Friedenskreis Pankow

Der 1981 gegründete Friedenskreis Pankow war ein eigenständig arbeitender, aber innerhalb der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Pankow organisierter Arbeitskreis zu den Themen Friedenspolitik, Abrüstung, Friedenserziehung und Umweltschutz. Als Teil der Friedens- und Umweltbewegung gehörte der Pankower Friedenskreis zur DDR-Opposition.

Gründung 1981

Am 24. Oktober 1981 veranstaltete die Kirchengemeinde Alt-Pankow einen Gemeindetag zum Thema „Gegen Todsicherheit – Für den Frieden“. Für diesen Gemeindetag wurde mit einem extra gestalteten Plakat geworben.[1] Während des Friedensfestes, zu dem ca. 500 Menschen gekommen waren, lud Hans-Jürgen Misselwitz zur Gründung eines Friedenskreises ein. Während eines Treffens am 27. November 1981 im Gemeindehaus legte er den etwa 50 Anwesenden einen Text mit der Überschrift „Überlegungen zur Arbeit des Friedenskreises in der Gemeinde“ vor. Es wurde der Beschluss gefasst, sich zukünftig als Pankower Friedenskreis zu treffen.[2]

Zu den maßgeblichen Gründungsmitgliedern und Initiatoren des Friedenskreises gehörten neben der Pastorin Ruth Misselwitz und ihrem Ehemann Hans-Jürgen Misselwitz der Grafiker Martin Hoffmann, Marina Grasse, Freya Klier, Gerd Stadermann[3] und Vera Wollenberger.[4] Dem Kern des Friedenskreises gehörten nach seiner Gründung rund 30 Aktive an, wobei immer wieder Teilnehmer den Kreis verließen, z. T. durch Ausreise, und andere hinzukamen. Zeitweilig arbeiteten auch die späteren Mitglieder des Deutschen Bundestages Angelika Barbe und Werner Schulz im Friedenskreis mit.[4]

Organisationsform, Arbeitsweise und öffentliche Wirkung 1982–1989

Nach der Gründung des Friedenskreises bildeten sich Gruppen, die ständig oder zeitweilig zu bestimmten Themen arbeiteten. Die Arbeit in den Gruppen diente sowohl der Vorbereitung der monatlich stattfindenden sogenannten „Offenen Freitage“ oder „Großen Friedenskreise“ als auch der Teilnahme an kirchlichen Großveranstaltungen wie der Berliner Friedenswerkstatt und der Friedensdekade.[5] Besonders aktiv waren die Arbeitsgruppen „Argumente für den Frieden“, „Kindererziehung“, „Gewaltfreies Training“, „Ökologie und Rüstung“ und der Frauenbibelkreis.[6]

Obwohl der Pankower Friedenskreis grundsätzlich offen und nicht konspirativ arbeitete, wurde er bereits im September 1982 im Operativen Vorgang „Virus“ vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) erfasst.[7] Ab 1983 nahmen regelmäßig bis zu 30 Direktstudenten des MfS und SED-Genossen an den „Großen Friedenskreisen“ und anderen Veranstaltungen teil. Sie versuchten, eine inhaltliche Arbeit zu verhindern oder zumindest zu erschweren.[8] Außerdem berichteten zwischen 1982 und 1989 mehr als 30 Inoffizielle Mitarbeiter (IM) über den Pankower Friedenskreis.[9] Unter ihnen war auch Knud Wollenberger, der sich nach seiner Enttarnung im Jahre 1992 als einziger IM zu seiner Tätigkeit bekannte und dazu schriftlich Stellung nahm.[10]

Der überwiegende Teil der Friedenskreis-Mitglieder waren getaufte Christen. Die ungetauften Mitglieder kamen zumeist aus kommunistischen Familien mit einem antifaschistischen biografischen Hintergrund, die sich bewusst gegen eine Taufe ausgesprochen hatten.[11] Im Pankower Friedenskreis waren, anders als in den meisten anderen Oppositionsgruppen, über die Hälfte der Mitglieder Frauen.[12] Die meisten Mitglieder hatten Kinder, was einerseits eines der Motive zur Mitarbeit war, andererseits der Konfliktbereitschaft Grenzen setzte.[12] Unter den Berliner Oppositionsgruppen gehörte der Pankower Friedenskreis deshalb eher zu den gemäßigten Gruppen und trat im Vergleich zu Gruppen wie der Initiative Frieden und Menschenrechte (IFM) oder der Umwelt-Bibliothek weit weniger radikal auf.[12] Dennoch sorgten die Mitglieder für den Fall einer Inhaftierung vor, indem sie Verfügungen schrieben und beim Pankower Superintendenten Werner Krätschell hinterlegten, in denen festgelegt war, von wem ihre Kinder in einem solchen Fall betreut werden sollten.[12]

In den 1980er Jahren war der Pankower Friedenskreis durch die jährliche Teilnahme am Mecklenburger Friedensseminar und an den Treffen von „Konkret für den Frieden“ in das DDR-weit agierende Netzwerk der unabhängigen Friedens- und Umweltbewegung integriert.[13] Auf vielfältige Weise strebte der Friedenskreis Öffentlichkeit an. Dazu gehörten die „Offenen Freitage“, die Berliner Friedenswerkstatt, die Friedensdekaden, Gemeindetage, die Gestaltung eines eigenen Kirchentagszentrums auf dem Evangelischen Kirchentag im Sommer 1987 in Berlin sowie die Teilnahme am Olof-Palme-Friedensmarsch im September 1987.[14]

Im Gegensatz zu anderen Friedens- und Umweltgruppen war der Pankower Friedenskreis eher zögerlich bei der Veröffentlichung von in den thematischen Arbeitsgruppen erarbeiteten Materialien. Ausnahmen bildeten z. B. die Textsammlung „Das Unvorstellbare vorstellen. Die Folgen eines ‚begrenzten‘ Atomkriegs in Mitteleuropa“ aus dem Jahr 1984 mit Materialien zur Wirkung einer Kernwaffenexplosion, einem fiktiven Szenarium eines Atombombenabwurfs über Berlin und internationalen Appellen gegen die Theorie eines begrenzten Atomkriegs sowie eine Studie zur Weltraumrüstung von 1986.[15]

Mit der Ausarbeitung „Aufforderung zum Dialog an einen Altmeister der Gesellschaftswissenschaften – an Professor Jürgen Kuczynski“ betrat die Ökonomin Barbara Hähnchen aus dem Pankower Friedenskreis mit ihrer fundierten Kritik der staatlichen Subventionspolitik ein inhaltlich neues Gebiet. Die Thesen wurden 1989 weit verbreitet und diskutiert und schließlich durch die Herbstereignisse überholt.[16] Erst im September 1989 wurde vom Friedenskreis eine kleine Zeitung, das blatt, herausgegeben. Es enthielt „Berichte, Beobachtungen, Beispiele von und für Gruppen und Leute im Kirchenkreis Pankow“. Nach wenigen Ausgaben verlor diese Publikation ihre Funktion und Bedeutung und wurde eingestellt.[17]

Tätigkeit nach 1989

Nach der Friedlichen Revolution engagierten sich die meisten aktiven Friedenskreismitglieder in den sich formierenden neuen Parteien und Bürgerbewegungen sowie Nichtregierungsorganisationen.[18] Die Arbeitsgruppen des Friedenskreises lösten sich auf, und die Arbeit konzentrierte sich auf die Vorbereitung und Durchführung der monatlichen Treffen sowie von Veranstaltungen in der Kirchengemeinde, zu denen häufig Referenten eingeladen wurden.[19] Öffentlich wirksam wurde der Friedenskreis besonders im Jahr 2006, als er zum Dialog im Zusammenhang mit dem Bau der Khadija-Moschee in Berlin-Heinersdorf aufrief.[20] Seit 2010 ist der Friedenskreis Mitglied des Trägerkreises „Atomwaffen abschaffen – bei uns anfangen“[21], der Partner der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) ist, die 2017 den Friedensnobelpreis erhalten hat.

Ende der Tätigkeit im Oktober 2021

Anlässlich des 40. Jahrestages der Gründung des Friedenskreises fanden am 24. Oktober 2021 in der Ev. Kirchengemeinde Alt-Pankow ein Gottesdienst und ein Gemeindetag statt. Nach vorangegangenen Diskussionen im Friedenskreis und im Gemeindekirchenrat wurde dieser Jahrestag zum Anlass genommen, das Wirken des Friedenskreises zu würdigen und seine Arbeit als Gemeindegruppe zu beenden. Zugleich soll innerhalb der Gemeinde nach neuen Wegen gesucht werden, das Engagement für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung neu zu gestalten.[22][23]

Sonstiges

Das Archiv des Friedenskreises ist Teil des Archivs der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Pankow. Einige Mitglieder des Friedenskreises haben ihre Archivbestände dem Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft überlassen.

Literatur

  • Thomas Klein: „Frieden und Gerechtigkeit!“ Die Politisierung der Unabhängigen Friedensbewegung in Ost-Berlin während der 80er Jahre. Böhlau, Köln 2007, ISBN 978-3-412-02506-9 (speziell Kapitel 3.1.4.3).
  • Ehrhart Neubert: Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989 (= Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Schriftenreihe. Band 346). 2., durchgesehene und erweiterte sowie korrigierte Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-89331-294-3.
  • Marianne Subklew-Jeutner: Der Pankower Friedenskreis. Geschichte einer Ost-Berliner Gruppe innerhalb der Evangelischen Kirchen in der DDR 1981–1989. Der Andere Verlag, Osnabrück 2004, ISBN 3-89959-145-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Marianne Subklew (Hrsg.): Ich wurde mutiger. Der Pankower Friedenskreis – politische Selbstbehauptung und öffentlicher Widerspruch. Interviews und Dokumente aus 20 Jahren. [Subklew], Berlin 2003, OCLC 918430353 (Katalog zur Ausstellung 2001. Texte: Marianne Subklew, Gestaltung: Martin Hoffmann. Neubearbeitung 2009).
  • Marianne Subklew: Massive Belagerung. Der „Große Friedenskreis“ Pankow als Stasi-Zersetzungsobjekt. In: Horch und Guck. 18. Jg., Heft 65 (3/2009), S. 20–23 (horch-und-guck.info (Memento vom 24. März 2016 im Internet Archive) [Volltext]).

Persönliche Erinnerungen

  • Thomas Grimm: Mut zum Aussteigen aus Feindbildern: Ruth und Hans Misselwitz im Gespräch über den Pankower Friedenskreis. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Deutschland Archiv: Zeitzeugen TV. 15. Januar 2021 (bpb.de).
  • Freya Klier: Abreiß-Kalender – Ein deutsch-deutsches Tagebuch. Kindler, München 1988, ISBN 3-463-40101-0; 2. Auflage. Droemer-Knaur, München 1989.
  • Vera Wollenberger: Virus der Heuchler. Innenansicht aus Stasi-Akten. Elefanten Press, Berlin 1992, ISBN 3-88520-435-5.
  • Vera Lengsfeld: Ich wollte frei sein. Die Mauer, die Stasi, die Revolution. Herbig, München 2011, ISBN 978-3-7766-2669-8.
  • Bald nach Hause – Skoro domoi: Das Leben der Eva-Maria Stege. Aufgezeichnet von Sigrid Moser. Aufbau-Taschenbuch-Verlag, Berlin 1991, ISBN 3-7466-0066-9.
  • »Wo ist euer Platz?« Ein Besuch bei Marina Grasse, Mitbegründerin des Friedenskreises Pankow. In: 25 Jahre nach dem Mauerfall. Im Westen nichts Neues. Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow. [Berlin] September-Oktober-November 2014, S. 26–29: Interview mit Ulrike Queißner und Sophie Alex (alt-pankow.de [PDF; 2,3 MB]).
  • Werner Krätschell: Die Macht der Kerzen. Erinnerungen an die Friedliche Revolution. Mit einem Essay von Timothy Garton Ash (= Veröffentlichungen der Stiftung Berliner Mauer). Ch. Links Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-96289-046-9 (93 S.).

Periodika

Einzelnachweise

  1. Marianne Subklew (Hrsg.): Ich wurde mutiger. Der Pankower Friedenskreis – politische Selbstbehauptung und öffentlicher Widerspruch. S. 14.
  2. Marianne Subklew-Jeutner: Der Pankower Friedenskreis. Osnabrück 2004, S. 57–63.
  3. Dr. Gerd Stadermann. In: Wissenschaft & Politik, Gerd Stadermann, abgerufen am 8. Februar 2022.
  4. a b Marianne Subklew (Hrsg.): Ich wurde mutiger. Der Pankower Friedenskreis – politische Selbstbehauptung und öffentlicher Widerspruch (siehe Kurzportraits und Interviews).
  5. Marianne Subklew-Jeutner: Der Pankower Friedenskreis. Osnabrück 2004, S. 64–67.
  6. Marianne Subklew-Jeutner: Der Pankower Friedenskreis. Osnabrück 2004, S. 93–95.
  7. Marianne Subklew (Hrsg.): Ich wurde mutiger. Der Pankower Friedenskreis – politische Selbstbehauptung und öffentlicher Widerspruch. S. 34–41.
  8. Marianne Subklew: Massive Belagerung. Der „Große Friedenskreis“ Pankow als Stasi-Zersetzungsobjekt. In: Horch und Guck. 18. Jg., Heft 65 (3/2009), S. 20–23.
  9. Marianne Subklew-Jeutner: Der Pankower Friedenskreis. Osnabrück 2004, S. 297–301.
  10. Marianne Subklew (Hrsg.): Ich wurde mutiger. Der Pankower Friedenskreis – politische Selbstbehauptung und öffentlicher Widerspruch. S. 129.
  11. Marianne Subklew-Jeutner: Der Pankower Friedenskreis. Osnabrück 2004, S. 82–83.
  12. a b c d Marianne Subklew-Jeutner: Der Pankower Friedenskreis. Geschichte, Arbeits- und Wirkungsformen innerhalb der Evangelischen Kirchen in der DDR und der DDR-Opposition in den Jahren 1981–1989 (bundesstiftung-aufarbeitung.de (Memento vom 31. Mai 2019 im Internet Archive; PDF; 30 kB), 15. Februar 2005, abgerufen am 17. Juli 2017).
  13. Marianne Subklew-Jeutner: Der Pankower Friedenskreis. Osnabrück 2004, S. 238–249.
  14. Marianne Subklew-Jeutner: Der Pankower Friedenskreis. Osnabrück 2004, Kapitel 9.
  15. Marianne Subklew-Jeutner: Der Pankower Friedenskreis. Osnabrück 2004, S. 132–135.
  16. Ehrhart Neubert: Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989. Berlin 2000, S. 740.
  17. Marianne Subklew-Jeutner: Der Pankower Friedenskreis. Osnabrück 2004, S. 140–142.
  18. Marianne Subklew (Hrsg.): Ich wurde mutiger. Der Pankower Friedenskreis – politische Selbstbehauptung und öffentlicher Widerspruch (siehe Kurzportraits).
  19. Marianne Subklew-Jeutner: Der Pankower Friedenskreis. Osnabrück 2004, S. 375–378.
  20. Kirche ruft zum Dialog auf. Friedenskreis veranstaltete Diskussion zum Moscheebau. In: Berliner Woche (Lokalausgabe Pankow), 17. Jg., Nr. 29, 19. Juli 2006, S. 1.
  21. Trägerkreis „Atomwaffen abschaffen – bei uns anfangen!“ In: atomwaffenfrei.de, abgerufen am 17. Juli 2017.
  22. Ruth Misselwitz: Abschied und Aufbruch – 40 Jahre Friedenskreis. In: Gemeindekirchenrat Alt-Pankow (Hrsg.): Gemeindebrief. September-Oktober-November 2021. Berlin 25. August 2021, Kap. Ankündigungen, S. 22 (alt-pankow.de [PDF; 1,2 MB]).
  23. Bernhard Forck: Herzliche Einladung. 24. Oktober. Gottesdienst. Thematischer Gemeindetag. In: Gemeindekirchenrat Alt-Pankow (Hrsg.): Gemeindebrief. September-Oktober-November 2021. Berlin 25. August 2021, Kap. Ankündigungen, S. 23 (alt-pankow.de [PDF; 1,2 MB]).

Read other articles:

1948–49 season of Brentford F.C. Brentford 1948–49 football seasonBrentford1948–49 seasonChairmanFrank DavisManagerHarry Curtis(until 14 February 1949)Jackie Gibbons(from 15 February 1949)StadiumGriffin ParkSecond Division18thFA CupSixth roundTop goalscorerLeague: Monk (11)All: Monk (13)Highest home attendance38,678Lowest home attendance14,360Average home league attendance22,755 Home colours ← 1947–481949–50 → During the 1948–49 English football season, Brent...

 

Болеслав ЯблонськийНародився 14 липня 1937(1937-07-14) (86 років)Познань, Польська РеспублікаКраїна  Республіка ПольщаДіяльність орнітологAlma mater Варшавський університетГалузь орнітологія[1] і polar expeditiond[1]Заклад Museum and Institute of Zoology of the Polish Academy of SciencesdНауковий ступінь

 

2014 video game downloadable content pack list Video game seriesThe Sims 4 game packsGenre(s)Life simulationDeveloper(s)MaxisPublisher(s)Electronic ArtsPlatform(s)Microsoft WindowsmacOSPlayStation 4Xbox OneFirst releaseThe Sims 4: Outdoor RetreatJanuary 13, 2015 (2015-01-13)Latest releaseThe Sims 4: WerewolvesJune 16, 2022 (2022-06-16) Aggregate review scores Game GameRankings Metacritic Outdoor Retreat 67.50%[1] 66/100[2] Spa Day 77.50%[3]...

Kabupaten Banjar |Kota Banjarbaru --- Peta Zuid en Ooster Afdeeling van Borneo, Distrik Martapura no. IV Peta Distrik Martapoera dan sekitarnya Distrik Martapura adalah bekas distrik (kedemangan) yang merupakan bagian dari wilayah Afdeeling Martapoera[1] dan Onderafdeeling Martapoera pada zaman kolonial Hindia Belanda dahulu. Kepala Distrik Martapura (districhoofd) yaitu: Kiai Patih Djamidin.(tahun 1861)[1] Kiai Soeta Marta. (tahun 1863)[2] Kiai Jaya Kesuma Negara (189...

 

Letak Provinsi Markazi di Iran Provinsi Markazi (Persia: استان مرکزی) merupakan satu dari 30 provinsi di Iran. Provinsi ini terletak di bagian tengah di negara itu. Ibu kotanya ialah Arak. Provinsi ini memiliki luas wilayah 29.130 km² dengan memiliki jumlah penduduk 1.361.394 jiwa (2005). Kabupaten dan Distrik Provinsi Markazi terbagi menjadi 10 kabupaten dan 18 distrik. Peta Shahrestan Simbol Peta Bakhsh Pusat Arak A Central Arak k Khandab Ashtian Ash Central Ashtian Delijan ...

 

Peta yang menunjukkan letak M'lang M'lang adalah munisipalitas di provinsi Cotabato, Filipina. Pada tahun 2009, munisipalitas ini memiliki populasi sebesar 80.968 jiwa atau 18.221 rumah tangga. Pembagian wilayah Secara politis M'lang terbagi atas 37 barangay. Bagontapay Bialong Buayan Calunasan Dalipe Dugong Dungo-an Gaunan Inas Katipunan La Fortuna La Suerte Langkong Lepaga Liboo Lika Luz Village Magallon Malayan New Antique New Barbaza New Kalibo New Consolacion New Esperanza New Janiuay Ne...

Siopat SosorDesaGapura selamat datang di Desa Siopat SosorNegara IndonesiaProvinsiSumatera UtaraKabupatenSamosirKecamatanPangururanKode pos22392Kode Kemendagri12.17.08.2025 Luas... km²Jumlah penduduk... jiwaKepadatan... jiwa/km² Siopat Sosor adalah salah satu desa yang berada di Kecamatan Pangururan, Kabupaten Samosir, Provinsi Sumatera Utara, Indonesia. Kantor Kepala Desa Siopat Sosor lbsKecamatan Pangururan, Kabupaten Samosir, Sumatera UtaraKelurahan Pasar Pangururan Pintu Sona Siogu...

 

Sonic Core is a German developer of digital audio systems,[1] that in 2007 took over some of the assets of Creamware, and continues to support, manufacture and develop the Scope DSP hardware platform and associated software that was originally developed by that company.[2] Scope Xite-1 (2009) DSP Audio Platform The company released the Scope Xite-1 in 2009,[3] but unlike older Scope products developed by Creamware that were internal PCI cards the Xite is an external ra...

 

Mariano Sabino LopesWakil Perdana MentriPetahanaMulai menjabat 2023Masa jabatan2001–2007 Informasi pribadiLahir12 April 1975 (umur 48)Luro, Lautém, Timor Portugis (sekarang Timor Leste)Partai politikPartai DemokratAlma materUniversitas BrawijayaSunting kotak info • L • B Mariano Sabino Lopes, juga dikenal dengan nom de guerre ASSANAMI, (lahir 12 April 1975) adalah seorang politikus Timor Leste. Dia adalah Partai Demokrat dan memegang gelar teknik pertanian. Dari tahu...

Color space defined by the CIE in 1931 This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: CIE 1931 color space – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2019) (Learn how and when to remove this template message) Gamut of the CIE RGB primaries and location of primaries on the CIE 1931 xy chromaticity di...

 

Опанащенко Михайло Володимирович Народився 12 грудня 1977(1977-12-12) (45 років)Каховка, Херсонська область, Українська РСР,  СРСРГромадянство  УкраїнаДіяльність політикAlma mater Херсонський державний аграрно-економічний університетПосада народний депутат України[1]Парт...

 

American reality television series The Real Housewives Ultimate Girls TripGenreRealityStarring Cynthia Bailey Teresa Giudice Melissa Gorga Luann de Lesseps Kenya Moore Kyle Richards Ramona Singer Taylor Armstrong Brandi Glanville Vicki Gunvalson Tamra Judge Eva Marcille Dorinda Medley Phaedra Parks Jill Zarin Gizelle Bryant Candiace Dillard Bassett Heather Gay Leah McSweeney Alexia Nepola Marysol Patton Whitney Rose Porsha Williams Guobadia Kelly Killoren Bensimon Sonja Morgan Kristen Taekman...

Underworld discographyUnderworld live in New York, 2007. Left to right: Karl Hyde, Rick Smith, Darren Price.Studio albums10Live albums20Compilation albums5Video albums9EPs5Singles46Soundtrack albums5 Underworld are a British electronic group, and principal name under which duo Karl Hyde and Rick Smith have recorded together since 1983, though they have also worked together under various names both before and after adopting the Underworld moniker. The band is perhaps best known for Born Slippy...

 

Pegunungan Iran atau Banjaran Iran adalah sebuah pegunungan tua yang berada di pedalaman hutan hujan tropis provinsi Kalimantan Timur dan Kalimantan Utara dan negara bagian Sarawak yang rimbun. Pegunungan ini terbagi oleh perbatasan antara Indonesia dan Malaysia. Pegunungan Iran adalah sumber mata air bagi sungai Rajang, sungai terbesar di Malaysia. Di Pegunungan ini ditemukan beberapa perkampungan suku Dayak darat. Pegunungan Iran didaftarkan sebagai harta nasional negeri Serawak. Artikel be...

 

このページのノートに、このページに関する注意があります。注意の要約:本人の写真掲載について 八神 純子出生名 八神 純子別名 ジューン・スタンレー生誕 (1958-01-05) 1958年1月5日(65歳)出身地 日本・愛知県名古屋市千種区学歴 愛知淑徳高等学校卒[1]ジャンル ニューミュージック[2]シティ・ポップ[3][4][5]J-POP職業 シンガーソングライタ...

Role-playing game supplement The Gateway Bestiary is a 1980 role-playing game supplement written by Sandy Petersen for RuneQuest, published by Chaosium. Contents The Gateway Bestiary is a supplement of creatures with sections for creatures such as giant insects, legendary creatures, monsters from Celtic legends, creatures from H.P. Lovecraft, and dinosaurs.[1] Reception Anders Swenson reviewed The Gateway Bestiary for Different Worlds magazine and stated that I am not displeased with ...

 

2009 French filmSilent VoiceFilm posterDirected byLéa FehnerWritten byLéa Fehner Catherine PailléProduced byPhilippe Liégeois Jean-Michel ReyStarringFarida Rahouadj Reda Kateb Pauline ÉtienneCinematographyJean-Louis VialardEdited byJulien ChigotMusic byLuc MeillandProductioncompanyRézo ProductionsDistributed byRézo FilmsRelease date 9 December 2009 (2009-12-09) Running time120 minutesCountryFranceLanguagesFrenchArabic Silent Voice (French: Qu'un seul tienne et les autres...

 

Verschillende niveaus van het wetenschappelijk classificatiesysteem. De hiërarchie van de acht belangrijkste taxonomische rangen. Een geslacht bevat een of meer soorten. Tussenliggende rangen zijn niet afgebeeld. Een soort is in de biologie een elementaire taxonomische rang bij de indeling van de levende natuur (taxonomie). Een veelgebruikte definitie is dat een soort bestaat uit alle individuen die zich onder natuurlijke omstandigheden (dus zonder menselijk ingrijpen) onderling kunnen voort...

Eje longitudinal PE-1 Costa del Perú Señal en la Ruta Nacional PE-1 Recorrido de la Carretera Panamericana en el territorio peruanoDatos de la rutaIdentificador  PE-1  (MTC)Tipo CarreteraLongitud 2.375,82 kmOtros datosDepartamentos que recorre Tumbes Piura Lambayeque La Libertad, Ancash Lima Ica Arequipa Moquegua Tacna[editar datos en Wikidata] En el Perú, la Ruta 001 o Eje longitudinal PE-1 o Longitudinal de la Costa,[1]​ es uno de los tres ejes que forma pa...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: プリンス・オブ・ペルシャ/時間の砂 映画 – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2015年11月) ポータル...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!