Gyula Andrássy

Gyula Andrássy in Ungarischer Magnatentracht (Porträt von Gyula Benczúr, 1884)

Gyula (Julius) Graf Andrássy von Csíkszentkirály[1] und Krasznahorka der Ältere [ˈɟulɒ ˈɒndraːʃi] (* 8. März 1823 in Kaschau, Komitat Abaúj; † 18. Februar 1890 in Volosca, Istrien) war ein ungarischer Magnat, Aufständischer gegen Habsburg während der ungarischen Revolution 1848/1849 und später führender Politiker in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie.

Er war vom Österreichisch-Ungarischen Ausgleich 1867 bis 1871 Ministerpräsident der ungarischen Reichshälfte und anschließend bis 1879 Außenminister des Gesamtstaats. In dieser Position stand er für ein enges Bündnis mit dem Deutschen Reich, das 1879 im Zweibund besiegelt wurde, und setzte durch, dass die europäischen Mächte auf dem Berliner Kongress 1878 die Okkupation Bosniens durch Österreich-Ungarn akzeptierten.

Jugend, Revolution und Exil

Gyula Andrássy entstammte dem alten ungarischen Adelsgeschlecht Andrássy. Sein Vater Károly Andrássy (1792–1845), Großgrundbesitzer und Politiker war mit Etelka Szapáry (1798–1876) verheiratet. Nach beendetem Universitätsstudium und nach Reisen ins Ausland wurde er 1845 Beisitzer des Komitatsgerichts von Zemplén. Zwei Jahre später wurde er in den Pressburger Reichstag von 1847/48 gewählt und im April 1848 vom neuen ungarischen Ministerium unter Lajos Batthyány zum Obergespan des Komitats Zemplén (im heutigen Nordosten Ungarns und Osten der Slowakei) ernannt.

Als leidenschaftlicher Patriot nahm Andrássy 1848/49 aktiv an der ungarischen Revolution gegen die Habsburger unter Führung von Lajos Kossuth teil. Andrássy war Anführer des Zempléner Landsturms (Honvéd) im Kampf gegen die kaiserlichen Truppen bei Schwechat im Oktober 1848 – die Ungarn, die in Unterzahl und schlechter ausgebildet waren, verloren diese Schlacht. Im Mai 1849 war Andrássy ungarischer Gesandter beim Osmanischen Reich in Konstantinopel. Nach Niederschlagung der ungarischen Revolution 1849 verurteilte ihn das Pester Kriegsgericht 1851 in Abwesenheit zum Tode durch den Strang – das Urteil wurde in effigie, d. h. an einem Abbild, ausgeführt. Andrassy flüchtete nach Paris, wo er die Comtesse Katharina Kendeffy heiratete, und zog später nach London. In Paris ist er in die Freimaurerloge Le Mont Sinai aufgenommen worden.

Durch Verwendung seiner Mutter[2] durfte er 1858 wieder nach Ungarn zurückkehren. Während seiner Zeit im Exil veränderte sich Andrássys Einstellung zur ungarischen Frage: Angesichts des Panslawismus zweifelte er zunehmend an der Überlebensfähigkeit eines eigenständigen Ungarns und setzte sich für den Verbleib in der österreichischen Monarchie ein, allerdings mit erweiterten Rechten für den ungarischen Reichsteil. 1861 wurde Andrássy Abgeordneter im ungarischen Landtag, wo er zusammen mit Ferenc Deák zum Meinungsführer für den Verbleib im Habsburgerreich wurde.

Nach seiner Amnestie lernte Andrássy anlässlich einer Audienz im Jahre 1866 die Kaiserin Elisabeth kennen. In der Folgezeit entwickelte sich zwischen den beiden eine enge Freundschaft, Andrássy wurde zu einem der engsten Berater der Kaiserin. Zwischen Andrássy, dem ehemaligen Staatsfeind, und der Kaiserin entstand ein derart enges Vertrauensverhältnis, dass in Wien über eine Liebesaffäre getratscht wurde – die es laut Experten nicht gab. Diese Behauptungen halten sich hartnäckig bis in die Gegenwart und entsprechen nicht den historischen Tatsachen.

Nach 1867: Ministerpräsident von Ungarn und Außenminister des Gesamtstaats

Gyula Andrássy, Fotografie von György Klösz

Bei der Reorganisation der Monarchie durch den österreichisch-ungarischen Ausgleich wurde Andrássy am 17. Februar 1867 zum ungarischen Ministerpräsidenten gewählt. In den folgenden Jahren betrieb er innerhalb des ungarischen Reichsteils eine entschiedene Magyarisierungspolitik, vor allem auf Kosten der kroatischen Minderheit. Er genoss das besondere Vertrauen des Kaiserpaares Franz Joseph und Elisabeth. Er begleitete beide zur Pariser Weltausstellung und zur Eröffnung des Sueskanals.

Nach der Amtsenthebung Friedrich Ferdinand von Beusts wurde Andrássy am 14. November 1871 zum Minister des Äußeren und des kaiserlichen Hauses ernannt. Damit gehörte er dem Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie an. Schon im Deutsch-Französischen Krieg 1870–1871 war Andrássy für die strikte Neutralität der Monarchie eingetreten. Die Aufrechterhaltung der guten Beziehungen zum Deutschen Reich blieb auch fortan das Hauptziel seiner Tätigkeit. Mit mehreren Initiativen versuchte er den russischen Einfluss auf dem Balkan einzudämmen.

1872 nahm er in Berlin am Dreikaisertreffen teil, 1874 begleitete er den Kaiser nach Sankt Petersburg, 1875 nach Venedig zum Treffen mit dem italienischen König Viktor Emanuel II., 1876 zum Treffen mit dem russischen Zaren in Reichstadt. Ein Aufstand in Bosnien und Herzegowina gab ihm 1876 den Anlass zu einer Note an die Hohe Pforte (die Regierung des Osmanischen Reiches) bezüglich der flüchtigen Christen.

Während der Balkankrise, d. h. der Kriege der Türkei mit Serbien und Montenegro und dann mit Russland, leitete er die österreichisch-ungarische Politik im Sinne der Neutralität. Der Vertrag von San Stefano 1878 trübte das Verhältnis zu Russland. Andrássy erhielt von den Delegationen einen Kredit von 60 Millionen Gulden und arbeitete nun dahin, dass der Friedensvertrag von San Stefano einem europäischen Kongress unterbreitet wurde, der im Juni 1878 in Berlin zusammentrat und an dem er als erster Bevollmächtigter teilnahm. Dort bewirkte er, dass Österreich von den Großmächten das Mandat zur Besetzung von Bosnien und der Herzegowina übertragen wurde. Am 8. Oktober 1879 trat er von seinem Ministerposten zurück, nachdem er seiner Tätigkeit durch den Zweibund mit dem Deutschen Kaiserreich einen je nach Ansicht glänzenden oder aber verhängnisvollen Abschluss gegeben hatte. Offiziell gab er gesundheitliche Gründe für diesen Schritt an. Eine Rolle dürfte auch gespielt haben, dass der russische Einfluss, den er jahrzehntelang bekämpft hatte, auch auf Ungarn überzugreifen begann.

Das Andrássy Mausoleum im Schlosspark von Tőketerebes

Andrássy war Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Pest. Die Empfehlung zum Ehrenmitglied der Akademie war seinerzeit damit begründet worden, dass Andrássy zwar nicht Geschichte geschrieben, aber Geschichte gemacht habe. Sein Arzt Dr. Antal diagnostizierte 1889 bei ihm ein Papillom der Harnblase, Andrassy lehnte jedoch eine Operation ab.[3] Aufgrund des angenehmeren Klimas verbrachte er seine letzten Lebensmonate in der Villa Minach an der Kvarner Bucht im istrischen Voloska (bei Rijeka/Fiume).[4] Seine sterblichen Überreste wurden auf sein Herrschaftsgut nach Tőketerebes überführt und in einem (später) im Schlosspark errichteten Mausoleum bestattet. Das Mausoleum wurde auf Veranlassung seiner Witwe Katalin Kendeffy erbaut, die Anlage wurde von dem deutschen Architekten Arthur Meinig geplant. Die Bauarbeiten am Mausoleum waren im Jahre 1893 abgeschlossen.

Familie

Am 9. Juli 1856 heiratete Andrássy in Paris die Gräfin Katharina (Katalin) Kendeffy (* 1830, †1896). Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor:

  • Theodor (Tivadar; * 10. Juli 1857 in Paris, † 13. Mai 1905 in Budapest) ⚭ Eleonora Gräfin Zichy (* 1867, † 1945)[5]
  • Ilona (* 1858, † 1952) ⚭ Lajos Graf Batthyány (* 1860, † 1951)
  • Gyula der Jüngere (* 1860, † 1929) ⚭ (ab 1909) Eleonora Gräfin Zichy (* 1867, † 1945)[5]

Auch sein Sohn Gyula Andrássy der Jüngere war ein führender ungarischer Politiker und wurde vom letzten österreichischen Kaiser, Karl I., wenige Tage vor dem Ende der Monarchie zum Außenminister ernannt.

Ehrung

Das Replikat der Statue (2017)
  • Gyula Andrássy ist Namensgeber der Budapester Prachtstraße Andrássy út sowie der deutschsprachigen Andrássy Universität in Budapest.
  • Auf der Südseite des Budapester Parlamentsgebäudes wurde 1906 eine Andrássy-Reiterstatue aufgestellt. Sie war ein Werk des ungarischen Bildhauers György Zala (*1858, † 1937). 1945 wurde die Statue aus politisch-ideologischen Gründen abgetragen und eingeschmolzen. Das Material wurde für eine riesige Stalin-Statue verwendet, die im Budapester Stadtwäldchen aufgestellt wurde. Auf Beschluss der ungarischen Regierung wurde eine Rekonstruktion des demolierten Andrássy-Denkmals gefertigt, die 2016 auf der Stelle des alten Denkmals aufgestellt wurde.

Literatur

Commons: Gyula Andrássy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Name geht auf die Ortschaft Csíkszentkirályi in Siebenbürgen (Szeklerland) in der ehemaligen Gespanschaft Csík zurück. Gemäß Familienchronik haben die Andrássys hier ihre Wurzeln. Seit dem Vertrag von Trianon gehört die Ortschaft heute zu Rumänien und hat 2526 Einwohner (2011).
  2. Etelka Szapáry war Stiftsdame beim Sternkreuzorden und unterhielt gute Beziehungen zur Kaiserin Elisabeth.
  3. Rückerinnerung auf die letzte Krankheit des Grafen Julius Andrássy. In: Internationale klinische Rundschau, Band 4, S. 379–380.
  4. Hermann Dechent: Andrássy, Graf Julius A. v. Csík-Szentkirály und Krasznahorka. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46, Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 1–10, hier S. 9.
  5. a b Aus der Ehe mit Theodor Andrássy gingen vier Mädchen hervor: Ilona (* 1886, † 1967), Barbara (* 1890, † 1968), Katharina (* 1892, † 1985) und Klára (* 1898, † 1941). Katharina (ung. Katalin) wurde als die "die rote Gräfin" bezeichnet, da sie Mihály Károlyi (* 1875, † 1955) den Ministerpräsidenten der "Asternrevolution" heiratete. Eleonora Zichy heiratete nach dem Tode ihres ersten Mannes ihren Schwager Gyula Andrássy den Jüngeren.
VorgängerAmtNachfolger
Friedrich Ferdinand von Beustk.u.k. Außenminister
14. Nov. 1871 – 2. Okt. 1879
Heinrich Karl von Haymerle
Menyhért Lónyayk.u.k. Finanzminister (interim.)
14. Nov. 1871–15. Jän. 1872
Ludwig von Holzgethan
Ludwig von Holzgethank.u.k. Finanzminister (interim.)
12. Jun. 1876–14. Aug. 1876
Leopold Friedrich von Hofmann

Read other articles:

Particular design of vehicular tire A cross-section of a tire. Number 12 indicates the radial ply. Numbers 14 and 16 are bias plies. A radial tire (more properly, a radial-ply tire) is a particular design of vehicular tire. In this design, the cord plies are arranged at 90 degrees to the direction of travel, or radially (from the center of the tire). Radial tire construction climbed to 100% market share in North America following Consumer Reports finding the superiority of the radial design i...

 

Church in Alabama, United StatesCathedral Basilica of theImmaculate Conception30°41′24″N 88°02′45″W / 30.69000°N 88.04583°W / 30.69000; -88.04583Location2 South Claiborne StreetMobile, AlabamaCountryUnited StatesDenominationRoman Catholic ChurchWebsitewww.mobilecathedral.orgHistoryFounded1703Founder(s)Most Rev. Michael PortierArchitectureArchitect(s)Claude BeroujonStyleGreek RevivalGroundbreaking1835Completed1850SpecificationsNumber of spiresTwoMaterialsBri...

 

Esecuzioni della Piazza della Città VecchiaIncisione su legno contemporanea rappresentante le esecuzioni della Piazza della Città Vecchia Data21 giugno 1621 LuogoPraga Stato Rep. Ceca ObiettivoRivoltosi protestanti ResponsabiliFazione cattolica ConseguenzeMorti27 Modifica dati su Wikidata · Manuale La esecuzioni della Piazza della Città Vecchia fu un'esecuzione di massa di 27 capi della Rivolta Boema che ebbe luogo il 21 giugno 1621 nella Piazza della Città Vecchia di Praga. Do...

Abu ḨisaniDesaNegara Saudi ArabiaProvinsiProvinsi MakkahZona waktuUTC+3 (WAT) • Musim panas (DST)UTC+3 (WAT) Abu Ḩisani atau Abu Ḩasani adalah sebuah desa di Provinsi Makkah, Arab Saudi Barat.[1] Referensi ^ National Geospatial-Intelligence Agency. GeoNames database entry. (search Diarsipkan 2019-09-08 di Wayback Machine.) Accessed 12 May 2011. lbs Provinsi MakkahIbukota: Mekkah Abu Hisani Abu Qirfah Abu Shu`ayb Abu `Urwah Ad Dabbah Ad Daff Ad Dawh Ad Dawh al Ka...

 

БуруріBururi Бурурі на мапі Бурунді Основні дані 3°57′ пд. ш. 29°37′ сх. д. / 3.950° пд. ш. 29.617° сх. д. / -3.950; 29.617Координати: 3°57′ пд. ш. 29°37′ сх. д. / 3.950° пд. ш. 29.617° сх. д. / -3.950; 29.617 Країна БурундіРегіон провінція БуруріСт

 

French film director Jacques DoillonDoillon in 2013Born (1944-03-15) 15 March 1944 (age 79)Paris, FranceOccupationsFilm directorscreenwriterYears active1969–presentPartner(s)Jane Birkin(c. 1980; sep. 1991)Children5, including Lola and Lou Jacques Doillon (French: [dwajɔ̃]; born 15 March 1944) is a French film director and screenwriter. He has a habit of giving lead roles to inexperienced young actresses in his films on family life and women.[citation needed] Some...

1995 video game 1995 video gameFrankenstein: Through the Eyes of the MonsterWindows cover artDeveloper(s)Amazing MediaAlexandria (Saturn)Tachyon Studios (Saturn)Publisher(s)InterplayPlatform(s)Sega Saturn Windows Mac OSReleasePCNA: 1995EU: 1995Mac OSNA: October 3, 1995[1]Sega SaturnEU: 1997Genre(s)Point-and-click adventureMode(s)Single player Frankenstein: Through the Eyes of the Monster is a point-and-click adventure video game that stars Tim Curry as Dr. Frankenstein, and has the pl...

 

Stele of Dadusha, king of Eshnunna, Iraq Museum Dadusha (reigned c. 1800–1779 BC) was one of the kings of the central Mesopotamian city Eshnunna, located in the Diyala Valley. He was the son of the Eshnunna king Ipiq-Adad II (reigned c. 1862–1818 BC). Although previously kings of Eshnunna had referred to themselves as ensi (governor) of the city god Tishpak, in the early 19th century rulers of Eshnunna began referring to themselves as King (Sumerian lugal). Dadusha's father Ipiq-Adad II a...

 

Dua Belas Kaisar Manuskrip De vita Caesarum, 1477PengarangSuetoniusJudul asliDe vita Caesarum (lit. ‘On the Life of the Caesars’)NegaraKekaisaran RomawiBahasaLatinGenreBiografiTanggal terbit121 Masehi De vita Caesarum (Latin; har. Perihal Kehidupan Para Kaisar), yang lebih umum dikenal sebagai Dua Belas Kaisar, adalah serangkaian dua belas biografi Yulius Kaisar dan 11 kaisar pertama dari Kekaisaran Romawi yang ditulis oleh Gaius Suetonius Tranquillus. Ditulis pada tahun 121 pad...

Church in Woking, EnglandSt Mark's ChurchSt Mark'sSt Mark's Church, Westfield51°18′01″N 0°33′40″W / 51.3004°N 0.56107°W / 51.3004; -0.56107LocationWokingCountryEnglandDenominationChurch of EnglandWeekly attendanceAround 30-40WebsiteSt Mark's websiteArchitectureFunctional statusActiveCompleted1849AdministrationProvinceCanterburyDioceseGuildfordParishParish of St Peter WokingClergyVicar(s)Jonathan Thomas[1] St Mark's Church is located in Westfield, Wo...

 

This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (December 2017) (Learn how and when to remove this template message) René SouriacRené Souriac at the Musée de peinture in Saint-FrajouBorn1941Saint-Frajou, Haute-Garonne, FranceNationalityFrenchOccupationAcademic Historian René Souriac (born 1941 in Saint-Frajou, Haute-Ga...

 

First edition (publ. Sudamericana)cover art by Joaquín Sorolla y Bastida, Children on the Beach, 1910 and Ferdinand Hodler, Eiger, Monch and Jungfrau in Moonlight, 1908 The Infinite Plan (Spanish: El plan infinito) is a 1991 novel by Isabel Allende. The novel follows the protagonist, North American Greg Reeves through fives decades of his life, as he rises from a childhood in LA, through the Vietnam war and finally later life crises.[1] The first printing of the novel in English had ...

Religious beliefs in Iran Religion in Iran has been shaped by multiple religions and sects over the course of the country's history. Zoroastrianism was the main followed religion during the Achaemenid Empire (550-330 BC), Parthian Empire (247 BC - 224 AD), and Sasanian Empire (224-651 AD). Another Iranian religion known as Manichaeanism was present in Iran during this period. Jewish and Christian communities (the Church of the East) thrived, especially in the territories of northwestern, west...

 

Uni Belanda-IndonesiaNederlands-Indonesische Unie1949–1956Belanda dan IndonesiaStatusKonfederasi antara Belanda dan IndonesiaIbu kotaAmsterdamJakartaBahasa yang umum digunakanIndonesiaBelandaBahasa DaerahAgama IslamKristenHinduBuddhaPemerintahanMonarki konfederalHoofd der Unie(Kepala Uni) • 1949–1956 Juliana Sekretaris Jenderal • 1950–1956 Peter Johannes Abram Idenburg Sejarah • Didirikan 27 Desember 1949• Uni dibubarkan 3 Mei 1956 Didahul...

 

Church in Kniveton, EnglandSt Michael and All Angels' Church, KnivetonSt Michael and All Angels' Church, Kniveton53°2′59.69″N 1°41′18.52″W / 53.0499139°N 1.6884778°W / 53.0499139; -1.6884778LocationKnivetonCountryEnglandDenominationChurch of EnglandHistoryDedicationSt Michael and All AngelsArchitectureHeritage designationGrade I listed[1]AdministrationProvinceProvince of YorkDioceseDiocese of DerbyArchdeaconryDerbyDeaneryAshbourneParishKniveton St M...

Women's lacrosse league in the United States Women's Professional Lacrosse LeagueCurrent season, competition or edition: 2019 WPLL seasonSportWomen's lacrosseFounded2018Inaugural season2018Ceased2020Replaced byAthletes Unlimited LacrosseCEOMichele DeJuliis[1]No. of teams4Lastchampion(s)Brave (1)Most titlesCommandBrave (1 each) The Women's Professional Lacrosse League (WPLL) was a women's lacrosse league in the United States. The league was formally composed of five teams: the Brave, C...

 

Former American television channel Television channel DoD News ChannelHeadquartersFort George G. Meade, MarylandOwnershipOwnerDefense Media ActivityHistoryLaunchedMay 14, 2004; 19 years ago (May 14, 2004)ClosedApril 17, 2015; 8 years ago (April 17, 2015)Former namesThe Pentagon Channel (2004–14) DoD News Channel was a television channel broadcasting military news and information for the 2.6 million members of the U.S. Armed Forces. It was widely available in the Un...

 

Masacre de Malmedy Cadáveres de soldados estadounidenses en Malmedy, 14 de enero de 1945.Lugar Malmedy, BélgicaCoordenadas 50°24′14″N 6°03′58″E / 50.403888888889, 6.0661944444444Blanco(s) Soldados estadounidensesFecha 17 de diciembre de 194413:00 horas (Aprox.) (CET (UTC+1))Tipo de ataque Asesinato masivoArma(s) Ametralladoras, pistolasMuertos 84 prisioneros de guerraPerpetrador(es) 1.ª División SS Josef Dietrich Joachim Peiper[editar datos en Wikidata]...

England-born Seychellois footballer and manager Kevin Betsy Betsy in 2008Personal informationFull name Kevin Eddie Lewis BetsyDate of birth (1978-03-20) 20 March 1978 (age 45)Place of birth Woking, EnglandHeight 6 ft 1 in (1.85 m)[1]Position(s) MidfielderSenior career*Years Team Apps (Gls)1997–1998 Woking 50 (8)1998–2002 Fulham 15 (1)1999 → AFC Bournemouth (loan) 5 (0)1999 → Hull City (loan) 2 (0)2002 → Barnsley (loan) 5 (0)2002–2004 Barnsley 89 (16)200...

 

Nursing school in New York City Harlem Hospital School of NursingFormer namesTraining School for Colored Nurses of Harlem HospitalTraining School for Nurses of Harlem HospitalTypePublic nursing schoolActiveJanuary 3, 1923 (1923-01-03)–1977 (1977)Founders John Francis Hylan William Vassall Lurline Vassall DeShields Parent institutionHarlem Hospital CenterStudents20 (first year class)LocationHarlem, New York City, New York, United States40°48′52″N 73°56′18″Wþ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!