Hänge-Segge

Hänge-Segge

Hänge-Segge (Carex pendula)

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Gattung: Seggen (Carex)
Art: Hänge-Segge
Wissenschaftlicher Name
Carex pendula
Huds.

Die Hänge-Segge (Carex pendula), auch Hängende Segge, Große Segge oder Riesen-Segge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Sie kommt in Wäldern in West-, Mittel- und Südeuropa, in Dänemark, auf der Krim, sowie im nordwestlichen Nordafrika und im nördlichen Vorderasien vor.

Beschreibung

Blütenstand
Laubblätter
Weibliche Blüten

Vegetative Merkmale

Die Hänge-Segge ist eine sehr kräftige, immergrüne, ausdauernde krautige Pflanze. Sie bildet mit kurzen, kräftigen, verholzen Rhizomen ziemlich dichte Horste und besitzt keine Ausläufer.

Die Laubblätter sind schraubig in 1/3-Stellung angeordnet. Alle Blattscheiden weisen deutliche Gitternerven auf und besitzen an der Mündung ein Blatthäutchen. Die Blattscheiden der untersten, meist spreitenlosen Blätter eines Triebes sind gekielt, purpurbraun bis dunkel rotbraun gefärbt und nicht oder nur schwach netzfaserig. Der Bogen des Blatthäutchens ist 30 bis 50 (bis 75) Millimeter lang, viel länger als breit und mehr oder weniger spitz. Die breit linealischen, mehr oder weniger überhängenden, ziemlich steifen Spreiten der Laubblätter sind bis zu 100 Zentimeter lang, meist 9 bis 16 (7 bis 20) Millimeter breit und mehr oder weniger allmählich zur Spitze hin verschmälert. Sie sind am Grund längs gefaltet, weiter oben mehr oder weniger flach, aber unterseits durch die Mittelrippe und oberseits durch zwei dazu parallele seitliche Nerven gekielt. Die Spreiten sind kahl, oberseits glänzend dunkelgrün und nur auf den Nerven rau, unterseits graugrün und fein papillös. Ihre Ränder sind etwas zurückgerollt und gegen die Blattspitze zu meist stark rau.

Generative Merkmale

Die Geschlechtsverteilung der Blüten ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch).

Die Blühtriebe erreichen Wuchshöhen von meist 60 bis 180 (40 bis 250) Zentimetern und sind damit viel länger als die Blätter. Der kräftige, 2 bis 4 Millimeter dicke Stängel ist steif aufrecht, oben oft nickend und bis in den Blütenstand hinein gleichmäßig beblättert. Er ist scharf dreikantig und an den Kanten glatt bzw. nur ganz oben etwas rau. Der Gesamtblütenstand ist 20 bis 100 Zentimeter lang und enthält meist vier bis sieben (zwei bis elf) blattachselständigen weiblichen Ähren im unteren Teil und ein, selten zwei männlichen Ähren an der Spitze. Alle Ähren sind relativ weit voneinander entfernt angeordnet und hängen zuletzt bogig über. Die Tragblätter der unteren und mittleren weiblichen Ähren sind laubblattartig ausgebildet. Ihre Spreiten sind 20 bis 60 Zentimeter lang und etwas schmäler als die Grundblätter. Sie sind meist länger als die dazugehörigen Ähren, aber kürzer als der Gesamtblütenstand. Die Tragblätter besitzen eine 5 bis 10 Zentimeter lange, ein wenig raue Scheide. Die schlank zylindrischen bis keulenförmig-zylindrischen weiblichen Ähren sind 5 bis 8 Millimeter breit und (3 bis) 5 bis 21 Zentimeter, bei manchen Kulturformen[1] und bei var. myosuroides[2] bis zu 25 Zentimeter lang. Sie sind reich- und dichtblütig, aber gegen den Grund zu oft lockerblütig. Die unteren Ähren besitzen bis über 10 Zentimeter lange, raue Stiele, die großteils von den Scheiden ihrer Tragblätter umschlossen werden, die obersten sind ungestielt. Die reichblütige, schlank zylindrische, 8 bis 16 Zentimeter lange und 3 bis 4 Millimeter breite männliche Ähre steht grundsätzlich einzeln endständig am Stängel. Manchmal befindet sich aber an ihrem Grund eine zweite kürzere männliche Ähre. Außerdem können manchmal die oberste, ausnahmsweise sogar alle weiblichen Ähren an ihrer Spitze männliche Blüten besitzen. Die Blüten, genau genommen einblütige Ährchen,[3] sind innerhalb der Ähren schraubig angeordnet. Sie sitzen in den Achseln von Tragblättern, die als Spelzen bezeichnet werden, und besitzen keine Blütenhülle.

Die bis zu 2,5 (bis 4,2) Millimeter lange und 1 (bis 1,6) Millimeter breite Spelze der weiblichen Blüten ist schmal eiförmig, schmal verkehrteiförmig bis schmal lanzettlich, vorn allmählich zu einer kurzen, rauen Stachelspitze zugespitzt und scheinbar dreinervig. Sie ist kahl, hellbraun bis dunkel rotbraun gefärbt, besitzt einen breiten, grünen Mittelstreifen und vorne höchstens einen schmalen, weißen Hautrand. Die nur aus dem Stempel bestehende Blüte ist vom „Schlauch“ (Utriculus) umschlossen, einem Organ, das dem zu einem Hohlkörper verwachsenen Vorblatt der Blüte (= „einblütiges Ährchen“) entspricht. Der in reifem Zustand ellipsoidale bis eiförmige, undeutlich dreikantige, etwas aufgeblasene Schlauch ist meist 2,8 bis 3,5 (2,2 bis 4) Millimeter lang. Er ist etwa in der Mitte am breitesten und hat dort einen Durchmesser von 1 bis 1,5 Millimeter. Der reife Schlauch ist etwa so lang oder bis um die Hälfte länger als die dazugehörige Spelze und ragt schräg bis gerade zwischen den Spelzen hervor. Er ist am Grund in einen kurzen Stiel und vorne meist allmählich in einen zylindrischen, leicht nach außen gekrümmten, 0,3 bis 0,5 Millimeter langen, an der Spitze gestutzten bis undeutlich zweizähnigen, an der Öffnung hyalinen und gefransten Schnabel verschmälert. Der kahle, glänzende, häutige Schlauch ist bleichgrün bis gelblich, vorne hell olivbraun und manchmal etwas braun-purpurn gefleckt. Er weist zwei oder mehrere schwach hervortretende Nerven auf, wovon die randlichen etwas deutlicher sind. Der oberständige Fruchtknoten ist einfächerig und enthält nur eine einzige, aufrechte Samenanlage. Die drei ziemlich kurzen, bräunlichen Narben sitzen auf einem einfachen, fadenförmigen Griffel und ragen aus der Öffnung des Schnabels heraus. Der Schlauch fällt zusammen mit der Frucht ab. Diese ist darin vollkommen eingeschlossen und füllt den Hohlraum nicht aus.

Die Frucht ist eine im Schlauch deutlich gestielte, einsamige Nussfrucht. Sie ist matt strohfarben bis braun, eiförmig oder verkehrteiförmig, 1,5 bis 2 Millimeter lang, 0,8 bis 1,1 Millimeter breit, scharf dreikantig, mehr oder weniger bespitzt und glatt. Die Samen enthalten Endosperm.

Die bis über 5 Millimeter lange Spelze der männlichen Blüten ist linealisch, lanzettlich, länglich oder schmal-verkehrteiförmig mit spitzem oberen Ende und einnervig. Sie ist rötlich-braun bzw. am Grund hell-braun und besitzt einen grünen Mittelstreifen. Die Blüte enthält nur drei Staubblätter, deren Staubfäden nicht miteinander verwachsen sind. Die linealischen, schmutzig orange gefärbten, Staubbeutel sind ungefähr 4 Millimeter lang und kurz bespitzt. Sie sind basifix, also an ihrem Grund dem Staubfaden angeheftet.

Chromosomensatz

Bei Carex pendula wurden diploide Chromosomensätze mit 2n = 58, 60 und 62 gezählt.[4]

Ökologie und Phänologie

Die Hänge-Segge blüht und fruchtet in Mitteleuropa im Mai und Juni,[5] auf der Iberischen Halbinsel meist zwischen April und Juni, seltener schon im März oder auch noch im Juli.[6] Für die Gebirge im Südosten des Verbreitungsgebiets wird eine Blüte- und Fruchtzeit im Juli und August angegeben.[7]

Wie die anderen Seggenarten wird auch die Hänge-Segge durch den Wind bestäubt (Anemophilie).[8] Eine Ausbreitung der Früchte ist durch den Wind (Anemochorie) oder mit Hilfe des Wassers (Hydrochorie) möglich.[9]

Vorkommen

Die Hänge-Segge ist in West-, Mittel- und Südeuropa weit verbreitet.[10] Sie kommt außerdem in Makaronesien und vom Mittelmeerraum und Nordafrika bis Afghanistan vor. Im Norden reicht das europäische Areal bis Irland und in die wärmeren Lagen Schottlands, nach Westfalen, ins südliche Niedersachsen, nach Sachsen, Schlesien, in die West- und Ostkarpaten. Nördlich davon existieren isolierte Vorkommen in Dänemark, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Ehemalige Vorkommen in Brandenburg und Berlin gelten als erloschen.[9] Innerhalb des so umrissenen Areals fehlt die Art aber beispielsweise in der Großen und der Kleinen Ungarischen Tiefebene, den zentralen Teilen der Alpen sowie in weiten Bereichen Zentralspaniens und auf den Balearen.[10] Im Osten kommt die Art auf der Krim, im westlichen, nordwestlichen und nordöstlichen Anatolien,[11] in Kaukasien und im Nord-Irak vor.[12] Die östlichsten Fundpunkte liegen im Nordosten des Iran (Chorasan).[11] Den südöstlichen Arealrand markieren Vorkommen im südlichen Anatolien (Kahramanmaraş[11]), im Gebirge Amanos Dağları[7] und im Libanon sowie auf Zypern.[10] In Nordafrika kommt die Hänge-Segge in Marokko, Algerien (Tellatlas, Aurès) und Tunesien (Kroumirie) vor.[13] Auf den Azoren und Madeira wird die Art durch var. myosuroides vertreten.[2][10]

Hänge-Segge am Rand eines Waldweges

Ausgehend von in Gärten kultivierten Pflanzen hat sich die Hänge-Segge an mehreren Stellen in den Vereinigten Staaten[14] (Washington, Virginia) und in Neuseeland[15] als Neophyt etabliert. Sie neigt dazu, sich selbst auszusäen und dann außerhalb der Gärten an Wegrändern und an Ufern von Fließgewässern aufzutauchen.[14]

Im mitteleuropäischen Tiefland tritt die Hänge-Segge nur vereinzelt auf; westlich der Elbe fehlt sie fast ganz; in den Mittelgebirgen tritt sie zerstreut auf; in den Alpen ist sie sehr selten.[16] Die Hänge-Segge ist in Teilen Baden-Württembergs und Bayerns häufig, im übrigen Deutschland ist ihre Verbreitung dagegen lückenhaft.[9] In Österreich kommt die Hänge-Segge in allen Bundesländern vor.[17] Sie fehlt aber beispielsweise im Wiener Becken und im Weinviertel[18] sowie in den zentralen Teilen der Alpen.

In der Schweiz ist die Hänge-Segge ziemlich häufig, dringt aber nicht sehr weit in die Alpentäler ein.[19] Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 4w+ (sehr feucht aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 2 (schattig), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 3+ (unter-montan und ober-kollin), Nährstoffzahl N = 4 (nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).[20]

Die Hänge-Segge gedeiht vorwiegend auf nährstoff- und basenreichen, aber eher kalkarmen, nassen, nicht allzu kalten, Ton- und Lehmböden.[16] Sie meidet volle Besonnung, und sie gedeiht am besten im Halbschatten, aber auch im Vollschatten. Sie ist etwas Wärme liebend. Sie bevorzugt Lagen mit überwiegend hoher Luftfeuchtigkeit.[16] Sie ist in feuchten bis nassen oder quelligen Erlen- und Eschenwäldern auf sumpfigen Waldlichtungen oder Waldwegen zu finden. Sie ist eine Charakterart des Carici remotae-Fraxinetums aus dem Verband Alno-Ulmion, kommt aber auch in anderen Gesellschaften dieses Verbands und in denen der Ordnung Fagetalia vor.[21] Sie besiedelt in Mitteleuropa vor allem feuchte Wälder in Höhenlagen von 300 bis 600 Metern in den Mittelgebirgen und steigt kaum über 1000 Meter auf.[16] In den Allgäuer Alpen steigt sie im Tiroler Teil zwischen Roßschläg und Musauer Alp bis zu 1100 m Meereshöhe auf.[22] Sie erreicht in den Bayerischen Alpen 1300 Meter.[23] Die Hänge-Segge zeigt hochstehende Grundwasser an bzw. oberflächliches Hangdruckwasser.[16]

Blütenstand von Carex agastachys

Systematik und botanische Geschichte

Die Erstveröffentlichung von Carex pendula erfolgte 1762 durch den britischen Botaniker William Hudson in Flora Anglica.[24] Hudson bezog sich bei seiner Erstbeschreibung auf ältere, vorlinnéische Beschreibungen von John Parkinson, Johann Bauhin, Caspar Bauhin und John Ray. Offenbar aus eigener Anschauung nannte Hudson reichliche Vorkommen der Art in Hecken und Gebüschen zwischen den heutigen Londoner Stadtteilen Hampstead und Highgate. Carex maxima Scop., Carex mutabilis Willd., Carex myosuroides Lowe, Manochlaenia pendula (Huds.) Fedde & J.Schust., Trasus pendulus (Huds.) Gray sind Synonyme.[25]

Carex agastachys L. f. wird meist als eigenständige Art angesehen[26], oder sie wird als Unterart Carex pendula subsp. agastachys (L. f.) Ljungstrand zur Hänge-Segge gestellt.[20] Sie kommt von Mitteleuropa bis zum Iran vor.

Pflanzenexemplare von Madeira und den Azoren wurden von manchen Autoren als var. myosuroides Boott unterschieden.[10] Sie zeichnen sich durch bis zu 24 cm lange weibliche Ähren aus.[2] Diese Varietät wird aber meist nicht anerkannt und nur als Synonym zu Carex pendula gestellt.[25]

Carex pendula wird innerhalb der Gattung Carex in die relativ artenarme Sektion Rhynchocystis Dumort. (=Sect. Maximae (Asch.) Kük.) gestellt.[6][27] Diese Sektion umfasst in Europa außer Carex pendula nur noch die auf Korsika und Sardinien sowie in Mittel- und Süditalien heimische Carex microcarpa Bertol. ex Moris.[28]

Etymologie

Das Artepitheton pendula (lat. hängend) leitet sich von lat. pendere für hängen ab.[29] Es bezieht sich auf die hängenden Ähren dieser Art. Der deutschsprachige Name hat dieselbe Bedeutung.

Nutzung

Die Hänge-Segge wird oft als Zierpflanze in Gärten kultiviert. Sie wird oft an nassen, schattigen Plätzen gepflanzt, erträgt aber auch trockenere Böden.[1]

Quellen

  • M. Bässler: Familie Cyperáceae Juss. – Riedgrasgewächse, Sauergräser. In: W. Rothmaler (Begr.): Exkursionsflora von Deutschland. Band 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 9. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2002, ISBN 3-8274-0917-9, S. 796–829.
  • Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Birkhäuser, Basel/Boston/Berlin 1996, ISBN 3-7643-2390-6.
  • A. J. Healy, E. Edgar: Carex L. In: Flora of New Zealand. Vol. III: Adventive cyperaceous, petalous & spathaceous monocotyledons. P. D. Hasselberg, Government Printer, Wellington 1980, ISBN 0-477-01041-5, S. 146–181. Carex pendula – online
  • H. E. Heß, E. Landolt, R. Hirzel: Cárex L., Segge. In: Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae. 1. Auflage. Birkhäuser, Basel/Stuttgart 1967, S. 418–489.
  • V. I. Krechetovich: Genus 235. Carex L. In: B. K. Shishkin (Hrsg.): Flora of the U.S.S.R. (Flora SSSR). Volume III. Izdatel'stvo Akademii Nauk SSSR, Leningrad, 1935, translated from Russian, Israel Program for Scientific Translations, Jerusalem 1964, S. 86–369. Carex pendula – online
  • M. Luceño: 20. Carex L. In: S. Castroviejo (Hrsg.): Flora Iberica. Volume 18: Cyperaceae–Pontederiaceae. Real Jardín Botánico, CSIC, Madrid 2008, ISBN 978-84-00-08624-4, S. 109–250. (PDF)
  • R. Maire: Carex L. (1753). In: Flore de l'Afrique du Nord. Volume 4: Monocotyledonae: Glumiflorae: Cyperaceae, Principes, Spathiflorae, Commelinales. (= Encyclopédie Biologique. 53). Éditions Paul Lechevalier, Paris 1957, S. 97–180. (PDF)
  • Ö. Nielsson: 21. Carex L. In: P. H. Davis (Hrsg.): Flora of Turkey and the East Aegean Islands. Volume 9, Edinburgh University Press, Edinburgh 1985, ISBN 0-85224-516-5, S. 73–158.
  • A. A. Reznicek: 26w. Carex Linnaeus sect. Rhynchocystis Dumortier, Fl. Belg., 147. 1827. In: Flora of North America north of Mexico. Vol. 23: Magnoliophyta: Commelinidae (in part): Cyperaceae. Oxford University Press, New York / Oxford 2002, ISBN 0-19-515207-7, S. 420–421. (online)
  • W. Schultze-Motel: Ordnung Cyperales. In: G. Hegi (Begr.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band II/1. 3. Auflage. Carl Hanser, München; Parey, Berlin/Hamburg 1967–1977, ISBN 3-489-54020-4, S. 2–240.

Einzelnachweise

  1. a b S. M. Walters: 4. Carex Linnaeus. In: S. M. Walters, A. Brady, C. D. Brickell, J. Cullen, P. S. Green, J. Lewis, V. A. Matthews, D. A. Webb, P. F. Yeo, J. C. M. Alexander (Hrsg.): The European garden flora. Volume II: Monocotyledons (Part II). Juncaceae to Orchidaceae. Cambridge Univ. Press, Cambridge u. a. 1984, ISBN 0-521-25864-2, S. 116–117.
  2. a b c A. Hohenester, W. Welß: Carex. In: Exkursionsflora für die Kanarischen Inseln mit Ausblicken auf ganz Makaronesien. Ulmer, Stuttgart 1993, ISBN 3-8001-3466-7, S. 314–316.
  3. M. Bässler 2002, S. 796.
  4. Carex pendula bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 2. Juli 2014.
  5. W. Schultze-Motel 1967–1977, S. 182.
  6. a b M. Luceño 2008, S. 163.
  7. a b G. Post, J. E. Dinsmore: CXXXIII. Cyperaceae. Sedge Family. In: Flora of Syria, Palestine and Sinai. Vol. II, 2. Auflage. American University of Beirut, Beirut 1933, S. 669–687.
  8. W. Schultze-Motel 1967–1977, S. 100.
  9. a b c M. Bässler 2002, S. 821.
  10. a b c d e H. Meusel, E. J. Jäger, E. Weinert: Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Band 1: Text & Karten. Fischer, Jena 1965, S. 430 (Text), S. 73 (Karten).
  11. a b c Ö. Nilsson 1985, S. 117.
  12. S. S. Hooper: Family 150. Cyperaceae. In: C. C. Townsend, E. Guest (Hrsg.): Flora of Iraq. Volume 8: Monocotyledones (excluding Gramineae). Ministry of Agriculture and Agrarian Reform, Baghdad 1985, S. 331–406.
  13. R. Maire 1957, S. 139. (PDF)
  14. a b A. A. Reznicek 2002, S. 421. (online)
  15. A. J. Healy, E. Edgar 1980, S. 169–170. (online)
  16. a b c d e Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 5: Schwanenblumengewächse bis Wasserlinsengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.
  17. Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 1130.
  18. E. Janchen: Flora von Wien, Niederösterreich und Nordburgenland. 2. Auflage. Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien, Wien 1977, S. 648.
  19. H. E. Heß, E. Landolt, R. Hirzel 1967, S. 472.
  20. a b Carex pendula Huds. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 16. Oktober 2023.
  21. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 186.
  22. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW-Verlag, Eching bei München 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 260.
  23. Wolfram Schultze-Motel: Familie Cyperaceae. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band II, Teil 1. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1980, ISBN 3-489-54020-4, S. 181–182.
  24. W. Hudson: Flora Anglica. London 1762, S. 352–353. (online)
  25. a b Carex pendula. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science
  26. P.Jiménez-Mejías, M.Luceño (2011+): Cyperaceae. Datenblatt Carex agastachys In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  27. A. A. Reznicek 2002, S. 420–421. (online)
  28. A. O. Chater: 12. Carex L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 5: Alismataceae to Orchidaceae. Cambridge University Press, Cambridge 1980, ISBN 0-521-20108-X, S. 290–323.
  29. H. Genaust 1996, S. 466.
Commons: Hänge-Segge – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Катастрофа под Бадой Общие сведения Дата 5 августа 1994 года Характер Столкновение с сопкой Причина Сложные метеоусловия (туман), ошибки экипажа и авиадиспетчеров Место близ Бады, Читинская область (Россия) Координаты 51°25′03″ с. ш. 109°59′19″ в. д.HGЯO Погибшие 47 че...

 

Peradilan umum (atau disebut juga Peradilan sipil) adalah lingkungan peradilan di bawah Mahkamah Agung yang menjalankan kekuasaan kehakiman bagi sebagian rakyat pencari keadilan pada umumnya.[1][2] Peradilan umum meliputi: Pengadilan Negeri, berkedudukan di ibu kota kabupaten/kota, dengan daerah hukum meliputi wilayah kabupaten/kota Pengadilan Tinggi, berkedudukan di ibu kota provinsi, dengan daerah hukum meliputi wilayah provinsi Pengadilan Khusus[3] Pengadilan Anak P...

 

Чурбаське озеро 45°16′01″ пн. ш. 36°21′22″ сх. д. / 45.266944444472223097° пн. ш. 36.35611111113888683° сх. д. / 45.266944444472223097; 36.35611111113888683Координати: 45°16′01″ пн. ш. 36°21′22″ сх. д. / 45.266944444472223097° пн. ш. 36.35611111113888683° сх. д. / 45.266944444472223097; 36.356111...

1942 Christian apologetic novel by C. S. Lewis The Screwtape Letters First edition dust wrapperAuthorC. S. LewisCountryUnited KingdomLanguageEnglishGenreEpistolary novel, Christian apologetics, satirePublisherGeoffrey BlesPublication date1942 1961 (first omnibus)Media typePrint (hardcover and paperback)Pages160 (1st)[1] 157 (1st omnibus)LC ClassBR125Followed byScrewtape Proposes a Toast TextThe Screwtape Letters online The Screwtape Letters is a Christian apologeti...

 

Australian ballroom dancer This article may have too many section headers. Please help consolidate the article. (January 2022) (Learn how and when to remove this template message) This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Sh...

 

Original population is represented in white and novel engineered populations are shown in grey. Allometric shifts will increase the overall variation in one trait relative to the other breaking their typical correlation Allometric engineering is the process of experimentally shifting the scaling relationships, for body size or shape, in a population of organisms. More specifically, the process of experimentally breaking the tight covariance evident among component traits of a complex phenotyp...

Map all coordinates using: OpenStreetMap Download coordinates as: KML GPX (all coordinates) GPX (primary coordinates) GPX (secondary coordinates) Suburb of Brisbane, Queensland, AustraliaChermsideBrisbane, QueenslandKedron-Wavell Community Hall, Kittyhawk Drive, 2011ChermsideCoordinates27°22′59″S 153°02′09″E / 27.3831°S 153.0357°E / -27.3831; 153.0357 (Chermside (centre of suburb))Population11,426 (2021 census)[1] • Density2...

 

Appenzeller BahnSt. Gallen Winkeln / Gossau - Appenzell Totale lengte25,92 kmSpoorwijdte1000 mmAangelegd doorAppenzeller Bahn (AB)Geopend1875Huidige statusin gebruikGeëlektrificeerdjaAantal sporen1Baanvaksnelheid80 km/uBeveiliging of treinbeïnvloedingIndusiTreindienst doorAB Traject Legenda << SBB lijn van Wil 0.00 Gossau SG << Rolbokinstallatie St. Gallen Winkeln << SBB lijn naar St. Gallen Ziegelhütte 35 m << SOB lijn van St. Gallen 5.03 Herisau < depot en werk...

 

Estado Novo Ideologia Nacionalismo Corporativismo Antiparlamentarismo Antipartidarismo Antiliberalismo Anticomunismo Arquitetura Movimentos políticos União Nacional Movimento Nacional Feminino Acção Nacional Popular Bases jurídicas Acto Colonial Constituição de 1933 Estatuto do Trabalho Nacional Órgãos e instituições Assembleia Nacional União Nacional/Acção Nacional Popular Câmara Corporativa Conselho Corporativo Casas do Povo Casas dos Pescadores Fundação Nacional para a Ale...

Airport in Hobbs, New MexicoHobbs Army AirfieldHobbs Army Airfield in 1943Hobbs Industrial Airpark, 2006IATA: HAAFICAO: KHAAFSummaryAirport typeMilitaryOperatorUnited States Army Air ForcesLocationHobbs, New MexicoElevation AMSL3,707 ft / 1,130 mCoordinates32°45′58″N 103°12′42″W / 32.76611°N 103.21167°W / 32.76611; -103.21167MapHAAFLocation of Hobbs Army Airfield Hobbs Army Airfield (IATA: HAAF, ICAO: KHAAF) was an airfield used during World ...

 

2004 novel by Jacek Dukaj For the Chinese film, see Perfect Imperfection (film). Perfekcyjna niedoskonałość. Pierwsza tercja Progresu Polish edition cover.AuthorJacek DukajOriginal titlePerfekcyjna niedoskonałość. Pierwsza tercja ProgresuTranslatornot translatedCover artistTomasz BagińskiCountryPolandLanguagePolishGenrehard science fictionPublisherWydawnictwo LiterackiePublication date2004Pages456ISBN83-08-03647-3OCLC60361233LC ClassPG7163.U4 P47 2004 Perfect Imperfectio...

 

For public secondary school in Sistersville, West Virginia, see Tyler Consolidated High School. Public school in Tyler, Texas , United StatesTyler High SchoolTyler High School in Tyler, TexasAddress1120 N NW Loop 323Tyler, Texas 75702United StatesCoordinates32°21′52″N 95°20′43″W / 32.36438°N 95.34539°W / 32.36438; -95.34539InformationFormer nameTyler High School (1880–1958), John Tyler High School (1958–2020)TypePublic SchoolMottoProud is our Pride.Scho...

Former palace in Oxfordshire, England An old print of the Palace of Woodstock Woodstock Palace was a royal residence in the English town of Woodstock, Oxfordshire.[1] Henry I of England built a hunting lodge here and in 1129 he built 7 miles (11 km) of walls to create the first enclosed park, where lions and leopards were kept. The lodge became a palace under Henry's grandson, Henry II, who spent time here with his mistress, Rosamund Clifford.[1] Timeline Important events...

 

Internet Explorer for Mac Internet Explorer 5.2.2 в Mac OS X 10.5.8. Тип браузер Разработчик Майкрософт Операционная система Mac OS 7.01—10.6 Первый выпуск 23 апреля 1996 Последняя версия 5.2.3 (16 июня 2003) Читаемые форматы файлов: Internet Explorer for Mac cache file[d] Лицензия пользовательское соглашение Сайт microsoft.com/mac/produc… Inte...

 

2018 children's film Andy the Talking HedgehogPromotional posterDirected byJoel Paul ReisigWritten byAllison RoweProduced byJoel Paul ReisigStarring Tara Reid Dean Cain CinematographyJohnathan Robert HartEdited byJeffrey T. MorganMusic byGabriel PilonDistributed byBe Your Own HollywoodRelease date7 May 2019Running time76 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglish Andy the Talking Hedgehog is a 2018 American children's film. The film stars Tara Reid, Dean Cain, and newcomer child actor Karina ...

882

882 Eeuwen: 8e eeuw · 9e eeuw · 10e eeuw Decennia: 870-879 · 880-889 · 890-899 Jaren: << · < · 881 · 882 · 883 · > · >> Jaartelling in verschillende culturen Ab urbe condita: 1635 MDCXXXV Armeense jaartelling: 330 – 331ԹՎ ՅԼ – ՅԼԱ Chinese jaartelling: 3578 – 3579戊丑 – 己寅 Christelijke jaartelling: 882 DCCCLXXXII Ethiopische jaartelling: 874 – 8...

 

Scottish sculptor (1856-1938) James Pittendrigh Macgillivray by Benno Schotz 1922 The grave of James Pittendrigh MacGillivray, Gogar Churchyard MacGillivray's sculpted signature The William Gladstone Monument, Edinburgh. An example of MacGillivray's work. Statue of Burns in Irvine The grave of Alexander and Hugh Allan, shipbuilders, Glasgow Necropolis James Pittendrigh MacGillivray (1856 – 29 April 1938) was a Scottish sculptor. He was also a keen artist, musician and poet. He was born in I...

 

Montgomery Creek RancheriaTotal population1800 Pit River Indians, 15 living on rancheria[1]Regions with significant populations United States ( California)LanguagesEnglishReligiontraditional tribal religion, ChristianityRelated ethnic groupsother Pit River Indians[2] Location of Montgomery Creek Rancheria The Montgomery Creek Rancheria is a federal Indian reservation belonging to members of the Pit River Tribe, a federally recognized tribe of indigenous people of Cal...

Marquess of Salisbury The vote of no confidence in the second Salisbury ministry occurred when the Conservative government of Robert Cecil, the Marquess of Salisbury decided to meet Parliament after the general election despite not winning a majority. The government presented a Queen's Speech, but was defeated on 11 August 1892 when the House of Commons carried by 350 to 310 an amendment moved by the opposition Liberal Party declaring that Her Majesty's present advisers did not possess the co...

 

2018 Burmese Film Ananda: Rise of NotraFilm PosterBurmeseအနန္တ Directed byNyo Min LwinScreenplay byThar HtikeHtet Wai Yan NaingMyat Thu ThwayStory byNyo Min LwinProduced byNyo Min LwinStarring Nan Su Oo Phyo Ngwe Soe Sai Hlwan Soe Yan Aung Thar Nyi Akari Hmou Paing Thet Htar Wai Zin Edited byMichael ChanMusic byChoaus studioProductioncompanyNight School PicturesRelease date July 4, 2019 (2019-07-04) Running time135 minutesCountryMyanmarLanguageBurmese Ananda: Rise of ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!