St. Sebastiansspital mit Kapelle, 1509/13 (1552 abgebrochen)
Teile des Nürnberger Rathauses (1514/15): u. a. Erweiterung der Ratsstube und Fassade zum Fünferplatz hin und doppelläufige Treppe zum großen Saal
Den Welserhof, für den Kaufherrn Jakob Welser, Theresienstr. 7, 1509/12 (ehemals „Haus zur goldenen Rose“, im 14./15. Jahrhundert Haus der Stromer, später Krafftsches Haus, Hof erhalten, Fassade schwer zerstört)
Wohnhäuser: Adlerstr. 21, 1498 (Hof erhalten, Fassade barock verändert), Bindergasse 26 (zerstört), Sog. hist. Hof für Peter Imhoff, Tucherstr. 20, um 1500 (zerstört)
In der Umgebung von Nürnberg werden ihm mehrere Kirchenausbauten zugeschrieben (z. B. der 1522 vollendete spätgotische Chor der Pfarrkirche in Poppenreuth).
Literatur
Ernst Eichhorn: Hans Beheim d. Ä. – Nürnbergs Stadtbaumeister der Dürerzeit. München: Bayerische Vereinsbank, 1990, 79 S. (Bavaria)
Ulrike Fürst: Die Nürnberger Kornhäuser von Hans Behaim d. Ä. – Soziale und repräsentative Bauten der Freien Reichsstadt an der Wende zum 16. Jahrhundert. Magisterarbeit bei Greiselmayer am Institut für Kunstgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen (Aus: Hochschulnachrichten 1999, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München)
Manfred Grieb (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon. München 2007