Helmut Gäde

Helmut Gäde

Heinrich Helmut Gäde, auch: Gaede (* 27. April 1932 in Peckensen; † 26. Mai 2022 in Quedlinburg[1]) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler, Saatgutbetriebswirt und Agrarhistoriker. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter hat er von 1963 bis 1982 das DDR-System der Pflanzenzüchtung und Saatgutwirtschaft in der Leitungszentrale Quedlinburg mit aufgebaut. Danach war er bis 1997 als Organisator der Ex-situ-Reproduktion pflanzengenetischer Ressourcen in der Kulturpflanzenbank Gatersleben tätig. Das agrarhistorische Schrifttum bereicherte er mit markanten Beiträgen über den Sandbodenpionier Albert Schultz-Lupitz und über die Entwicklung des Saatgutwesens.

Leben

Helmut Gäde entstammt einer alteingesessenen Bauernfamilie der Region Altmark. Nach jeweils vierjährigem Besuch der Volks-, Mittel- und Oberschule legte er 1950 an der Landesheimoberschule Droyßig bei Zeitz das Abitur ab. Entsprechend seinem Berufswunsch, akademisch geschulter Landwirt zu werden, schloss er bereits 1951 die Landwirtschaftslehre auf einem Bauernhof in Hagen/Altensalzwedel mit der Facharbeiterprüfung ab und studierte von 1951 bis 1954 Landwirtschaft an der Universität Rostock. Herausragende Hochschullehrer, unter anderen der Pflanzenzüchter Hans Lembke, der Agrarhistoriker Richard Krzymowski und der Betriebslehrer Asmus Petersen regten sein zukünftiges Denken und Handeln an.

Nach der bei Asmus Petersen geschriebenen Diplomarbeit über Die Altmark in agrargeographisch-betriebswirtschaftlicher Betrachtung und den Abschlussprüfungen zum Diplomlandwirt folgte von 1954 bis 1956 ein Pflicht-Berufspraktikum in Klötze/Altmark. Hier begann Gäde neben seiner Berufstätigkeit als Agrardozent an der Kreisvolkshochschule bereits erste Studien zum Agrarkulturerbe in dieser Region, wie zum Beispiel über den Sandbodenpionier Albert Schultz-Lupitz und den Moorbodenpionier Theodor Hermann Rimpau aus Kunrau.

Beruflich war Gäde mehr als fünf Jahrzehnte in Wissenschaft und Praxis mit der Saatgutwirtschaft verbunden. Die eigentliche Berufslaufbahn wurde von 1956 bis 1963 als Wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent (seit 1960) am Institut für Acker- und Pflanzenbau wiederum an der Universität Rostock eingeleitet. Unter der Ägide von Manfred Seiffert, dem Ordinarius für Acker- und Pflanzenbau, wurde Gäde 1960 mit der Dissertation Die Schaffung alkaloidarmer Formen von Lupinus luteus in ihrem Einfluss auf den Lupinenanbau in Deutschland zum Dr. agr. promoviert.

Nach der Landwirtschafts- und Saatbaulehre und dem Studium sowie der Assistententätigkeit in Rostock hat Gäde hauptamtlich dann über zwanzig Jahre in der Leitungszentrale der Pflanzenzüchtung und Saatgutwirtschaft der DDR in Quedlinburg (1963–1982) und fünfzehn Jahre an der Deutschen Kulturpflanzen-Gen-Bank in Gatersleben (1982–1997) gewirkt. An der Humboldt-Universität Berlin erfolgte 1989/90 im Fach Agrargeschichte die Habilitation (Promotion B) mit einer Arbeit über das Lebenswerk und Vermächtnis von Albert Schultz-Lupitz (1831–1899) zur Erlangung des akademischen Grades „doctor scientiae agriculturarum“ (Dr. sc. agr.).

In seinem „Ruhestandsleben“ in Quedlinburg betätigt sich Gäde vornehmlich auf dem Gebiet der Agrarpublizistik.

Beiträge zur Forschung und Entwicklung im Saatgutwesen

In den sieben Jahren seiner Assistentenzeit am Rostocker Pflanzenbau-Institut hat Gäde vorrangig die Unterstützung des Lehrstuhlinhabers bei der Lehrtätigkeit wahrgenommen. Die dabei eigenständig betreuten etwa 50 Diplomarbeiten und mehr als zehn mitbetreuten Dissertationen hatten überwiegend Fragen des Saat- und Pflanzgutwesens zum Inhalt. Auf dem Versuchsfeld des Instituts im Rostocker Ortsteil Biestow wurden alle im DDR-Sortimentsverzeichnis registrierten landwirtschaftlichen Kulturpflanzen in amtlichen Sortenwertprüfungen verantwortlich mitbearbeitet.

In sechs Semestern von 1960 bis 1962 hat Gäde eigene, vom Rektor der Universität erteilte Lehraufträge für Pflanzenbau und Rohstoff liefernde Nutzpflanzen mit Studierenden der Landwirtschaft und der Pädagogik durchgeführt. Im Rahmen eines speziellen Forschungsauftrages hat er die Möglichkeiten des Gelblupinen-Anbaus erkundet. Weil ihm aus politischen Gründen die weitere Hochschullaufbahn verwehrt wurde, suchte Gäde seinen zukünftigen Berufsweg in der praktischen Saatgutwirtschaft. Vielfältige bereits aufgenommene Saatbau-Beratungsdienste bei der Deutschen Saatzucht-Gesellschaft (DSG) ermöglichten einen nahtlosen Übergang in die Praxis.

Vom Generaldirektor der Wirtschaftsvereinigung Volkseigener Saatzucht- und Handelsbetriebe in der DDR wurde Gäde 1963 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in die Leitungszentrale nach Quedlinburg berufen, wo er bis 1982 insgesamt sechs umfassende Forschungsaufträge und mehr als hundert Betriebsprojektierungen in Saatzuchtgütern und DSG-Betrieben bearbeitete. Zunächst ging es um die Fruchtfolgegestaltung und Saatbauprofilierung auf über 110.000 Hektar der zum Wirtschaftszweig gehörenden Spezialbetriebe. Die integrierten 55 Zuchtstationen gewährleisteten einen über 90-prozentigen Saatgutwechsel auf allen Nutzflächen in der DDR. Diese von Gäde geleitete Entwicklungsplanung mit Methoden der Operations Research erreichte in einem Zeitraum von dreißig Jahren einen hohen ökonomischen Wirkungsgrad und wurde international anerkannt.

1982 hat Gäde, wiederum aus politischen Gründen (kein SED-Mitglied, zu viel „Westverwandtschaft“), nochmals einen Arbeitsplatzwechsel vorgenommen. Dieser erfolgte zur Deutschen Akademie der Wissenschaften (DAW) in das Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben/Sachsen-Anhalt. In der dort stationierten weltbedeutenden Deutschen Kulturpflanzenbank (Genbank) übernahm er die Leitungsaufgabe, jährlich einen genetisch identischen Reproduktionsanbau mit mehr als 10.000 Pflanzensippen zu organisieren. Im Ergebnis sind jährlich mehr als 15.000 Saatgutmuster an Forscher, Züchter und Botaniker in über einhundert Länder der Erde kostenlos abgegeben worden.

Die Forschungsaufgaben von Gäde konzentrierten sich vorrangig auf die standortgerechte Bewirtschaftung der 85 Hektar umfassenden Versuchsfelder und Gärtnereien sowie auf das Management des Struktur- und Funktionsmodells einer im Weltmaßstab mustergültigen „Arche Noah“ zur Erhaltung eines „Erbes der Menschheit“ (Bezeichnung der Food and Agriculture Organization/FAO in Rom). Die Deutsche Kulturpflanzenbank Gatersleben wurde zum Prototyp der seit 2008 von den Vereinten Nationen auf Spitzbergen eingerichteten Welt-Genbank für Kulturpflanzen.

Beiträge zur Geschichte der Agrarwissenschaften

Als gelernter Acker- und Pflanzenbauer sowie als Betriebswirtschaftler hat Gäde seine wissenschaftlichen Publikationen explizit den Leitlinien „Erhaltung und Mehrung der Bodenfruchtbarkeit“ sowie „Bewahrung und Pflege des Landwirtschaftlichen Kulturerbes“ zugeordnet. Unter dem Aspekt der Bodenfruchtbarkeit setzte er dem altmärkischen Sandbodenpionier Albert Schultz-Lupitz in 50-jähriger Forschungsarbeit durch zahlreiche Publikationen ein bleibendes Denkmal in der Geschichte der Agrarwissenschaften. Das Lebenswerk dieses Agrarpioniers und dessen Verdienste um den Landbau hat Gäde 1999 vor allem in der Festschrift Die Tat lebt – und das Erbe. – Ein Schultz-Lupitz-Memorial aus Anlass der Wiederkehr des 100. Todestages eingehend gewürdigt.

Neben den Schultz-Lupitz-Publikationen hat Gäde die Jahrzehnte seiner beruflichen Tätigkeit vor dem Hintergrund der jüngeren deutschen Zeitgeschichte als agrargeschichtliche Dokumentationen ausführlich beschrieben. Dazu zählen die Beiträge zur Geschichte der Pflanzenzüchtung und Saatgutwirtschaft in den fünf neuen Bundesländern Deutschlands (1993), die Monografie über Die Kulturpflanzenbank Gatersleben – Geschichte und Entwicklung (1998) sowie Die Saatzucht in Quedlinburg – ein Dialog mit der Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart (2003) und als aktualisierte Neuauflage Die Saatgutwirtschaft in Quedlinburg im Wandel der Zeiten (2009).

Einen besonderen Stellenwert unter den agrarhistorischen Publikationen Gädes hat die im Vermächtnis von Asmus Petersen angefertigte Biografien-Sammlung, die unter dem Titel Auf dem Felde der Aehre. Landwirtschaftliches Kulturerbe in Deutschland (2004) erschienen ist. Dieses umfassende Kompendium der Landwirtschaftslehre ist kein Lexikon, wie in der Biografik allgemein üblich, sondern eine personifizierte Darstellung der deutschen Landwirtschafts- und Gartenbauwissenschaft in chronologischer Reihenfolge. Das agrarkulturelle Erbe im deutschsprachigen Kulturraum wird damit schrittweise in Raum und Zeit erfasst.

Publikationen

  • Die Schaffung alkaloidarmer Formen bei Lupinus luteus auf den Lupinenanbau in Deutschland. Diss. agr. Rostock 1960. Maschinenschrift.
  • Untersuchungen über die Bewurzelungsverhältnisse gelbblühender Lupinen auf leichten Böden. In: Albrecht-Thaer-Archiv Bd. 6, 1962, S. 359–375.
  • Organisation des Saat- und Pflanzgutwesens in der DDR. Teilkapitel in: Grundlagen der Pflanzenproduktion. Lehrbuch für Agraringenieurschulen, herausgegeben von Paul Müller. Landwirtschaftsverlag Berlin 1971; alle weiteren Auflagen ebd.: 2. Aufl. 1976, 3. Aufl. 1981, 4. Aufl. 1985, 5. Aufl. 1987.
  • Lebenswerk und Vermächtnis des Landwirtes Albert Schultz-Lupitz (1831–1899). Diss. B (Habilitationsschrift) Humboldt-Universität Berlin 1989. – Als bibliophile Buchausgabe unter dem Titel: Albert Schultz-Lupitz (1831–1899). Lebenswerk und Vermächtnis eines deutschen Sandbodenpioniers und Mitbegründers der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Herausgegeben von der Deutschen Saatveredelung Lippstadt 1991.
  • Beiträge zur Geschichte der Pflanzenzüchtung und Saatgutwirtschaft in den fünf neuen Bundesländern. Parey, Berlin und Hamburg 1993; zugl. Vorträge für Pflanzenzüchtung Heft 23.
  • Bodenfruchtbarkeit und Bodengenetik. Reminiszenzen an den Sandbodenpionier Albert Schultz-Lupitz (1831–1899). In: Albrecht-Thaer-Archiv Bd. 27, 1996, S. 101–119.
  • Die Tat lebt – und das Erbe. – Ein Schultz-Lupitz-Memorial. Verlag Dr. Ziethen Oschersleben 1998.
  • Die Kulturpflanzenbank Gatersleben – Geschichte und Entwicklung. Verlag Ruth Gerig Quedlinburg 1998.
  • Zum 100. Todestag von Albert Schultz-Lupitz. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie Jg. 46, 1999, S. 1–26.
  • Saatzucht in Quedlinburg. Ein Dialog mit der Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ara-Verlag Quedlinburg 2003.
  • Auf dem Felde der Aehre – Landwirtschaftliches Kulturerbe in Deutschland. docupoint Verlag Magdeburg 2004.
  • Schlussblende – Ein agrarhistorischer Exkurs zum landwirtschaftlichen Kulturerbe. (Zum Gedenken an die 175. Wiederkehr des Geburtstages von Albert Schultz-Lupitz). docupoint Verlag Magdeburg 2006.
  • Lupinen-Doktor & Schultz-Lupitz-Forscher. Auszüge aus den Lebenserinnerungen eines altmärkischen Landwirts. Privatdruck, Curriculum Vitae Gaedensis Folge 10, Quedlinburg 2009 (mit Fotos und Publikationsverzeichnis).
  • Saatgutwirtschaft in Quedlinburg im Wandel der Zeiten. docupoint Verlag Magdeburg 2009.
  • Wege und Umwege der Markennamen von Quedlinburger Saatgutwirtschaften, docupoint GmbH Barleben, 2010

Literatur

  • H. Schierhorn: Heinrich Helmut Gäde, Saatgut-Betriebswirtschaftler. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte der Pflanzenzüchtung. Herausgegeben von Gerhard Röbbelen, 2. Folge, Verlag Liddy Halm Göttingen 2002, S, 94–95 (mit Bild und Publikationsverzeichnis); zugl. Heft 55 in der Schriftenreihe „Vorträge für Pflanzenzüchtung“.
  • Autobiographische Skizzen von H. Gäde in seinen Büchern Die Kulturpflanzenbank Gatersleben, 1998, S. 357–361 und Auf dem Felde der Aehre, 2004, S. 466–468.
  • Theophil Gerber: Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin. Biographisches Lexikon. Verlag NORA Berlin, 4. erw. Aufl., 2014, S. 221.

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige, 4. Juni 2022.

Read other articles:

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مارس 2021) كيركوساري (جزيرة فنلندية)   معلومات جغرافية المنطقة بيلافيسي  الإحداثيات 63°15′00″N 26°40′30″E / 63.25°N 26.675°E / 63.25; 26.675  المسطح المائي بيلافيسي...

 

Santa Lucía del Trampal aus dem 7. Jahrhundert San Pedro de la Nave Als Westgotische Architektur bezeichnet man den präromanischen Baustil des Westgotenreiches, das in der Spätantike im Westen des Römischen Reiches zunächst als Tolosanisches Reich entstand und bis zur maurischen Eroberung 711 n. Chr. als Reich von Toledo auf der Iberischen Halbinsel bestand. Im christlich gebliebenen Norden entwickelte sich als Vorläufer der romanischen Architektur die asturische Präromanik. In Al Anda...

 

     miembros     afiliados     socios de los cuerpos de estandardización El Comité Europeo de Normalización (en francés: Comité Européen de Normalisation; CEN) es una organización no lucrativa privada cuya misión es fomentar la economía europea en el negocio global, el bienestar de ciudadanos europeos y el medio ambiente proporcionando una infraestructura eficiente a las partes interesadas para el desarrollo,...

معركة بحيرات ماسوريان الثانية جزء من الحرب العالمية الأولى    التاريخ وسيط property غير متوفر. بداية 7 فبراير 1915  نهاية 22 فبراير 1915  الموقع منطقة بحيرات ماسوريان  54°N 22°E / 54°N 22°E / 54; 22  تعديل مصدري - تعديل   معركة بحيرات ماسوريان الثانية ، والمعروفة

 

British TV series or programme The Witches and the GrinnygogCreated byRoy RussellDirected byDiarmuid LawrenceStarringPatricia HayesAdam WoodyattAnna WingJohn BarrardOlu JacobsComposerJames HarphamCountry of originUnited KingdomOriginal languageEnglishNo. of seasons1No. of episodes6ProductionExecutive producerAnna HomeRunning time25 minutesProduction companyTVSOriginal releaseNetworkITVRelease14 November (1983-11-14) –19 December 1983 (1983-12-19)The Witches and the Grinn...

 

1862 painting by Giovanni Fattori The Italian Camp at the Battle of MagentaArtistGiovanni FattoriYear1862Mediumoil on canvasDimensions232 cm × 348 cm (91 in × 137 in)LocationGallery of Modern Art, Florence The Italian Camp at the Battle of Magenta is an oil on canvas painting by Italian painter Giovanni Fattori, from 1862. It is held in the Gallery of Modern Art in the Palazzo Pitti, in Florence.[1] It shows a scene from the battle of Magent...

Castle in North Yorkshire, England This article is about the castle in Yorkshire. For the Baroque castle in Braunschweig, see Schloss Richmond. For the Edwardian mansion in Sri Lanka, see Richmond Castle, Kalutara.Not to be confused with Richmond Palace.The 12th-century keep is 100 feet (30 m) high. Richmond Castle in Richmond, North Yorkshire, England, stands in a commanding position above the River Swale, close to the centre of the town of Richmond. It was originally called Riche Mount...

 

Cet article concerne la notion de droit et d'économie. Pour la notion thermodynamique, voir Efficacité énergétique (thermodynamique). En économie, l’efficacité énergétique ou efficience énergétique désigne l'état de fonctionnement d'un système pour lequel la consommation d’énergie est minimisée pour un service rendu identique. C'est un cas particulier de la notion d’efficience. Elle concerne notamment les transports motorisés, les métiers du bâtiment et l'industrie...

 

Church in Kollam, IndiaInfant Jesus CathedralInfant Jesus Cathedral, TangasseriInfant Jesus Cathedral of Quilon at Tangasseri8°53′05″N 76°33′57″E / 8.884644°N 76.565856°E / 8.884644; 76.565856LocationTangasseri, Kollam(Quilon)CountryIndiaDenominationRoman Catholic ChurchHistoryFormer name(s)Igreja do Bom Jesú (Church of Good Jesus)StatusChurch, CathedralFoundedAD 1614[1]DedicationInfant JesusConsecrated3 December 2005 (New Structure)ArchitectureFun...

Esqui estilo livre O esqui estilo livre é disputado nos Jogos Olímpicos desde a edição de Albertville 1992 (eventos foram disputados como demonstração na edição de Calgary 1988). Moguls foi a única prova a ser disputada nesta edição. Dois anos depois, em Lillehammer 1994, estreou a prova de aerials. Para Vancouver 2010, a prova de ski cross foi adicionada e em Sóchi 2014 foram incluídas as provas do halfpipe e slopestyle.[1][2] Para Pequim 2022 foram incluídas as provas do big a...

 

Macanese politician You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Portuguese. (February 2017) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Portuguese article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated...

 

1751 poem by Thomas Gray First page of Dodsley's illustrated edition of Gray's Elegy with illustration by Richard Bentley Elegy Written in a Country Churchyard is a poem by Thomas Gray, completed in 1750 and first published in 1751.[1] The poem's origins are unknown, but it was partly inspired by Gray's thoughts following the death of the poet Richard West in 1742. Originally titled Stanzas Wrote in a Country Church-Yard, the poem was completed when Gray was living near the Church of ...

Palladian house in County Meath, Ireland Summerhill HouseGeneral informationStatusPrivate dwelling houseTypeHouseArchitectural stylePalladianBaroqueClassificationDemolishedTown or citySummerhill, County MeathCountryIrelandCoordinates53°28′49″N 6°43′57″W / 53.4801618°N 6.7325901°W / 53.4801618; -6.7325901Elevation50 m (160 ft)Estimated completion1731DemolishedArson (4 Feb 1921)Demolition (1959)Final clearance (1970)Height30 m (98 ft)Dimen...

 

Pottery Artenacian culture, named after the archaeological site of Artenac in Charente, appeared in the Late Chalcolithic, c. 2400 BC, apparently as reaction to migrations of Danubian peoples into Western France[citation needed]. Because it is characterized by its abundant arrow points, it is considered a culture of bowmen. It participated fully in the megalithic culture of the Chalcolithic period. In successive centuries it became dominant throughout western France, establishing a st...

 

American chemical engineer John Gainer John L. Gainer (born July 19, 1938) is an American chemical engineer and co-founder and former chief scientific officer of Diffusion Pharmaceuticals, a biotechnology and pharmaceutical company based in Charlottesville, Virginia, U.S.[1] Professor Gainer retired from his position as Chief Science Officer of Diffusion Pharmaceuticals in March, 2020.[2] Gainer pioneered investigation into the mechanism of action underlying oxygen diffusion-e...

Football league in Turkey Football leagueTFF Süper KupaOrganising bodyTurkish Football Federation (TFF)Founded1966CountryTurkeyConfederationUEFANumber of teams2Current championsTrabzonspor (10th title) (2022)Most championshipsGalatasaray (16 titles)TV partnersatvWebsiteTurkish Super CupCurrent: 2022 Turkish Super Cup The Turkish Super Cup (Turkish: TFF Süper Kupa), as it is currently known, is the annual super cup football match contested between the previous season's Süper Lig champions a...

 

Terri TatchellTatchell pada Oktober 2009Lahir01 Januari 1978 (umur 45)Toronto, KanadaPekerjaanPenulis naskah, penulis anak-anakTahun aktif2006–sekarangSuami/istriNeill BlomkampAnak1Situs webhttps://endangeredandmisunderstood.com Terri Tatchell (lahir 1 Januari 1978) adalah seorang penulis naskah Kanada. Ia dikenal karena menjadi salah satu penulis skenario District 9[1] dan dinominasikan untuk Skenario Adaptasi Terbaik di Academy Awards ke-82.[2] Filmografi Adicolo...

 

American drilling contractor Diamond Offshore Drilling, Inc.TypePublic companyTraded asNYSE: DOIndustryOilfield servicesFounded1978; 45 years ago (1978)FounderDon McMahonHeadquartersKaty, Texas, U.S.ServicesOffshore drillingRevenue{{}} $980 million (2019)Net income{{}} $357 million (2019)Total assets{{}} $5.83 billion (2019)Total equity{{}} $3.23 billion (2019)Number of employees2,500 (2019)Websitediamondoffshore.comFootnotes / references[1] Diamond Off...

У этого термина существуют и другие значения, см. Чугун (значения). Запрос «Сталистый чугун» перенаправляется сюда. На эту тему нужно создать отдельную статью. Чугу́н — сплав железа с углеродом (и другими элементами), в котором содержание углерода — не менее 2,14 % (т...

 

أرانسس باس     الإحداثيات 27°54′07″N 97°08′22″W / 27.901944444444°N 97.139444444444°W / 27.901944444444; -97.139444444444  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[1]  التقسيم الأعلى تكساس  خصائص جغرافية  المساحة 135.825171 كيلومتر مربع135.644863 كيلومتر مربع (1 أبريل 2010)  ارتفاع 5 متر  ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!