Herrschaft Wädenswil

Wädenswil mit dem Zürcher Landvogteischloss Neu-Wädenswil im Mittelgrund und der Ruine der Freiherren- und Johanniterburg Alt-Wädenswil im Hintergrund (1716)
Zürcher Landeskarte von Hans Conrad Gyger mit dem Grenzverlauf der Herrschaft Wädenswil links und rechts des Zürichsees (1667)
Übersichtskarte der Herrschaft Wädenswil

Die Herrschaft Wädenswil war im Mittelalter ein zeitweise eigenständiges, reichsunmittelbares Staatswesen und in der Frühen Neuzeit eine Landvogtei von Zürich. Das Territorium der Herrschaft bis 1798 bestehenden umfasste mehrere heutige Gemeinden rund um Wädenswil am oberen Zürichsee. Heute gehört das Gebiet zum Schweizer Kanton Zürich.

Geographie

Schwerpunkt der Herrschaft war das Gebiet um Wädenswil am südlichen oberen Zürichseeufer. Der Grenzverlauf orientierte sich über weite Strecken an «natürlichen» Grenzen: Mülibachtobel, Hüttnersee, Rossberg, Höhronen, Sihl, Aabach, Meilibach, Zürichsee. Ebenfalls zur Herrschaft gehörte das am gegenüberliegenden Seeufer situierte Dorf Uetikon am See, dessen Territorium vom See bis zur Krete des Pfannenstils reichte.

Heutige Ortschaften in der alten Herrschaft Wädenswil
Ortschaft Pfarrei heutige Gemeinde heutiger Bezirk
Richterswil St. Martin, Richterswil Richterswil Bezirk Horgen
Samstagern St. Martin, Richterswil
Hütten St. Martin, Richterswil (1496 Filialkapelle, 1703 Anschluss an die neue Kirchgemeinde Schönenberg) Wädenswil
Schönenberg St. Maria, Wädenswil (1703 eigene Kirche und Gemeinde)
Wädenswil St. Maria, Wädenswil
Wädenswiler Berg St. Maria, Wädenswil
Au-Naglikon St. Maria, Wädenswil
Spitzen St. Maria, Wädenswil (1618 Anschluss an die neue Kirchgemeinde Hirzel) Horgen
Uetikon am See St. Martin, Meilen (1423 Filialkapelle, 1683 eigene Kirchgemeinde) Uetikon am See Bezirk Meilen

Geschichte

Hochmittelalter: Freiherrschaft (bis 1287)

Freiherrenturm der Burg Alt-Wädenswil

Die frühmittelalterlichen Herrschaftsverhältnisse sind unklar. Die Freiherrschaft dürfte zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert entstanden sein, ursprünglich womöglich als Erblehen der Abtei Einsiedeln, der Fraumünsterabtei oder der Reichsvogtei Zürich. Kirchlich dürften sich die Gründungen St. Marien in Wädenswil und St. Martin in Richterswil bereits im 8. Jahrhundert von der Mutterpfarrei St. Peter in Zürich abgepfarrt haben. Im 13. Jahrhundert erscheinen sie in den Quellen als Eigenkirchen der Freiherren von Wädenswil.

Die erste urkundliche Erwähnung Wädenswils stammt aus der auf 1130 rückdatierten Stiftungsurkunde des Klosters Fahr, die als Zeugen unter anderem «Waldhere de uvadensuvilere & fr[atre]s ei Eberhart, Burchart» nennt. Walter, Eberhart und Burchart sind somit die ältesten bezeugten Freiherren von Wädenswil. Diese waren nicht nur Landesherren und somit Inhaber der Blutgerichtsbarkeit, sondern in Teilen des Territoriums auch Grundherren, Gerichtsherren sowie Kollaturherren der beiden Pfarrkirchen.

Die Freiherren residierten in der Burg Alt-Wädenswil auf einer bewaldeten Anhöhe zwischen Wädenswil und Richterswil. Sie war strategisch günstig gelegen und erlaubte es, die Umgebung und den Zürichsee zu überblicken. Die Burg bestand unter den Freiherren nur aus einem einfachen Wohnturm. Vermutlich wurde dieser im 13. Jahrhundert errichtet – die älteste überlieferte Erwähnung als castrum stammt von 1287.

Freiherren von und zu Wädenswil

  • Walter, Eberhart und Burchart (erwähnt 1130)
  • Rudolf I. (erwähnt 1188)
  • Rudolf II. (erwähnt 1217, † 1240)
  • Rudolf III. (erwähnt 1233, † 1300)

Rudolf III. hatte mehrere Töchter, aber keinen Sohn. Aufgrund der patrilinearen Erbfolge erlosch mit ihm die Zürcher Linie derer von Wädenswil. Daher verkaufte der betagte Freiherr bereits 1287 Burg und Herrschaft Wädenswil an die Johanniterkomturei Bubikon, mit der Bedingung, bis zu seinem Tode in der Burg wohnen zu dürfen.

Freiherren von Wädenswil zu Rotenfluh-Unspunnen

Rudolf II. war mit Uta von Rothenfluh-Unspunnen verheiratet. Seine Söhne Walter und Konrad übernahmen diese Herrschaft im Berner Oberland. Die Berner Linie derer von Wädenswil erlosch im 15. Jahrhundert.

Spätmittelalter: Johanniterkomturei (1287–1550)

Johanniterhaus der Burg Alt-Wädenswil

1287 erwarb die Johanniterkomturei Bubikon die Herrschaft. Die 1192 gegründete Kommende des aufstrebenden Johanniterordens übte damit die Landesherrschaft aus. Nach dem Tod Rudolfs von Wädenswil am 1. Dezember 1300 richtete Bubikon in der Burg Alt-Wädenswil eine Tochterkomturei ein. Im Jahr 1330 erlangte sie schliesslich durch eine von Meister Rudolf von Masmünster vollzogene Ausscheidung ihre Eigenständigkeit. Der Komtur von Wädenswil wurde demokratisch aus den Mitbrüdern gewählt, stammte jedoch, zumal die Johanniter ein Ritterorden waren, immer aus adeligem Haus.

Noch unter Bubikon erhielt die Burg im frühen 14. Jahrhundert einen Kapellenanbau. Um 1460 wurde ein grosszügiges Palas errichtet, das so genannte Johanniterhaus, und die Burg mit einer von Türmen bewehrten Ringmauer mit Zwinger umgeben. Alt-Wädenswil gilt als grösste Burgruine im Kanton Zürich.

Die Johanniter hatten dank zahlreicher Güter im Herrschaftsgebiet, der Landesherrschaft mit hoher und zum Teil auch niederen Gerichtsbarkeit und den Kollaturrechten an den Kirchen eine weitreichende ökonomische, politische, gerichtliche und kirchliche Macht. In der Regel wurden die Pfarrämter durch Priester aus der eigenen Ordensgemeinschaft besetzt. Auch die Grundherrschaft wurde im Laufe der Jahrzehnte weiter ausgebaut. Nach der kurzfristigen Kontrolle durch die Komturei Bubikon 1287–1330 war die Herrschaft Wädenswil nun bis 1549 wieder ein weitgehend eigenständiges Staatswesen unter der Herrschaft der Johanniterkomturei.

Zürich demonstrierte seine Herrschaftsansprüche bereits 1468 in einem Steuerstreit mit Besetzung der Burg (um 1500)

Im Verlauf des 15. Jahrhunderts erfolgte eine zunehmende Bindung an die Stadt Zürich. Bereits 1342 schloss die Komturei einen Burgrechtsvertrag mit Zürich, der eine militärische Gerhorsamspflicht, eine Steuerpflicht und eine Anerkennung Zürichs als Gerichtsstand in Streitfragen festlegte. Ab 1402 trieb die Stadt Zürich auch bei den Dorfleuten von Wädenswil Steuern ein. Trotz Burgrecht gelang es der Komturei, sich im Alten Zürichkrieg, der in den umliegenden Gebieten tobte, neutral zu verhalten. Die Dorfbevölkerung strebte zunehmend nach politischen und ökonomischen Freiheiten und wandte sich im Verlauf des 15. Jahrhunderts zunehmend von der restriktiven Herrschaft der Komturei ab. Dies verschärfte sich mit der von Zürich ausgehenden Reformation, die 1529 in Wädenswil und Richterswil angenommen wurde. Gleichzeitig verschuldete sich die Komturei Wädenswil, und der Orden wurde in die Reformationswirren verstrickt.

1548 beschloss Georg Schilling von Cannstatt, dem Rat von Zürich die Herrschaft zum Kauf anzubieten. Dieser stimmte zu, nachdem er die Kaufsumme von 32'000 auf 20'000 Gulden heruntergehandelt hatte. Rechtskräftig und vollzogen wurde der Verkauf erst 1550.

Frühe Neuzeit: Zürcher Landvogtei (1550–1798)

Zehntentrotte von 1555 im Schloss Neu-Wädenswil
Schloss Wädenswil, Stich von Matthäus Merian, 1642
Hauptgebäude von 1816 im Schloss Neu-Wädenswil

Mit der Herrschaft Wädenswil verzeichnete die Stadt Zürich einen ansehnlichen Zuwachs ihres Territoriums und militärisch-strategischen Einflussbereichs. Zur Herrschaft gehörten laut Kaufvertrag auch die Burg samt Nebengebäuden, die Dörfer Wädenswil, Richterswil und Uetikon, die hohe und niedere Gerichtsbarkeit, das Mannschaftsrecht, das Besteuerungsrecht und die Grundzins- und Zehntrechte. Unerwähnt ebenfalls an Zürich übertragen wurde das Kollaturrecht der Kirchen. Die dem «alten Glauben» zugehörigen Zentralschweizer Stände protestierten zunächst gegen diesen Kauf Zürichs und den damit verbundenen Machtzuwachs. Sie stimmten dem Kauf jedoch 1550 unter der Bedingung zu, dass die gefährlich nahe an der politischen und konfessionellen Grenze zum Kanton Schwyz gelegene Burg geschleift werde.

Auf einer Anhöhe oberhalb von Wädenswil liess der Zürcher Rat 1551–1555 das Schloss Neu-Wädenswil errichten, denn ein Verwaltungsgebäude gestatteten die eidgenössischen Bündnispartner Zürichs. Noch vor dem Ersten Villmergerkrieg 1656 wurde das Schloss, entgegen den Vereinbarung, zur Festung ausgebaut und bis zum Zweiten Villmergerkrieg weiter befestigt. Da die Herrschaft Wädenswil an der politisch-konfessionellen Grenze zu den eidgenössischen Orten Schwyz und Zug lag, kam es in beiden Kriegen zu Gefechten und Zerstörungen. Mittels einer Kette von Schanzen an der Grenze versuchte die Zürcher Militärführung 1712, die feindlichen Truppen zurückzuhalten.

Politisch wurde die Herrschaft Wädenswil unter Zürich zu einer Landvogtei. Im Gegensatz zu den stadtnahen Territorien, den Obervogteien, verfügten die Landvogteien über repräsentative Verwaltungsbauten, in denen die Landvögte residierten. Es handelte sich dabei stets um angesehene Stadtzürcher Bürger und Ratsmitglieder. Der erste Landvogt etwa war der Patrizier Bernhard von Cham. Der Landvogt hatte neben administrativen und fiskalischen Pflichten weitreichende Herrschafts- und Gerichtskompetenzen: So übte er an den Landtagen, den politisch-gerichtlichen Versammlungen der Bevölkerung, die Hohe Gerichtsbarkeit aus. Die Einbindung der Bevölkerung über die Landtage und die der dörflichen Oberschicht entstammenden Untervögte war ein zentrales Herrschaftsinstrument. Die Dorf- und Kirchgemeinden konnten in vielen Fragen autonom operieren, auch wenn ihre Einwohner Untertanen Zürichs waren. Obwohl der Landvogt in erster Linie ein Beamter des Zürcher Rats und keineswegs immer von Adel war, war seine Herrschaft mit der für die Barockzeit typischen Lebensweise von Adeligen verbunden: Repräsentation (Schloss, nobler Prunksitz in der Kirche Wädenswil, eigener Hofstaat, rauschende Feste).

Die Verwaltung verlief nicht immer reibungslos. 1646 lehnt sich die Bevölkerung Wädenswil im so genannten «Wädenswiler Handel» gegen eine zusätzliche Besteuerung durch Zürich auf. Der Rat reagierte auf den passiven und angedrohten aktiven Widerstand mit der Entsendung einer militärischen Schutzstaffel und der Hinrichtung der Rädelsführer. Das Verhältnis blieb auch im 18. Jahrhundert gespannt. Die Französische Revolution ab 1789 und der Stäfnerhandel 1795 befeuerten den Willen der Herrschaftsleute zu mehr Freiheitsrechten. Am 3. April 1798, kurz nach der französischen Invasion in die Eidgenossenschaft, ritten zwanzig Wädenswiler unter Führung eines als Wilhelm Tell verkleideten Einwohners zum Schloss und setzten Landvogt David von Orelli ab.

Neun Tage später war die Herrschaft Wädenswil Geschichte. Das Gebiet wurde in der Helvetischen Republik dem Kanton Zürich zugeschlagen. Die Dörfer wurden als politische Gemeinden neu institutionalisiert und mit Bürgerrechten ausgestattet. Das Gebiet südlich des Sees um Wädenswil wurde dem Bezirk Horgen, das Dorf Uetikon am See dem Bezirk Meilen zugeschlagen. 1804 wurde das Schloss durch einen Volksaufstand auf Vorabend des Bockenkriegs zerstört.

Nachspiel in der Restaurationszeit: Zürcher Oberamt (1814–1830)

Während der Restauration, also von 1814 bis zum Inkrafttreten der neuen Kantonsverfassung 1830 war Wädenswil erneut Hauptort einer Zürcher Verwaltungseinheit, nämlich des Oberamtes Wädenswil. Dieses umfasste das Gebiet des heutigen Bezirks Horgen. Das Schloss, dessen Hauptgebäude 1816 im klassizistischen Stil neu erbaut wurde, fungierte wiederum als Verwaltungssitz. Mit der alten Herrschaft Wädenswil hatte dieses Oberamt ansonsten weder rechtlich noch territorial wesentliche Gemeinsamkeiten. 1830 wurde im Rahmen der neuen Bezirksgliederung endgültig Horgen als Hauptort festgelegt.

Wappen

Vergoldetes Wädenswiler Dorf- und Herrschaftswappen am Turmportal der 1767 vollendeten reformierten Kirche

Die Freiherren von Wädenswil führten als Familienwappen eine rautenförmige Schnalle mit Spiess. Die Johanniter und später die Landvögte übernahmen dieses heraldische Motiv für Siegel und Hoheitszeichen. In abgewandelter Form bildet die Schnalle heute das Wappen der Stadt Wädenswil.

Literatur

  • Peter Ziegler: Wädenswil, Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Wädenswil 1982.
  • Peter Ziegler: Wädenswil, Band 2: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wädenswil 1988.
  • Peter Ziegler: 1287. Verkauf der Herrschaft Wädenswil an die Johanniter. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1987. Wädenswil 1987, S. 46–52.
  • Peter Ziegler: Vor 450 Jahren: Zürich kauft die Herrschaft Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1999. Wädenswil 1999, S. 104–107. (online)
  • Peter Ziegler: Das Wehrwesen der Herrschaft Wädenswil. Ein Beitrag zur Zürcher Militärgeschichte. Wädenswil 1959.
  • Johann Heinrich Kägi: Geschichte der Herrschaft und Gemeinde Wädenswil. Wädenswil 1867.
  • Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürichs. Bd. 2 (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bd. 15). Basel 1943. (Digitalisat)

Read other articles:

George Washington class fleet ballistic missile submarine For other ships with the same name, see USS Abraham Lincoln. Abraham Lincoln travelling on the surface History United States NamesakeAbraham Lincoln Ordered30 July 1958[1] BuilderPortsmouth Naval Shipyard[1] Laid down1 November 1958 Launched14 May 1960 Sponsored byMary L. Beckwith Commissioned11 March 1961[1] Decommissioned28 February 1981[1] Stricken1 December 1982 FateRecycled via Submarine recycling 1...

 

Bagian dari seriPendidikan di Indonesia Kementerian Pendidikan, Kebudayaan, Riset, dan Teknologi Republik Indonesia Pendidikan anak usia dini TK RA KB Pendidikan dasar (kelas 1–6) SD MI Paket A Pendidikan dasar (kelas 7–9) SMP MTs Paket B Pendidikan menengah (kelas 10–12) SMA MA SMK MAK SMA SMTK SMAK Utama Widya Pasraman Paket C Pendidikan tinggi Perguruan tinggi Akademi Akademi komunitas Institut Politeknik Sekolah tinggi Universitas Lain-lain Madrasah Pesantren Sekolah alam Sekolah ru...

 

Октаедр — приклад симпліційного многогранника Симпліці́йний многогра́нник — многогранник, всі грані якого — симплекси. Зокрема, тривимірний многогранник є симпліційним, якщо всі його грані — трикутники. Зміст 1 Властивості 2 Часткові випадки 2.1 Тривимірні 2.2

Regional multi-sport event Americas Masters Games2024 edition logoGenre sporting event senior sports FrequencyquadrennialInaugurated26 August 2016 (2016-08-26)Most recent26 August - 4 September 2016Next event12 - 23 July 2024Organised byInternational Masters Games AssociationWebsiteclevelandmasters2024.com The Pan American Masters Games or Americas Masters Games is a regional multi-sport event which involves participants from across the world. Governed by th...

 

Robert Fergusson. Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada.Este aviso fue puesto el 24 de mayo de 2009. Robert Fergusson (Edimburgo, 5 de septiembre de 1750 - 16 de octubre de 1774), poeta escocés. Su obra está escrita tanto en un puro inglés como en lengua escocesa, pero son más apreciados los poemas elaborados en esta última, que sirvieron de inspiración para el también poeta escocés Robert Burns. Una colección de sus poemas se imp...

 

Rumah Sakit Columbia Asia yang terletak di Jalan Kayu Putih Raya, di dekat Arena Pacuan Kuda Pulomas (Jakarta International Equestrian Park) Jalan Kayu Putih Raya adalah jalan utama di Jakarta. Jalan ini diambil nama varietas tanaman Indonesia, kayu putih dan nama kelurahan yang dilintasi jalan ini.[1] Jalan ini menghubungkan Pulomas dan Kelapa Gading. Jalan sepanjang 1,4 kilometer ini melintang dari persimpangan Jembatan Jalan Bangunan Timur sampai persimpangan Lampu Merah Kelapa Gad...

This article's tone or style may not reflect the encyclopedic tone used on Wikipedia. See Wikipedia's guide to writing better articles for suggestions. (February 2020) (Learn how and when to remove this template message) Horace StonehamStoneham at the first game of the World Series, 6 October 1937.Born(1903-04-27)April 27, 1903Newark, New Jersey, U.S.DiedJanuary 7, 1990(1990-01-07) (aged 86)Scottsdale, Arizona, U.S.OccupationBaseball executiveSpouse Valleda Pyke ​(m. 1...

 

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. تحتاج هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر إضافية لتحسين وثوقيتها. فضلاً ساهم في تطوير هذه المقالة بإضافة استشهادات من مصادر موثوقة. من الممكن التشكيك بالمعلومات غير المنسوبة إ...

 

ابن واصل معلومات شخصية اسم الولادة محمد بن سالم بن نصر الله المازني التميمي الحموي الشافعي الميلاد 20 أبريل 1208  حماة  الوفاة 1 أغسطس 1298 (90 سنة)   حماة  الحياة العملية المهنة مؤرخ،  وسياسي،  وأديب،  ومفكر،  وفيلسوف،  ومُحَدِّث،  وفقيه،  ورياضياتي  ...

2002 studio album by BostonCorporate AmericaStudio album by BostonReleasedNovember 5, 2002Recorded1998–2002GenreHard rockLength47:28LabelArtemisProducerTom Scholz, Gary Pihl, Fran Cosmo, Anton CosmoBoston chronology Greatest Hits(1997) Corporate America(2002) Life, Love & Hope(2013) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllMusic [1]Rolling Stone [2] Corporate America is the fifth studio album by American hard rock band Boston, released in 2002. Most editio...

 

Franz de Paula Adam von Waldstein Foto de un grabado de 1800Información personalNombre de nacimiento Franz de Paula Adam Norbert Wenzel Ludwig Valentin von Waldstein Nombre en alemán Franz Adam von Waldstein Nacimiento 1759VienaFallecimiento 1823, 64 añosHorní Litvínov, BohemiaSepultura Chapel of Waldstein in Litvínov Nacionalidad -súbdito húngaroFamiliaPadres Emanuel Philibert von Waldstein-Wartenberg Princess Maria Anna Theresia of Liechtenstein Información profesionalÁrea militar...

 

Noord Nederlands Orkest Type Symfonieorkest Origine Groningen,  Nederland Jaren actief 1989 - heden Dirigent Eivind Gullberg Jensen m.i.v. seizoen 2022-2023 Concertmeester Eeva Koskinen Website Noord Nederlands Orkest Portaal    Muziek Noord Nederlands Orkest in De Oosterpoort in Groningen Het Noord Nederlands Orkest (NNO) te Groningen is een Nederlands symfonieorkest. Het ontstond in 1989 uit een fusie van het Noordelijk Filharmonisch Orkest (NFO) te Groningen en het sinds 195...

Mercedes-Benz U.S. International, Inc.JenisAnak perusahaan dari Mercedes-BenzIndustriOtomotifDidirikanDidirikan pada tahun 1993; produksi dimulai pada tahun 1997KantorpusatVance, Alabama, United StatesWilayah operasiAmerika SerikatTokohkunciMichael Göbel, PresidentProdukMercedes-Benz GLE-ClassMercedes-Benz GLS-Class Ceased production: Mercedes-Benz C-ClassMercedes-Benz GL-ClassMercedes-Benz M-ClassMercedes-Benz R-ClassKaryawan6,000 (2021)IndukDaimler AGSitus webhttp://www.mbusi.com/ Front en...

 

Passenger rail service in metropolitan Melbourne, Victoria, Australia Frankston lineRecently rebuilt Bonbeach station on the Frankston lineOverviewService typeCommuter railSystemMelbourne railway networkStatusOperationalLocaleMelbourne, Victoria, AustraliaPredecessorMordialloc (1881–1882)First service19 December 1881; 141 years ago (1881-12-19)Current operator(s)Metro TrainsFormer operator(s) Victorian Railways (VR) (1881–1974) VR as VicRail (1974–1983) MTA (The Met) (...

 

Edi BudoyoWakil Bupati Manokwari ke-4PetahanaMulai menjabat 26 Februari 2021PresidenJoko WidodoGubernurDominggus MandacanMasa jabatan17 Februari 2016 – 20 April 2020PendahuluRoberth K.R. HammarPelaksana Harian Bupati ManokwariMasa jabatan20 April 2020 – 25 Februari 2021PendahuluDemas Paulus MandacanPenggantiHermus Indou Informasi pribadiLahir23 Maret 1957 (umur 66)Boyolali, Jawa TengahKebangsaanIndonesiaPartai politik  NasDemSunting kotak info ...

Character in the Marvel Cinematic Universe Fictional character GamoraMarvel Cinematic Universe characterZoe Saldaña as Gamora in Avengers: Infinity War (2018)First appearanceGuardians of the Galaxy (2014)Last appearanceGuardians of the Galaxy Vol. 3 (2023)[1]Based onGamoraby Jim StarlinAdapted by James Gunn Nicole Perlman Portrayed by Zoe Saldaña Ariana Greenblatt (young) Voiced byCynthia McWilliams (What If...?)[2]In-universe informationFull nameGamoraSpeciesZehoberei[3...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Bookham Commons – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2012) (Learn how and when to remove this template message) Bookham CommonsSite of Special Scientific InterestLocationSurreyGrid referenceTQ 128 564[1]InterestBiologicalArea154.7 he...

 

Este artigo ou secção necessita de referências de fontes secundárias fiáveis e independentes. Fontes primárias, ou com conflitos de interesse, não são adequadas para verbetes enciclopédicos. Ajude a incluir referências.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Junho de 2017) Escândalo do mensalão História Cronologia Envolvidos Denunciados e julgados Empresas Autoridades derrubadas Julgamento Ação Penal ...

Soviet chess grandmaster (1934–1995) In this name that follows Eastern Slavic naming conventions, the patronymic is Abramovich and the family name is Polugaevsky. Lev PolugaevskyPolugaevsky in 1972Full nameLev Abramovich PolugaevskyЛев Абрамович ПолугаевскийCountrySoviet Union → RussiaBorn(1934-11-20)20 November 1934Mogilev, Byelorussian SSR, Soviet UnionDied30 August 1995(1995-08-30) (aged 60)Paris, FranceTitleGrandmaster (1962)Peak rating2645 (...

 

Canadian television series This article may have been created or edited in return for undisclosed payments, a violation of Wikipedia's terms of use. It may require cleanup to comply with Wikipedia's content policies, particularly neutral point of view. (September 2017) Food FactoryAlso known asFood Factory USA (2014-)Country of originCanadaNo. of seasons6No. of episodes128ProductionRunning time30 minutesOriginal releaseNetworkFood Network (Canada)Release30 August 2012 (2012-08-30) ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!