Gewöhnliche Kratzdistel

Gewöhnliche Kratzdistel

Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Carduoideae
Tribus: Cynareae
Gattung: Kratzdisteln (Cirsium)
Art: Gewöhnliche Kratzdistel
Wissenschaftlicher Name
Cirsium vulgare
(Savi) Ten.

Die Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare (Savi) Ten., Syn.: Cirsium lanceolatum (L.) Scop.), auch Lanzett-Kratzdistel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kratzdisteln (Cirsium) innerhalb der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Beschreibung

Blütenkorb
Gewöhnliche Kratzdistel im 2. Jahr (Cirsium vulgare)
Habitus vor dem Aufblühen
Besuch durch eine Waldhummel
Gewöhnliche Kratzdistel, blühend und fruchtend
Achänen mit Pappus

Vegetative Merkmale

Die Gewöhnliche Kratzdistel ist eine zweijährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 50 bis 350 Zentimetern. Die Stängel sind aufrecht, spinnwebig-wollig behaart, im oberen Bereich meist verzweigt und durch die herablaufenden Stängelblätter kraus dornig-geflügelt.[1]

Die Laubblätter sind in einer grundständigen Rosette und wechselständig am Stängel angeordnet. Die Grundblätter sind keilig-länglich, fiederspaltig mit breit eiförmigen, ringsum gelappten und dornig gezähnten Abschnitten.[1] Die Blattspreite der Stängelblätter ist im Umriss oval bis lanzettlich und doppelt fiederspaltig und am Stängel herablaufend. Die untersten Laubblätter sind herablaufend bis zum nächstunteren Blatt, die oberen nur bis zur Hälfte herablaufend.[1] Die Blattoberseite ist stachelig-steifhaarig, die Unterseite kurzhaarig bis weißfilzig. Alle Fiederabschnitte sind dornig gezähnt und laufen in einem langen gelben Dorn aus. Sie sind ungeteilt oder zwei- bis dreispaltig und ungleich dreieckig-gezähnt.[1]

Generative Merkmale

Der Blütenkorbschaft ist relativ kurz.[1] Die Blütenkörbe haben eine Höhe von 3 bis 5 Zentimetern sowie einen Durchmesser von bis zu 4 Zentimetern.[1] Während der Anthese ist der Blütenkorb in der Höhe der Blüten fast doppelt so breit wie der oberste Teil der Korbhülle. Die Korbhülle hat keinen „Wollfilz“. Die Hüllblätter sind lanzettlich und laufen in einen pfiemlichen, schwarzbraunen, an der Spitze gelben, abstehenden steifen Stachel aus.[1] Die Blüten sind purpurfarben und 30 bis 35 Millimeter lang.[1]

Die Achänen sind bei einer Länge von 3,5 bis 4 Millimeter abgeflacht-zylindrisch.[1] Der Pappus besteht aus langen, federartig behaarten Strahlen.

Die Chromosomenzahl beträgt [2][3]

Ökologie und Phänologie

Die Gewöhnliche Kratzdistel ist ein zweijähriger Hemikryptophyt mit Wurzelrübe. Die im ersten Jahr gebildete Blattrosette ist sehr regelmäßig aufgebaut. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten. Blütenbesucher sind Apiden, Vespiden, Syrphiden und unter den Schmetterlingen besonders der Kaisermantel (Argynnis paphia) und Vanessa-Arten.[1]

Im Gegensatz zur Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) ist die Gewöhnliche Kratzdistel eine reine Pollenblume ohne Nektarproduktion. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis Oktober.

Die Diasporen sind 4 bis 5 mg schwere Achänen mit einem hygroskopischen Haarkelch; sie breiten sich durch den Wind aus und haben wegen ihres Gewichts eine Fallgeschwindigkeit von nur 22 cm/s. Es erfolgt auch eine Bearbeitungsausbreitung durch Finken. Die Fruchtreife erstreckt sich von August bis November.

Als Weideunkraut kann die Gewöhnliche Kratzdistel „sehr lästig“ sein. Goethe, der für seine Zeit auch ein exzellenter Botaniker und Gärtner war, wusste bereits, dass man durch Ausstechen der Rosetten der Distelplage Herr wird. In seiner Italienischen Reise äußert er sich entsprechend abfällig über die italienischen Hirten.

Die Art gehört zu den Nahrungspflanzen der Raupen des Distelfalters (Vanessa cardui), die meist in einem zusammengesponnenen Blatt oder einem Gespinst zwischen Stiel und Blattansatz sitzen.

Die Samen werden vom Stieglitz (Carduelis carduelis) gefressen, der deshalb auch Distelfink genannt wird.

Wirtspflanze

Die Gewöhnliche Kratzdistel ist eine Wirtspflanze des Rostpilz Puccinia cnici var. cnici.[4] Die Gewöhnliche Kratzdistel ist eine Wirtspflanze für die Pilzarten Erysibe cichoriacearum, Bremia lactucae, Cystopus tragopogonis und Puccinia cirsi-lanceolati. Erzeuger von Gallen sind Eriophyes anthocoptes, Trypeta jacea, Urophora solstitialis und Urophora stylata.[1]

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet der Gewöhnlichen Kratzdistel umfasst Europa, Nordafrika, die gemäßigten Gebiete Asiens und Pakistan. In Nord- und Südamerika, im übrigen Afrika, auf den Kanaren, Azoren und auf Reunion, in Australien, Neuseeland, in Neukaledonien, in Israel, im Jemen und auf Hawaii ist sie ein Neophyt.[5]

Man findet die Gewöhnliche Kratzdistel häufig in staudenreichen Unkrautgesellschaften, an Wegen, Schuttplätzen, Ufern und in Waldschlägen. In Mitteleuropa ist sie eine indigene Art. Sie gedeiht am besten auf mäßig trockenen bis frischen, nährstoffreichen, humosen, lockeren Lehmböden.[2] Nach Ellenberg ist sie eine Lichtpflanze, ein Mäßigwärmezeiger, ein Frischezeiger, ein Schwachsäure- bis Schwachbasezeiger, ein ausgesprochener Stickstoffzeiger. Sie ist eine Charakterart der Klasse Ruderaler Beifuß- und Distelgesellschaften (Artemisietea vulgaris). Sie hat ihren Schwerpunkt in Gesellschaften der Ordnung Onopordetalia.[2]

In den Allgäuer Alpen steigt sie im Kleinwalsertal auf der Mittleren Spitalalpe bei Baad bis zu einer Höhenlage von 1520 Metern auf.[6] In Tirol erreicht sie sogar an der Serles bei Innsbruck eine Höhenlage von 1690 Meter, in Graubünden bei Arosa 1740 Meter.[1]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl (mäßig feucht aber mäßig wechselnd), Lichtzahl (hell), Reaktionszahl (neutral bis basisch), Temperaturzahl (unter-montan und ober-kollin), Nährstoffzahl (nährstoffreich), Kontinentalitätszahl (subozeanisch bis subkontinental), Salztoleranz = 1 (tolerant).[7]

Systematik

Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen Carduus lanceolatus durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus II, S. 821. In der Gattung Cirsium war aber der Name Cirsium lanceolatum durch John Hill schon vergeben, als Scopoli diese Art als Cirsium lanceolatum (L.) Scop. non Hill in diese Gattung versetzte. So musste das nächste Artepitheton gesucht werden. Es fand sich bei Gaetano Savi 1798 als Carduus vulgaris Savi in Flora pisana, Band 2, S. 241. Diese Art wurde dann durch Michele Tenore in Flora napolitana, Band 5, S. 209, 1835–1838 als Cirsium vulgare (Savi) Ten. in die Gattung Cirsium gestellt. Ein weiteres Synonym für Cirsium vulgare (Savi) Ten. ist Cnicus lanceolatus (L.) Willd.[8]

Je nach Autor gibt es wenige Unterarten:[8]

  • Cirsium vulgare subsp. crinitum (DC.) Arènes (Syn.: Cirsium crinitum DC.): Sie kommt in Spanien, Frankreich, Italien, Sizilien, Korsika und auf den Balearen vor.[8]
  • Cirsium vulgare subsp. silvaticum (Tausch) Arènes: Sie wird bis zu 3,5 Meter hoch und besitzt wenige straff aufrechte Äste. Die Blätter sind flach, die Unterseiten sind weich und weißfilzig. Man findet sie vor allem an schattigen Standorten wie in Wäldern. Blütezeit ist Juli und August.
  • Cirsium vulgare L. subsp. vulgare: Sie wird nur etwa 1,5 Meter hoch, ist dafür aber reich verzweigt. Die Blätter sind kraus, die Unterseiten sind kurz behaart. Sie wächst in südlichen Regionen und blüht bis in den Oktober hinein.

Trivialnamen

Für die Gewöhnliche Kratzdistel bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Moordistel (Göttingen) und Sperdistel (Schlesien).[9]

Sonstiges

Sie sieht der Acker-Kratzdistel und der Sumpf-Kratzdistel ähnlich. Die Gewöhnliche Kratzdistel ist die Nationalblume Schottlands.[10]

Literatur

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5.
  • Heinz Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht (= UTB für Wissenschaft. Große Reihe. Band 8104). 5., stark veränderte und verbesserte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1996, ISBN 3-8252-8104-3.
  • Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle: Was blüht denn da? Die Enzyklopädie. Über 1000 Blütenpflanzen Mitteleuropas. Kosmos, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-10326-9.
  • Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l Gerhard Wagenitz et al.: Familie Compositae II. S. 873–876. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Auflage, Band VI, Teil 3, Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg 1987, ISBN 3-489-86020-9.
  2. a b c Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 965.
  3. Cirsium vulgare bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  4. Peter Zwetko: Die Rostpilze Österreichs. Supplement und Wirt-Parasit-Verzeichnis zur 2. Auflage des Catalogus Florae Austriae, III. Teil, Heft 1: Uredinales. S. 26. online (PDF; 1,8 MB).
  5. Cirsium vulgare im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 14. Juni 2016.
  6. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 639.
  7. Cirsium vulgare (Savi) Ten. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 26. April 2023.
  8. a b c Werner Greuter (2006+): Compositae (pro parte majore). In: W. Greuter, E. von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Datenblatt Cirsium vulgare. In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  9. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 101 (eingescannt).
  10. Die schottische Nationalblume. In: visitscotland.com. Abgerufen am 4. April 2024.
Commons: Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Prototype attack helicopter Bell 309 KingCobra A Bell 309 twin-engine variant Role Attack helicopter prototypeType of aircraft Manufacturer Bell Helicopter First flight 10 September 1971 Primary user United States Army Number built 2 Developed from Bell AH-1 Cobra The Bell Model 309 KingCobra was an experimental attack helicopter developed by Bell Helicopter, based on the Bell AH-1 Cobra. Design and development Background The AH-1 Cobra was developed in the mid-1960s as an interim gunshi...

 

Héctor Luis Fautario Comandante general de la Fuerza Aérea 25 de mayo de 1973-18 de marzo de 1975Predecesor Carlos Alberto ReySucesor Orlando Ramón Agosti Información personalNacimiento 21 de mayo de 1924 Provincia de Entre Ríos (Argentina) Fallecimiento 12 de febrero de 2017 (92 años)Buenos Aires (Argentina) Nacionalidad ArgentinaEducaciónEducado en Escuela de Aviación MilitarInformación profesionalOcupación Oficial militar Lealtad Argentina Rama militar Fuerza Aérea ArgentinaRang...

 

Coordenadas: 58° 22' N 13° 51' E Escola Prática de Combate TerrestreMarkstridsskolanMSS País  Suécia Corporação Exército da Suécia Subordinação Ministério da Defesa da Suécia Missão Escola prática militar Criação 1999 A Escola Prática de Combate Terrestre - em sueco Markstridsskolan - também designada como MSS , é uma escola prática do Exército da Suécia instalada na cidade de Skövde.[1][2] Este estabelecimento tem como objetivo formar, desenvolver e trein...

Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada.Este aviso fue puesto el 6 de marzo de 2019. La Cáscara Programa de televisiónGénero Humor/EntretenimientoCreado por Rafael Williamson (1995)Guion por Ubaldo Davis, Delmiro QuirogaDirigido por Ubaldo DavisNarrado por Eddy VásquezPaís de origen PanamáIdioma(s) original(es) EspañolN.º de temporadas 25ProducciónProductor(es) Ubaldo Davis (1997‒actualidad)Empresa(s) productora(s) Hazard de Panam...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2018) بريتو جونسون   معلومات شخصية الميلاد 15 أغسطس 1985 (العمر 38 سنة)هامرسميث  الطول 1.83 م (6 قدم 0 بوصة) مركز اللعب مدافع الجنسية المملكة المتحدة  المسير...

 

Spencer Anderson Datos personalesNacimiento Bowie, Maryland, Estados Unidos7 de junio de 2000 (23 años)Nacionalidad(es) EstadounidenseAltura 1,96 m (6′ 5″)Peso 138 kg (304 lb)Carrera deportivaDeporte Fútbol americanoClub profesionalClub Pittsburgh SteelersLiga NFLPosición LinemanDorsal(es) 74[editar datos en Wikidata] Spencer Anderson (Bowie, Maryland, 7 de junio de 2000) es un jugador profesional estadounidense de fútbol americano, se desempeña en la posici...

This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (March 2017) (Learn how and when to remove this template message) 2012 Indian filmMaharana Pratap: The First Freedom FighterOfficial PosterDirected byDr Pradeep KumawatWritten byDr Pradeep KumawatStarringKuldeep ChaturvediCinematographyManmohan BhatnagarEdited byPreetam NaikMusic byDr Prem BhandariProductioncompa...

 

Australian association football player (born 1982) For other people with the same name, see Josh Kennedy. Joshua Kennedy Kennedy with Australia in 2009Personal informationFull name Joshua Blake Kennedy[1]Date of birth (1982-08-20) 20 August 1982 (age 41)Place of birth Wodonga, Victoria, AustraliaHeight 1.94 m (6 ft 4 in)Position(s) StrikerYouth career Twin City Wanderers SS&A Boomers1999 AISSenior career*Years Team Apps (Gls)1999–2000 Carlton 4 (0)2000–2002...

 

The Sensuous Man AuthorJoan (Terry) GarrityCountryUnited StatesLanguageEnglishSubjectHuman sexualityPublisherL. StuartW. H. AllenPublication date1971Media typePrint The Sensuous Man is a book written by an author initially known as M, later revealed to be Joan (Terry) Garrity, John Garrity, and Len Forman.[1] First published in 1971 by both L. Stuart[2] and W. H. Allen,[3] by Corgi in 1972[4] and again in 1982 by Dell Publishing, Murphy Books,[5] T...

American sports coach and college athletics administrator Wix GarnerGarner pictured in Sequel 1943, Western Illinois yearbookBiographical detailsBorn(1897-01-29)January 29, 1897DeKalb, Illinois, U.S.DiedFebruary 5, 1978(1978-02-05) (aged 81)Highlands County, Florida, U.S.Playing careerFootball1920Northern IllinoisBasketball1919–1921Northern IllinoisBaseball1920Northern Illinois Position(s)Quarterback (football)Outfielder (baseball)Coaching career (HC unless noted)Football1942–1943Wes...

 

Swedish ice hockey player (born 1989) For the Swedish diver with the same name, see Joakim Andersson (diver). Ice hockey player Joakim Andersson Andersson with the Grand Rapids Griffins in 2013Born (1989-02-05) 5 February 1989 (age 34)Munkedal, SwedenHeight 6 ft 2 in (188 cm)Weight 206 lb (93 kg; 14 st 10 lb)Position CentreShot LeftPlayed for Frölunda HCDetroit Red WingsÖrebro HKHV71NHL Draft 88th overall, 2007Detroit Red WingsPlaying career 2007̵...

 

Paspor ThailandSampul depan dari paspor biometrik kontemporer Thailand.Pertama diterbitkan1939 (buklet)1993 (paspor terbaca mesin)Agustus 2005 (versi ePassport pertama)Februari 2013 (versi ePassport kedua)Penerbit ThailandJenis dokumenPasporTujuanIdentifikasiSyarat kepemilikanKewarganegaraan ThailandKedaluwarsa5 tahunBiaya฿1,000 Paspor Thailand adalah paspor yang dikeluarkan bagi warga negara Thailand oleh Divisi Paspor Departemen Urusan Konsuler di dalam Kementerian Luar Negeri.[1...

Plateau region located in the eastern United States For cities in Canada and the United States named Piedmont, see Piedmont (disambiguation) § Populated places. For other uses, see Piedmont (disambiguation). The Piedmont region in the Appalachian Highlands includes all of the U.S. East Coast The Piedmont /ˈpiːdmɒnt/[1] is a plateau region located in the Eastern United States. It is situated between the Atlantic Plain and the Blue Ridge Mountains, stretching from New York in t...

 

Person who uses an anvil and forge to make various types of blades Bladesmith, Nuremberg, Germany, 1569 Bladesmithing is the art of making knives, swords, daggers and other blades using a forge, hammer, anvil, and other smithing tools.[1][2][3] Bladesmiths employ a variety of metalworking techniques similar to those used by blacksmiths, as well as woodworking for knife and sword handles, and often leatherworking for sheaths.[4] Bladesmithing is an art that is t...

 

Brazilian Sinclair ZX81 clone ManufacturerEngebrás Eletrônica e Informática LtdaTypeHome computerRelease dateOctober 1983; 40 years ago (1983-10)Introductory priceCr$ 195 000Operating systemSinclair BASICCPUZ80 at 3.25 MHzMemory16 KB (64 KB max.)DisplayMonochrome display on television; 24 lines × 32 characters; 64 × 48 pixels semigraphics modeBackwardcompatibilityZX81 The AS-1000 was a Brazilian clone of the Sinclair ZX81 introduced by Engebrás Elet...

Ethiopian jazz saxophonist This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Getatchew Mekurya – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2020) (Learn how and when to remove this template message) This article is about a person whose name includes a patronymic. The article properly refers to the p...

 

NBC affiliate in Jacksonville, Texas Not to be confused with WETK. KETK-TVJacksonville–Tyler–Longview, TexasUnited StatesCityJacksonville, TexasChannelsDigital: 22 (UHF)Virtual: 56BrandingKETK NBC; KETK NewsProgrammingSubchannels56.1: NBCfor others, see § SubchannelsOwnershipOwnerNexstar Media Group(Nexstar Media Inc.)Sister stationsKTPN-LD, KFXK-TV, KFXL-LDHistoryFirst air dateMarch 9, 1987(36 years ago) (1987-03-09)Former channel number(s)Analog: 56 (UHF, 1987–2009)Cal...

 

Carlos Eduardo de Sajonia-Coburgo y Gotha Duque de Sajonia-Coburgo y Gotha Reinado 30 de julio de 1900-14 de noviembre de 1918(18 años)Predecesor AlfredoSucesor Título abolido por la Revolución de NoviembreInformación personalNombre completo Leopoldo Carlos Eduardo Jorge AlbertoTratamiento Alteza RealOtros títulos Príncipe del Reino Unido(1884-1919) Duque de Albany(suspendido en 1919) Conde de Clarence(suspendido en 1919) Barón de Arklow(suspendido en 1919)Nacimiento 19 de julio d...

Keunue Cyperus rotundus Data (id) Sumber darinut-grass rhizome (en) PeunulaWarna bunga (id) Kuning emas (id) Jenis buahnucule (en) Status konservasi (id) Risiko rendah (id) IUCN158183 TaksonomiDivisiTracheophytaSubdivisiSpermatophytesKladAngiospermaeKladmonocotsKladcommelinidsOrdoPoalesFamiliCyperaceaeSubfamiliCyperoideaeTribusCypereaeGenusCyperusSpesiesCyperus rotundus Linnaeus, 1753 Keunue atawa naleueng keunue (Latèn: Cyperus rotundus) jeunèh bak naleueng nyang na di Aceh. Lam ...

 

Paghimo ni bot Lsjbot. Alang sa ubang mga dapit sa mao gihapon nga ngalan, tan-awa ang Lac Case. 47°35′13″N 73°33′36″W / 47.58699°N 73.56012°W / 47.58699; -73.56012 Lac Case Lanaw Nasod  Kanada Lalawigan Québec Kondado Mauricie Gitas-on 391 m (1,283 ft) Tiganos 47°35′13″N 73°33′36″W / 47.58699°N 73.56012°W / 47.58699; -73.56012 Area 0.29 km2 (0 sq mi) Timezone EST (UTC-5)  - summer (DST) EDT (UTC-4...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!