Hendrik Frensch Verwoerd

Hendrik Frensch Verwoerd (1945)

Hendrik Frensch Verwoerd (* 8. September 1901 in Amsterdam, Niederlande; † 6. September 1966 in Kapstadt, Südafrika) war ein südafrikanischer Psychologe und Soziologe, Hochschullehrer, Journalist, Rassenideologe sowie Politiker der Nasionale Party. Im Jahr 1950 übernahm er die Funktion des Ministers für Eingeborenenfragen und war von 1958 bis zu seinem gewaltsamen Tod Premierminister der Südafrikanischen Union bzw. der Republik Südafrika, die 1961 aus dem Commonwealth ausschied. Er gilt als der wichtigste Protagonist des Apartheid-Systems.[1]

Biographie

Herkunft, Studium und akademische Tätigkeiten

Verwoerd war der einzige Spitzenpolitiker des Apartheidregimes, der nicht in Südafrika geboren war. Allerdings wanderte er schon als Kleinkind 1902 mit seiner Familie aus den Niederlanden ein. Sein Vater war zunächst als Kaufmann in Südafrika, später als Missionar der Dutch Reformed Church in Rhodesien tätig.

Die frühe Zeit als Schüler verbrachte Hendrik Verwoerd an der German Lutheran school und der Wynberg High School for Boys in Wynberg, wo er im Jugendalter mit der deutschen Sprache in Verbindung kam, die er schließlich fließend sprechen konnte.[2] Als seine Eltern den familiären Lebensmittelpunkt nach Bulawayo in Südrhodesien verlegten, beendete Verwoerd seine Schulzeit an der Milton High School in dieser Stadt.[1][3]

Er studierte an der Universität Stellenbosch Psychologie und Philosophie, wo er 1922 auf beiden Fachgebieten eine Masterarbeit einreichte. Seit 1923 unterrichtete er hier selbst Psychologie. Dabei schrieb er auf der Basis experimenteller Vorarbeiten seine Dissertation mit dem Titel Die afstomping van gemoedsaandoening (deutsch etwa: „Die Abstumpfung der Gefühle“). Daraufhin erlangte er 1924 bei der Universität Stellenbosch den Ph.D. mit cum laude und ein Croll&Gray-Stipendium. Seine Dissertation wurde 1925 in Kapstadt in der Schriftenreihe Annale van die Universiteit van Stellenbosch (Reeks B 3,1) publiziert.[4][2]

Es folgte nun ein Studienaufenthalt mit der Dauer von drei Semestern an deutschen Hochschuleinrichtungen und ein dreimonatiger Abstecher in die Vereinigten Staaten. In Deutschland nahm Verwoerd an Vorlesungen in Instituten für Psychologie an drei Universitäten teil, zuerst in Leipzig (20. April bis 26. Juli 1926), danach in Hamburg (23. Oktober 1926 bis 18. Februar 1927) und in Berlin (28. April bis 8. August 1927). Sein Hauptinteresse galt dabei dem damals neuesten Stand auf dem Gebiete der Angewandten Psychologie. Das Leipziger Institut galt zu dieser Zeit als eines der am weitesten rechts orientierten Einrichtungen (Leipziger Schule) seines Fachbereiches und wurde infolge des Einflusses von Felix Krueger, einem radikalen Nationalisten und völkisch orientierten Wissenschaftler, unter Zeitgenossen auch als völkische Zelle bezeichnet. Verwoerd kam hier vorrangig mit Johannes Volkelt und Otto Klemm in Kontakt, letzterer der Leiter des Forschungsbereiches Angewandte Psychologie in diesem Institut, das seinem Hauptinteresse während des Studienaufenthaltes entsprach. Hier entwickelte Verwoerd auch Kontakte mit Karlfried Graf Dürckheim, der 1934 im Auftrag des Auswärtigen Amtes als offizieller deutscher Vertreter an der Konferenz New Education Fellowship in Südafrika teilnahm. Ferner besuchte er Vorlesungen für Kriminalpsychologie bei Franz Exner und für infantile Psychopathologie von Richard Pfeifer.

Seinen USA-Aufenthalt brach Verwoerd ab, als ihn ein Ruf in den Lehrstuhl für Angewandte Psychologie und Psychotechniken erreichte. Diese Tätigkeit begann im Januar 1928 an der Universität Stellenbosch.[2] Von 1934 bis 1936 hielt er die Professur für Soziologie und Sozialarbeit in Stellenbosch.[1]

Als Chefredakteur

Verwoerd wurde 1937 erster Chefredakteur der in Johannesburg auf Afrikaans erscheinenden Tageszeitung Die Transvaler. Hier beteiligte er sich mit dieser einflussreichen Funktion beim Wiederaufbau der nationalistischen Parteistrukturen der Afrikaaner in Transvaal und attackierte die Politik der United Party, der im Transvaaler unter dem Vorwurf einer „Verhätschelung“, „Gleichmacherei“ und des vermeintlich unzumutbaren „gemeinsamen Zusammenlebens“ die Propaganda der Rassentrennung entgegengesetzt wurde. Verwoerd verband deshalb auch eine politische Gesinnungsfreundschaft mit Johannes Gerhardus Strijdom. Während des Zweiten Weltkriegs hielt die Johannesburger Zeitung The Star den im Transvaler publizierten Positionen vor, sie ließen eine unterstützende Haltung für den Nationalsozialismus Deutschlands erkennen. Der Transvaaler-Herausgeber verklagte daraufhin die Redaktion des Star, verlor aber vor Gericht, da der Richter zum selben Schluss kam.[1] Verwoerd blieb bis 1948 Zeitungsredakteur.

Der Ideologe

Verwoerd hatte in Deutschland nationalsozialistische Positionen kennengelernt und war vom deutschen Diskurs der damaligen Psychologie (u. a. Völkerpsychologie) signifikant beeinflusst. Die Motive seiner wissenschaftlichen Entwicklung im Verlauf dieses Studienaufenthaltes sollen in seinem Interesse an der poor-white-Frage gelegen haben, eines der drängendsten Konfliktthemen im südafrikanischen Arbeitsmarkt der 1920er und 1930er Jahre.[2] Ein möglicher direkter Einfluss nationalsozialistischer Ideologie auf seine Persönlichkeitsprägung zum Zeitpunkt seines Studienaufenthaltes in Deutschland ist in der bisherigen Forschung umstritten und gilt deshalb als nicht gesichert.[1] Als Professor für angewandte Psychologie und Soziologie an der südafrikanischen Universität Stellenbosch lehrte er die Auffassung, dass die verschiedenen Ethnien Südafrikas sich nicht vermischen und jeweils nach ihrer Eigenart entwickeln sollten. Scheinbar progressiv erkennt diese Position an, dass es tatsächlich eigenständige Kulturen der Zulu, Xhosa etc. gibt. Das unterschied Verwoerds Haltung vom früheren Rassismus, wie er besonders unter den Buren verbreitet war.

Andererseits lief Verwoerds Theorie in der Praxis auf das Prinzip Divide et impera! („Teile und herrsche!“) hinaus. Denn sie gliederte die schwarze Bevölkerungsmehrheit in lauter einzelne Bantu-Stämme auf, von denen jeder einzelne aufgrund der ökonomischen Gegebenheiten schwächer sein musste als der „weiße Stamm“ der Buren. Zudem ließ Verwoerd nie einen Zweifel daran, dass er deren Kultur als weit höherstehend erachtete als die der „Bantus“. So sei zum Beispiel eine höhere Schulbildung deren Kultur nicht gemäß.

Der Politiker

Nach dem Wahlsieg der Nasionale Party (NP) 1948 (siehe auch: Geschichte Südafrikas) erhielt Verwoerd die Chance, seine Theorien in die politische Praxis umzusetzen. Zunächst trat er 1950 als Minister für Eingeborenenfragen in das Kabinett Malan ein. Schon im Jahr darauf legte er mit dem Bantu Authorities Act einen wichtigen Grundstein für die 40 Jahre währende Apartheidpolitik. Das Gesetz stärkte vordergründig die Stellung der Chiefs (Häuptlinge) in den Stammesgebieten, entrechtete aber die Angehörigen ihrer Stämme, die überwiegend in den städtischen Industriegebieten als Gastarbeiter arbeiteten und zunehmend in Townships leben mussten.

Verwoerds Grab in Pretoria

Der erneute, überwältigende Wahlsieg der NP 1958 machte ihren Chefideologen nun auch zum Chef der Regierung. Den Zugewinn an Macht nutzte Verwoerd, um die Gesetze zur Rassentrennung noch weiter zu verschärfen. Seine Bantustan-Politik lief auf die räumliche Trennung der Wohngebiete von Schwarz und Weiß hinaus. Diesem Ziel diente vor allem der Promotion of Bantu Self-Government Act (Act No 46 / 1959), der scheinbar unabhängige Homelands für die schwarze Bevölkerung schuf. Diese waren aber nichts anderes als Formen bereits existierender Reservate unter der Kontrolle administrativ begünstigter Kollaborateure unter der Aufsicht weißer Commissioners General. Mit demselben Gesetz schaffte man die von weißen Personen wahrgenommenen Abgeordnetenmandate für die schwarze Bevölkerung ersatzlos ab. Das politische Hauptziel war es, die schwarze Bevölkerung, die acht (später neun) ethnischen Gruppen (national units) zugeordnet wurde, schrittweise zu Ausländern zu erklären und damit ihrer südafrikanischen Bürgerrechte zu berauben.[5]

Die Politik der Regierung Verwoerd provozierte die ersten schweren Unruhen gegen die Apartheid, etwa im Township Sharpeville, wo die südafrikanische Polizei ein Massaker anrichtete. Anfang der 1960er Jahre gründeten ANC-Mitglieder um Nelson Mandela den Umkhonto we Sizwe („Speer der Nation“), eine kämpferische Untergrundbewegung innerhalb des ANC. Die Regierung antwortete mit weiteren Repressionen und Notstandsmaßnahmen. Auf die Ächtung Südafrikas durch die internationale Staatengemeinschaft reagierte sie mit dem Austritt aus dem Commonwealth und einem Referendum zu Ausrufung der Republik Südafrika.

Bereits am 9. April 1960 war ein erfolgloses Attentat auf Hendrik Verwoerd während der Rand Easter Show in Johannesburg verübt worden. Hierbei gab ein weißer Farmer mit einer Pistole zwei Schüsse auf ihn ab und fügte ihm damit Verwundungen an Wange und Ohr zu.[6] Die zugespitzte innenpolitische Lage infolge der Massenproteste gegen die Passgesetze und die Influx-Control-Politik (Arbeitsmarktregulierungen) der Regierung veranlassten Premierminister Verwoerd während seines Krankenhausaufenthaltes zu einer grundsätzlichen Erklärung in der laufenden parlamentarischen Debatte, die vom Finanzminister in der Parlamentssitzung vom 20. Mai 1960 verlesen wurde:

[…] The Government sees no reason to depart from the policy of separate development because of the disturbance.

[…] Die Regierung sieht keinen Anlass, aufgrund des Tumults von der Politik der getrennten Entwicklung abzuweichen.

Hendrik Verwoerd: In: SAIRR: A Survey of Race Relations in South Africa 1959-1960. Johannesburg 1961, S. 122 (zitiert dort aus Hansard 18, cols. 8337-8)

Am 6. September 1966 drang der Parlamentsangestellte Demetrios (Dimitri) Tsafendas (1918–1999), der als Sohn eines Griechen und einer Mosambikanerin nach den südafrikanischen Rassegesetzen als Mischling galt, in den Sitzungssaal des Parlaments in Kapstadt ein und tötete den Ministerpräsidenten mit vier Messerstichen. Der Täter wurde für geistesgestört erklärt und lebenslang inhaftiert. Nachfolger Verwoerds als Premierminister wurde sein Justizminister Balthazar Johannes Vorster.

Hendrik Verwoerd wurde auf dem Heldenfriedhof in Pretoria bestattet.

Familie

Verwoerd vermählte sich mit Elizabeth (Betsie) Schoombie am 27. Januar 1927 in Hamburg.[1] Zwei ihrer Kinder spielten eine Rolle in der südafrikanischen Politik – ihre Tochter Anna († 2007) war die Gattin Carel Boshoffs, einer der Anführer (zusammen mit H. F. Verwoerd dem Jüngeren) der ehemaligen konservativen politischen Partei Vereniging van Oranjewerkers und Begründer des Projektes Orania.

Ehrungen

Gedenkbriefmarken zu Ehren von Hendrik Frensch Verwoerd, 1966
  • Zur Erinnerung an seine Person wurde die südafrikanische Stadt Lyttelton 1967 in Verwoerdburg umbenannt; seit 1995 trägt sie den Namen Centurion.
  • H. F. Verwoerd Airport, heute der Port Elizabeth International Airport.[7]
  • H. F. Verwoerd Transmitting Station, eine Radiosendeanlage bei Meyerton.[8]
  • Hendrik Verwoerd Dam, seit 1996 der Gariep Dam.
  • Serie von Postwertzeichen (1966) zum Gedenken an Verwoerd nach einem Entwurf von Irmin Henkel.

Literatur

Commons: Hendrik Frensch Verwoerd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f South African History Online: Hendrik Frensch Verwoerd. auf www.sahistory.org.za (englisch)
  2. a b c d Christoph Marx: Hendrik Verwoerd and the Leipzig School of Psychology in 1926. In: Historia, Vol. 58 (2013), Heft 2, S. 91–118, ISSN 0018-229X Download-Link unter Publikationen. auf www.uni-due.de
  3. Milton High School: About Milton. auf www.oldmiltonians.com (englisch)
  4. https://www.worldcat.org/oclc/6386003
  5. Manfred Kurz: Indirekte Herrschaft und Gewalt in Südafrika. Hamburg 1981, S. 44–45
  6. There is an assassination attempt on Verwoerd at the Rand Easter Show in Johannesburg. auf www.sahistory.org.za (englisch)
  7. Port Elizabeth Airport. auf www.sa-airports.co.za
  8. Josef Theobald: RADIO RSA – Die Stimme Südafrikas aus Johannesburg. auf www.fmkompakt.de (Memento vom 20. Oktober 2013 im Internet Archive)

Read other articles:

Profanity in the Georgian language Under the Georgian Mkhedruli script graffiti in Tbilisi, text in black saying anton shegetsi meaning fuck you Anton or I fucked you Anton. Georgian profanity (Georgian: ქართული ბილწსიტყვაობა, romanized: kartuli bilts'sit'q'vaoba) refers to inflammatory vulgar, obscene or profane language in Georgian that some of the words and phrases even evolved into a modern Georgian slang. For exact and comprehensive pronunciati...

 

 

بلدة كلايد الإحداثيات 42°33′26″N 86°04′44″W / 42.5572°N 86.0789°W / 42.5572; -86.0789  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة  التقسيم الأعلى مقاطعة أليغان  خصائص جغرافية  المساحة 91.9 كيلومتر مربع  ارتفاع 197 متر  عدد السكان  عدد السكان 2060 (1 أبريل 2020)[1]2084 (1 أبريل 2...

 

 

Dieser Artikel befasst sich mit einem historischen oberösterreichischen Viertel. Zum heutigen Machland und die gleichnamige oberösterreichische Raumeinheit siehe Machland und Machland (Raumeinheit). Das Schwartzviertl. Ausschnitt aus Vischers Archiducatus Austriae Superioris Descriptio Das Machlandviertel war einer der ursprünglichen Siedlungsräume Oberösterreichs. Es erstreckte sich nördlich der Donau über einen Großteil des heutigen unteren Mühlviertels. Im 17. und 18. Jahrhundert ...

Chiesa di Santa Maria a PiazzaLa facciata in cattivo stato di conservazioneStato Italia RegioneCampania LocalitàNapoli Coordinate40°51′02.84″N 14°15′43.7″E / 40.85079°N 14.26214°E40.85079; 14.26214Coordinate: 40°51′02.84″N 14°15′43.7″E / 40.85079°N 14.26214°E40.85079; 14.26214 Religionecattolica di rito romano TitolareMaria Arcidiocesi Napoli Inizio costruzioneIV secolo Modifica dati su Wikidata · Manuale La chiesa di Santa M...

 

 

Daniel BrühlDaniel Brühl bersama dengan Anna Maria Mühe.LahirDaniel César Martín Brühl González[1]16 Juni 1978 (umur 45)[2]Barcelona, Catalonia, SpanyolWarga negaraSpanyolJermanBrasilPekerjaanAktorpembuat filmTahun aktif1995–sekarangSuami/istriFelicitas Rombold ​(m. 2017)​Anak2PenghormatanChevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres (2017) Daniel César Martín Brühl González (bahasa Jerman: [ˈdaːni̯eːl ˈbʁyːl, -ni�...

 

 

Sergej Kraigher (1969) Sergej Kraigher (serbokroatisch-kyrillisch Сергеј Крајгер; * 30. Mai 1914 in Postojna, Österreich-Ungarn; † 2001 in Ljubljana, Slowenien) war ein jugoslawischer Politiker. Als Vorsitzender des Staatspräsidiums war er 1981/82 Staatsoberhaupt Jugoslawiens. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks Biografie Bis 1937 studierte Sergej Kraigher Medizin in Ljubljana und Zagreb, er beendete das Studium aber nie. Stattdessen machte er eine K...

Universitas Raja Khalid جامعة الملك خالدNama sebelumnyaUniversitas Raja Saud, Universitas Islam Imam Muhammad bin SaudJenisPerguruan tinggi negeriDidirikan1998Anggaran812.884.554,62$ (tahun ajaran 2012)RektorProf. Dr. Abdulrahman bin Hammad Al-Dawood[1]Staf akademikMer'ai Hussain AlqhtanyStaf administrasiSaad Abdullah AleisaSarjana72.000Magister1.500LokasiAbha, Provinsi 'Asir, Arab SaudiWarnaHijau, Putih, Abu-abuNama julukanKKUSitus webwww.kku.edu.sa Universitas Raja Kha...

 

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (أبريل 2019)   لمعانٍ أخرى، طالع وزارة المالية (توضيح). وزارة المالية وزارة المالية (اليمن) تفاصيل الوكالة الحكومي�...

 

 

City in Nevada, United States City in Nevada, United StatesCarlinCityMotto: Where the Train Stops... & the Gold Rush Begins[1]Location of Carlin, NevadaCoordinates: 40°42′51″N 116°6′47″W / 40.71417°N 116.11306°W / 40.71417; -116.11306CountryUnited StatesStateNevadaCountyElkoGovernment • MayorDana HolbrookArea[2] • Total10.44 sq mi (27.05 km2) • Land10.44 sq mi (27.05 ...

بقية بن الوليد معلومات شخصية تاريخ الميلاد 110 هـ تاريخ الوفاة 197 هـ المذهب الفقهي أهل السنة والجماعة الحياة العملية العصر القرن الثاني للهجرة المنطقة حمص نظام المدرسة مدرسة الحديث المهنة عالم مسلم مجال العمل علم الحديث تعديل مصدري - تعديل   أبو يحمد بقية بن الوليد بن صائد...

 

 

American author Don BrownBrown in 2017Born (1960-06-03) June 3, 1960 (age 63)Plymouth, North Carolina, U.S.OccupationAuthor; Attorney; Former Naval OfficerEducationUniversity of North Carolina at Chapel Hill (BA)Norman Adrian Wiggins School of Law (JD)GenreThriller, fiction, Nonfiction, history, biography, militaryNotable worksTreason, Black Sea Affair, Malacca Conspiracy, Call Sign Extortion 17: The Shoot-Down of SEAL Team Six, The Last Fighter Pilot: The True Story of the Final Combat ...

 

 

Canadian politician (born 1949) The HonourableDiane AblonczyPCMember of Parliamentfor Calgary—Nose HillCalgary North (1993-1997)In officeOctober 25, 1993 – October 19, 2015Preceded byAl JohnsonSucceeded byMichelle Rempel Personal detailsBornDiane Broadway[1] (1949-05-06) May 6, 1949 (age 74)Peoria, Illinois, U.S.Political partyConservativeOther politicalaffiliationsReform (1993-2000)Canadian Alliance (2000-2003)Spouse(s)Tom Ablonczy (died 1984)Ron SauerChildren1 daug...

2009 single by AnnieSongs Remind Me of YouSingle by Anniefrom the album Don't Stop Released17 August 2009 (2009-08-17)Recorded2006GenreItalo disco[1]synth-pop[2]Length4:06Label Totally Smalltown Supersound Songwriter(s) Richard X Hannah Robinson Producer(s)Richard XAnnie singles chronology Anthonio (2009) Songs Remind Me of You (2009) My Love Is Better (2009) Songs Remind Me of You is a song by Norwegian singer Annie from her second studio album, Don't Stop (200...

 

 

Treatise by Thomas Malthus An Essay on the Principle of Population Title page of the original edition of 1798AuthorThomas Robert MalthusCountryEnglandLanguageEnglishPublisherJ. Johnson, LondonPublication date1798 The book An Essay on the Principle of Population was first published anonymously in 1798,[1] but the author was soon identified as Thomas Robert Malthus. The book warned of future difficulties, on an interpretation of the population increasing in geometric progression (so as ...

 

 

American businesswoman (born 1953) Irene RosenfeldRosenfeld in 2009BornIrene Blecker (1953-05-03) May 3, 1953 (age 70)Westbury, New York, U.S.Alma materCornell UniversityOccupation(s) Former chairman and CEO ofMondelēz InternationalYears active1980s–presentSuccessorDirk Van de PutSpouseRichard Illgen[1]Children2 daughters Irene Blecker Rosenfeld (born May 3, 1953) is an American businesswoman who was the chairman and chief executive officer (CEO) of Mondelēz Interna...

Minimum age for an elected governmental official Youth rights Activities Bailey v. Drexel Furniture Co. Child Labor Deterrence Act Children's Online Privacy Protection Act Kids Online Safety Act Convention on the Rights of the Child Fair Labor Standards Act Hammer v. Dagenhart History of youth rights in the United States Morse v. Frederick Newsboys' strike of 1899 Prez Quebec Charter of Human Rights and Freedoms Wild in the Streets Theory/concepts Adultcentrism Adultism Ageism Criminalization...

 

 

South Korean figure skater In this Korean name, the family name is Ji. Ji Seo-yeonJi at the 2019 JGP United StatesNative name지서연Born (2005-12-26) December 26, 2005 (age 17)Daejeon, South KoreaHometownGunpo, South KoreaHeight1.59 m (5 ft 2+1⁄2 in)Figure skating careerCountry South KoreaCoachTammy GambillKim Soo-hyun Ji Seo-yeon (Hangul: 지서연; born December 26, 2005) is a South Korean figure skater. She is the 2021 CS Autumn Classic International bronze...

 

 

1991 single by Juan Luis GuerraBachata RosaBrazilian Version Single CoverSingle by Juan Luis Guerrafrom the album Bachata Rosa LanguageSpanishReleased1991Recorded1990GenreBachataLength4:18LabelKarem RecordsJuan Luis Guerra singles chronology Carta de Amor (1991) Bachata Rosa (1991) Frío Frío (1991) Bachata Rosa (English: Rose Bachata) is a song by Dominican Republic singer-songwriter Juan Luis Guerra released in 1991 and served as the lead seventh and final from his fifth studio album Bacha...

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article may require cleanup to meet Wikipedia's quality standards. The specific problem is: article is plagued with unreferenced, biased attributions and unencyclopaedic language. it also uses an inappropriate tone. for examples look at the history section. Please help improve this article if you can. (January 2013) (Learn how and when ...

 

 

Map of Area A, Palestinian localities in Area B and Palestinian neighborhoods in East Jerusalem. The following is a list of cities administered by the Palestinian National Authority. After the 1995 Interim Agreements, the Palestinian National Authority took control of civil affairs in the West Bank Palestinian enclaves, designated Areas A and B, where most Palestinian population centers are located (and excluding those within the municipal borders of East Jerusalem). Israel Defense Forces are...

 

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!