Hartmut Ellrich[1] ist 1970 in Mannheim geboren und auch dort aufgewachsen. Am Peter-Petersen-Gymnasium[2] – dem heutigen Johanna-Geissmar-Gymnasium – hat er 1990 Abitur gemacht und von 1991 bis 1996 an der Universität Mannheim Mittlere und Neuere Geschichte und Politische Wissenschaften studiert. 1999 schloss Ellrich sein Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ab.[3] Hier war er 1998/1999 am Ausstellungsprojekt „Die Revolution von 1848/49 in Thüringen“ von Hans-Werner Hahn beteiligt. Von 2000 bis 2002 wirkte Ellrich als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Wolfram Siemann am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München.[4][5]
Nach Thüringen zurückgekehrt war Hartmut Ellrich als Mitarbeiter von Konrad Scheurmann bei der Zweiten Thüringer LandesausstellungThüringen – Land der Residenzen beschäftigt. Hier gestaltete er die Ausstellungseinheit „Protestantischer Kirchenbau in Thüringen“.[6] Parallel entstand 2003 die erste von mittlerweile über 20 kultur- und architekturgeschichtlichen Publikationen, unter anderem über Johann David Weidner und das Mannheimer Schloss.[7] Seit 2004 ist Ellrich selbständiger, freiberuflicher Historiker und Buchhändler in Ohrdruf (Firma Historisches Projektmanagement & Buchhandlung am Bachhaus e.K.). Er veranstaltet Kulturfahrten („Ellrichs KulTouren“)[8], macht Stadtführungen[9][10] und wirkt in Lesungen.[11][12]
2011 wirkte Ellrich als Studiogast in der SWR-Talkshow SamstagAbend mit.[16]
Projekte (Auswahl)
2007: Mitarbeit am Buch Barockschloss Mannheim der Staatlichen Schlösser & Gärten Baden-Württemberg, in Vorbereitung der Eröffnung des Schlossmuseums Mannheim
2008: Projektmitarbeiter von Konrad Scheurmann bei der Ausstellung Europäische Einblicke – Das Haus Sachsen-Coburg und Gotha, Thüringen und das Königreich Belgien der Thüringer Aufbaubank in Brüssel (Schirmherrschaft des belgischen Königs) mit Antje Vanhoeven.[17]
2010/2011: Ausschreibungsunterlagen zur Neugestaltung des Lutherhauses Eisenach im Auftrag der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
2013: Mitarbeit am Ausstellungskatalog Die Wittelsbacher am Rhein[18][19]
2015: Vortrag und Tagungsbeitrag der SPSG-Tagung Neubeginn und Tradition. Monarchisches Erbe in Politik und Staat der DDR und der Bundesrepublik Deutschland in Schloss Schönhausen in Berlin.[20][21][22]
2017: Organisation und Durchführung des VMT-Seniorentags 2017 in Weimar[23][24]
Veröffentlichungen (Auswahl)
Ohrdruf und Umgebung. Erfurt 2003.
Bilder aus dem Ohratal. Erfurt 2004.
Leben und Wohnen zwischen Ohra und Apfelstädt. Erfurt 2005.
mit Theophil Heinke und Karsten Hoerenz: Zwischen Hörsel und wilder Gera. Die Kirchen der Superintendentur Waltershausen-Ohrdruf. Weimar 2005
↑Martina Schattkowsky (Hrsg.): Dresdner Maiaufstand und Reichsverfassung 1849: Revolutionäres Nachbeben oder demokratische politische Kultur? (= Schriften zur sächsischen Landesgeschichte. Band1). Leipziger Universitätsverlag, 2000, ISBN 3-934565-16-6, ISSN1439-782X, S.134 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).