhass und Menschennot“, die unter dem Namen „Harand-Bewegung“ bekannt wurde und als Antithese zur NSDAP-„Hitler-Bewegung“ auftrat. Die „Harand-Bewegung“ hatte zwischen 1933 und 1938 mehrere tausend Mitglieder und Ortsgruppen in vielen europäischen Staaten. Ihr Sprachrohr war die Wochenzeitung Gerechtigkeit, die von 1933 bis 1938 in einer Auflage von ca. 28.000 Exemplaren – für kurze Zeit auch in polnischer und französischer Sprache – erschien. Ein Weltkongress der „Harand-Bewegung“ scheiterte 1937 an den finanziellen Möglichkeiten der Organisation und der mangelnden Unterstützung der österreichischen Behörden.

1935 erschien ihr Buch Sein Kampf. Antwort an Hitler, welches sie auf eigene Kosten herausgab, in dem sie diverse antisemitische Stereotype widerlegte und in einem eigenen Kapitel auf die Fälschung der Protokolle der Weisen von Zion einging. 1936 erschien das Buch auf Französisch, 1937 auf Englisch. In ausgedehnten Vortragsreisen durch Europa und die USA (1937) versuchte Irene Harand die Öffentlichkeit gegen den Nationalsozialismus und im Speziellen gegen den Antisemitismus zu mobilisieren. Da sie der Ansicht war, dass prekäre wirtschaftliche Verhältnisse einen Nährboden für die Ideologie der Nationalsozialisten bildeten, übernahm sie Firmpatenschaften und organisierte Weihnachtsbescherungen für die Kinder Mittelloser und die Zusendung von Lebensmittelpaketen an Bedürftige. Sie versprach Hoteliers vor allem in ländlichen Regionen Gratis-Inserate in der Zeitung Gerechtigkeit, sofern diese die Zeitschrift abonnierten und sich verpflichteten, jeden Gast unabhängig von Herkunft und Religionszugehörigkeit aufzunehmen. Als Protest gegen die Münchner Ausstellung „Der ewige Jude“ gab die „Harand-Bewegung“ Verschlussmarken mit Porträts berühmter jüdischer Persönlichkeiten heraus.

Die überzeugte Katholikin Irene Harand war bis in die 1940er Jahre Monarchistin und eine Anhängerin des Austrofaschismus. Die „Harand-Bewegung“ wurde Teil der Vaterländischen Front und verteidigte bis zum Schluss den autoritären Kurs der Regierungen von Engelbert Dollfuß und Kurt Schuschnigg. Gegen antisemitische Strömungen innerhalb des Austrofaschismus und der katholischen Kirche in Österreich trat die „Harand-Bewegung“ jedoch massiv auf.

Emigration 1938 und weiteres Leben

Nach dem „Anschluss Österreichs“ 1938 wurde ein Kopfgeld von 100.000 Reichsmark auf Irene Harand ausgesetzt und ihre Bücher wurden in Salzburg öffentlich verbrannt. Harand, die zu jener Zeit in Großbritannien war, konnte jedoch nicht gefasst werden und flüchtete in die USA, wo sie die Exilorganisation „Austrian Forum“ mitbegründete und in den 1940er Jahren die Frauenorganisation der amerikanischen „Non-Sectarian Anti-Nazi League to Champion Human Rights“ führte. Zudem verhalf sie österreichischen Juden zu Visa für die USA, wodurch mehr als 100 Menschen vor der nationalsozialistischen Verfolgung fliehen konnten.[3] 1941 war sie in London an der Gründung des Free Austrian Movements beteiligt.

1969 wurde sie von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet[4] und erhielt 1971 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.

Grabstätte von Irene und Frank Harand

Irene Harand starb 1975 in New York. Ihre Asche wurde am 27. Juni 1975 in einem ehrenhalber gewidmeten Grab (Abteilung ARI, Nummer 153) im Urnenhain der Feuerhalle Simmering beigesetzt, wo auch ihr einstiger Mitstreiter Moriz Zalman ein Ehrengrab erhielt (Abteilung 6, Ring 3, Gruppe 4, Nummer 39).

Anerkennungen

  • 1990 wurde das Haus Judengasse 4 – ein Wiener Gemeindebau – auf Initiative von Peter Marboe auf Irene-Harand-Hof umbenannt.[5]
  • 2006 wurde vor der Paulanerkirche an der Wiedner Hauptstraße der Irene-Harand-Platz nach ihr benannt. (Gemeinderatsbeschluss vom 21. Februar 2006.)[6]
  • Im Zuge einer Neuauflage von Irene Harands Buch Sein Kampf gaben am 12. März 2005 mehr als 100 Künstler, Literaten, Wissenschaftler und Publizisten der Österreicherin im Erzbischöflichen Palais in Wien und via Videowall auf dem Stephansplatz ihre Stimme zurück. Die Lesung fand unter jenem Christusbild statt, das am 8. Oktober 1938 beim Sturm der Hitlerjugend von Dolchen durchbohrt und zur Erinnerung in diesem Zustand belassen wurde.

Publikationen

  • So oder So? Die Wahrheit über den Antisemitismus. Österreichische Volkspartei, Wien 1933.
  • „Sein Kampf.“ Antwort an Hitler. Wien 1935.[7]
    • Franz R. Reiter (Hrsg.): Sein Kampf. Antwort an Hitler. Reproduktion der Ausgabe Wien 1935 mit Vorworten von Christoph Kardinal Schönborn: Christ und Antisemit sein ist unvereinbar und Peter Marboe: Eine Gerechte sowie einem Plakat der Österreichischen Volkspartei aus der Ersten Republik: „Für Wahrheit und Gerechtigkeit“ und einem Nachwort von John Haag: Europe’s Noblest Woman. Ephelant-Verlag, Wien 2005, ISBN 3-900766-16-9.
  • “Son Combat.” Réponse á Hitler. Brüssel / Wien 1936.
  • “His Struggle.” (An Answer to Hitler). Chicago 1937.
  • “Sein Kampf” (“His Fight”) Answer to Hitler and his Mein Kampf. Englische von William B. Korach. Laguna Hills (Kalifornien) 1983.
  • „Hitler’s Lies.“ An Answer to Hitler’s Mein Kampf. Reproduktion der Ausgabe Wien 1935, Jaico Publishing House, Mumbai 2010, ISBN 978-81-8495-070-0.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Praktisch die gesamte Sekundärliteratur nennt 6. September 1900 als Geburtsdatum, etwa in Harand Irene, geb. Wedl. In: Ilse Korotin (Hrsg.): biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 1: A–H. Böhlau, Wien 2016, ISBN 978-3-205-79590-2, S. 1190 f. (PDF). Dagegen nennen alle amtlichen Dokumente , beginnend mit Taufbuch Wien Matzleinsdorf, tom. 62b, fol. 86 (Faksimile), den 7. September 1900 als Geburtsdatum.
  2. Die Sekundärliteratur bevorzugt den 3. Februar als Sterbedatum, fallweise wird auch der 2. Februar genannt. Die Verstorbenensuche der Stadt Wien nennt den 1. Februar.
  3. Daniel Fraenkel, Jakob Borut (Hrsg.): Lexikon der Gerechten unter den Völkern: Deutsche und Österreicher. Wallstein Verlag, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-900-7, S. 318
  4. Mosche Meisels: Weltbewegung gegen Rassenhass: Irene Harand – 1969. In: Die Gerechten Österreichs: Eine Dokumentation der Menschlichkeit. 1996, abgerufen am 11. März 2022.
    The Righteous Among the Nations Database: Harand Irene. In: YadVashem.org. Abgerufen am 11. März 2022 (englisch).
  5. Irene-Harand-Hof im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  6. Irene-Harand-Platz im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  7. Irene Harand: „Sein Kampf“: Antwort an Hitler. (html) Wien, 1935, abgerufen am 11. März 2022 (wiedergegeben auf ldn-knigi.lib.ru).
    Irene Harand: „Sein Kampf“: Antwort an Hitler. (pdf; 1,3 MB) Wien, 1935, archiviert vom Original am 13. November 2004; abgerufen am 11. März 2022 (wiedergegeben auf wissensnavigator.com).
  8. John Connelly: Christian Klösch / Kurt Scharr / Erika Weinzierl (Hgg.): „Gegen Rassenhass und Menschennot“. In: sehepunkte. 6/4, 2006, abgerufen am 11. März 2022 (englisch, Rezension).
    Ursula Homann: „Mit Hitler darf es keine Kompromisse geben!“ Ein Sammelband erinnert an eine österreichische Widerstandskämpferin. In: Das Parlament. 11 (2005), 14. März 2005, archiviert vom Original am 28. Juni 2007; abgerufen am 11. März 2022.

Read other articles:

Municipio de Tuxtla Gutiérrez Municipio Valle de Tuxtla (Valle Central de Chiapas) Escudo Localización en ChiapasCoordenadas 16°44′00″N 93°08′00″O / 16.733333333333, -93.133333333333Cabecera municipal Tuxtla Gutiérrez • Población 578,830Entidad Municipio • País México • Estado ChiapasPresidente Municipal Carlos Orsoe Morales VázquezSubdivisiones 1 Cabecera (Tuxtla Gutiérrez). 10 Agencias Municipales.[1]​ 3 Distritos Electorales Loca...

 

Den här artikeln har skapats av Lsjbot, ett program (en robot) för automatisk redigering. (2016-11)Artikeln kan innehålla fakta- eller språkfel, eller ett märkligt urval av fakta, källor eller bilder. Mallen kan avlägsnas efter en kontroll av innehållet (vidare information) För andra betydelser, se Riad (olika betydelser). Riad Departement Land  Mauretanien Region Nouakchott-Sud Höjdläge 3 m ö.h. Koordinater 18°00′30″N 15°58′28″V / 18.00835...

 

Markus 6Lembaran berisi Markus 6:27-54 pada Codex Alexandrinus yang diperkirakan dibuat sekitar tahun 400-440 M.KitabInjil MarkusKategoriInjilBagian Alkitab KristenPerjanjian BaruUrutan dalamKitab Kristen2← pasal 5 pasal 7 → Markus 6 (disingkat Mrk 6 atau Mr 6) adalah pasal keenam Injil Markus dalam Perjanjian Baru di Alkitab Kristen, yang diyakini ditulis menurut catatan Markus berdasarkan kesaksian Simon Petrus, salah seorang dari Keduabelas Rasul Yesus Kristus.[1][2...

Pour le groupe de musique, voir Fallujah. Falloujah Fallujah, Falluja(ar) الفلوجة Administration Pays Irak Province Al-Anbâr Démographie Population 326 471 hab. (2010) Géographie Coordonnées 33° 22′ nord, 43° 46′ est Altitude 45 m Localisation Géolocalisation sur la carte : Irak Falloujah Géolocalisation sur la carte : Irak Falloujah modifier  Falloujah (en arabe : Al-Fallūjah, الفلوجة) est une ville d'Irak situ...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (ديسمبر_2012) الوسط البيئي مقدمة: الوسط البيئي هو مكان جغرافي يتكون من كائنات حية وأخرى غير حية تربط بينها علاقات.[1] الكائنات الحية: الكائنات الحية هي كائنات تنمو، تت�...

 

Kerajaan Sumedang Larangᮊᮛᮏᮃᮔ᮪ ᮞᮥᮙᮨᮓᮀ ᮜᮛᮀ (Aksara Sunda)721–1620 BenderaIbu kotaCitembong Girang (721–980)Ciguling (980–1529)Kutamaya (sekarang Sumedang) (1529–1585)Dayeuh Luhur (1585–1610)Tegal Kalong (1610–1620)Bahasa yang umum digunakanSundaAgama IslamPemerintahanMonarkiPrabu • 900 Prabu Guru Adji Putih• 1529 Ratu Pucuk Umun/Nyi Mas Ratu Dewi Inten Dewata/Nyimas Setyasih• 1579–1601 Prabu Geusan Ulun• 1601–1...

坐标:35°53′32″N 14°31′06″E / 35.892242°N 14.518216°E / 35.892242; 14.518216此條目不完整。請幫忙改善本條目,或到討論頁去討論该條目的問題。马爾他围城之役鄂圖曼-哈布斯堡戰爭的一部分《马爾他围城》—土耳其舰队的到来日期1565年5月18日-9月11日地点马爾他瓦莱塔结果 医院骑士团取得决定性胜利参战方  奥斯曼帝国  馬爾他騎士團 西班牙帝国指挥�...

 

RMS Edinburgh Castle served as assembly headquarters for the SL convoys. She was not worth the cost of towing back to England, and was sunk as a target off Freetown in 1945. vteAtlantic campaign Americas United States Caribbean St. Lawrence Northern Barrage Blockade of Germany Gibraltar 1939 River Plate 1940 HX 47 HX 49 1st Happy Time HX 65 SC 2 HX 72 SC 7 HX 79 HX 84 Nordseetour HX 90 1941 SC 19 SC 20 Berlin HX 106 HG 53 OB 293 HX 112 4 April OB 318 HX 126 Rheinübung Denmark Strait Bismarck...

 

In this Dutch name, the surname is ten Damme, not Damme. Ellen ten Damme2012 concert performanceBackground informationBorn (1967-10-07) 7 October 1967 (age 56)Warnsveld, NetherlandsOccupationsactress, musician, singer-songwriterYears active1989–presentWebsiteellentendamme.comMusical artist Ellen ten Damme (born 7 October 1967) is a Dutch actress, performer, singer-songwriter and multi-instrumentalist. Ten Damme both sings and acts in four languages (Dutch, English, French and German), ...

L'armoriale della Fanteria dell'Esercito italiano contiene le armi (stemmi e blasonature) delle unità facenti parte dell'Arma di Fanteria dell'Esercito Italiano e, precedentemente a questo, del Regio Esercito. Indice 1 Granatieri 2 Fanteria 3 Bersaglieri 4 Alpini 5 Paracadutisti 6 Lagunari Granatieri Stemma Unità e blasonatura Brigata meccanizzata Granatieri di Sardegna 1º Reggimento Granatieri di Sardegna (Brigata meccanizzata Granatieri di Sardegna)(1992-) (1659-1799, Reggimento delle Gu...

 

Deftones discographyDeftones performing live on April 14, 2007 at the Brixton Academy, London. Left to right: Stephen Carpenter, Chi Cheng (foreground), Frank Delgado (background), Chino Moreno and Abe Cunningham.Studio albums9Compilation albums3Video albums1Music videos31EPs3Singles22B-sides52Promotional singles7 The discography of Deftones, an American alternative metal band, consists of nine studio albums, three extended plays, three compilation albums, five demo albums and 22 singles. The...

 

English trade union CSMTSCard Setting Machine Tenters' SocietyFounded1872Dissolved2008Headquarters36 Greenton Avenue, Cleckheaton[1]LocationEnglandMembers 297 (1952)[1]AffiliationsTUC The Card Setting Machine Tenters' Society (CSMTS) was a trade union representing workers responsible for setting up textile carding machines in the United Kingdom. History The union was founded in late 1872 as a New Model Union and was initially based in Manchester. Other branches were formed in ...

Mind game Finchley Central tube station on the Northern line Finchley Central is a mind game in which two players take turns naming stations in the London Underground. The first person to name Finchley Central is the winner. Of course, the first player could say Finchley Central straight away, but as mathematics professor Jonathan Partington notes, An opening move of Finchley Central is too much of a cheat, and you might wish to start with, say, Liverpool Street, when, assuming that your oppo...

 

1963–1965 rebellion in the Congo Simba rebellionPart of the Congo Crisis and the Cold WarSimba rebellion (red) and Kwilu rebellion (yellow)Date1963 – November 1965(Simba holdouts continue resistance until 1996)LocationDemocratic Republic of the Congo, with spillovers into Uganda and SudanResult Government victory • Rebellion suppressedBelligerents Democratic Republic of the Congoa. Belgium United States AnyanyaBanyamulenge militias (1965)[1] Simba rebels Gbenye-Olenga ...

 

Italian opera singer Carlotta PattiBackground informationBornc. 1840Died27 June 1889Paris, FranceGenresOperaOccupation(s)SopranoYears active1861–1879[1]Musical artist Carlotta Patti (c. 1840 – 27 June 1889[1]) was a nineteenth-century Italian operatic soprano and older sister to famed soprano Adelina Patti. Various sources list her birth year as 1835,[1] 1840,[2] and 1842.[3] Born Florence, Italy into a musical family, Patti studied the piano in her...

Former Canadian ice hockey player (born 1990) Ice hockey player Cody Hodgson Hodgson with the Buffalo Sabres in 2013Born (1990-02-18) February 18, 1990 (age 33)Toronto, Ontario, CanadaHeight 6 ft 0 in (183 cm)Weight 185 lb (84 kg; 13 st 3 lb)Position CentreShot RightPlayed for Vancouver CanucksBuffalo SabresNashville PredatorsNational team  CanadaNHL Draft 10th overall, 2008Vancouver CanucksPlaying career 2009–2016 Cody Douglas Hodgson (born ...

 

The Face ShopFounded1947 (1947)HeadquartersJongno-gu, Seoul, South KoreaArea servedWorldwideProductsSkincareParentLG Household & Health CareWebsitehttp://www.thefaceshop.com/ The Face Shop shop front in Myeong-dong, Seoul in 2012. The Face Shop (Korean: 더페이스샵) (stylized as THE FACE SHOP) is a South Korea–based skincare and cosmetics manufacturer, retailer and a franchise business. It is a subsidiary of LG Household & Health Care of LG Corporation. Its product...

 

List of events ← 2017 2016 2015 2018 in Burkina Faso → 2019 2020 2021 Decades: 1990s 2000s 2010s 2020s See also: Other events of 2018 Timeline of Burkinabé history Events in the year 2018 in Burkina Faso. Incumbents President: Roch Marc Christian Kaboré Prime Minister: Paul Kaba Thieba Events 2 March – 2018 Ouagadougou attacks Deaths Idrissa Ouédraogo 18 February – Idrissa Ouédraogo, film director (b. 1954).[1] References ^ Burkina filmmaker Ouedraogo dead at 64. ...

Indian actor AnandarajBorn (1963-11-10) 10 November 1963 (age 60)Pondicherry, Puducherry, IndiaAlma materM.G.R. Government Film and Television Training InstituteOccupationActorYears active1988–present Anandaraj (born November 10, 1963) is an Indian actor and comedian. He has acted in villain roles in several Tamil films and has appeared in over a three hundred films in different languages including Telugu, Kannada, Malayalam and Hindi.[1] Career Anandaraj was born and...

 

  Lihat Bahasa Isyarat Belanda di: ISO  • Ethnologue  • Wikipedia bahasa Inggris Bahasa Isyarat Belanda Bahasa Isyarat dari Belanda (SLN)Nederlandse Gebarentaal (NGT) Dituturkan diBelandaPenutur15.000 (2019)[1] Rincian data penutur Jumlah penutur beserta (jika ada) metode pengambilan, jenis, tanggal, dan tempat.[2] 15.000 (2018, estimate) Rumpun bahasaIsyarat Prancis Bahasa Isyarat Belanda Kode bahasaISO 639-3dseLINGUIST List dseGlottologdutc...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!