Hernádi stammte aus dem Kleinadel, genoss die Erziehung an einer von Benediktinern geführten Privatschule und geriet ohne wesentliche Kriegserfahrung in sowjetische Kriegsgefangenschaft.[1] Ende der 1950er Jahre begann seine lebenslange Freundschaft und Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur Miklós Jancsó. Hernádi wirkte an allen in Ungarn entstandenen Filmen Jancsós als Drehbuchkoautor mit.
Werke (Auswahl)
Deszkakolostor (Novellen, 1959)
A péntek lépcsőin (Roman, 1959)
Deutsch: Auf der Freitagstreppe. Übersetzt von Elemer Schag. Hanser, 1963.
Folyosók (Roman, 1966)
Száraz barokk (Erzählungen, 1967)
Sirokkó (Roman, 1969)
Az erőd (Roman, 1971)
Utópia (Drama, 1973)
Falanszter és Antikrisztus (Drama, 1974)
Logikai kapuk (Erzählungen, 1974)
Homo proteziensis (1974, Kurzgeschichte)
Deutsch: Homo prothesiensis. In: Der Fotograf des Unsichtbaren. Buchclub 65, 1979.
Második Gulliver (1974, Kurzgeschichte)
Deutsch: Gulliver der Zweite. In: Horst Heidtmann (Hrsg.): Die gestohlenen Techmine.dtv phantastica #1879, 1982, ISBN 3-423-01879-8.
Paradoxon (1974, Kurzgeschichte)
Deutsch: Paradoxon. In: Der Fotograf des Unsichtbaren. Buchclub 65, 1979.
RNS (1974, Kurzgeschichte)
Deutsch: RNS. In: Der Fotograf des Unsichtbaren. Buchclub 65, 1979.
Szodoma és Gomorha (1974, Kurzgeschichte)
Deutsch: Sodom und Gomorrha. In: Lichtjahr 1. Das Neue Berlin, 1980.