Friedenskirche (Offenbach am Main)

Friedenskirche

Die evangelische Friedenskirche im Stadtteil Westend von Offenbach am Main ist eine zentral in der Stadt gelegene Kirche, die in den Jahren 1911 bis 1912 erbaut wurde. Sie wird von der Friedenskirchengemeinde Offenbach genutzt. Diese gehört zum Evangelischen Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach und damit zur Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Das Gebäude, dessen Entwurf von dem Architekten Friedrich Pützer stammt, ist Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz.

Lage

Die Evangelische Friedenskirchengemeinde Offenbach war bis 2018 eine der elf Gemeinden innerhalb des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Offenbach.[1] Zum 1. Januar 2019 wurden die Offenbacher Kirchengemeinden in das Evangelische Stadtdekanat Frankfurt aufgenommen, das sich in Evangelisches Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach umbenannte.[2]

Das Gemeindegebiet umfasst die Bereiche zwischen der Stadtgrenze zu Frankfurt am Main im Westen und der Kaiserstraße im Osten, der Berliner Straße im Norden und dem Isenburgring sowie der Brandsbornstraße im Süden.[3] Die Kirche liegt inmitten des Gemeindegebiets.

Geschichte

Lehrgerüst für das Gewölbe des Kirchenschiffs, vermutlich 1912

Das Westend Offenbachs – ursprünglich ein Industrie- und Hafenviertel – entwickelte sich ab 1871 allmählich zum Villengebiet, in dem sich vor allem Fabrikbesitzer abseits ihrer Firmen niederließen. Durch die rasche Entwicklung des Quartiers war es am Anfang des 20. Jahrhunderts erforderlich, für dieses Gebiet einen eigenen Seelsorgebezirk abzugrenzen.[4] Die Gottesdienste der Friedenskirchengemeinde, damals noch als Südwestbezirk der „vereinigten evangelisch-protestantischen Kirchengemeinde Offenbach am Main“ bezeichnet,[5] fanden von 1904 bis 1910 in der Erbauungshalle der deutsch-katholischen Gemeinde (jetzt Frei-religiöse Gemeinde) statt. Zugleich wurde ein Kirchbauverein gegründet, der die Planungen für ein eigenes Gotteshaus vorantrieb.[4]

Am 2. September 1910 beschloss der Kirchenvorstand, im Laufe des Jahres 1911 mit dem Bau der Kirche zu beginnen.[6] Den Auftrag für die Bauplanung erhielt der Architekt Friedrich Pützer[7], Professor an der Technischen Hochschule Darmstadt und seit 1908 Kirchenbaumeister der evangelischen Landeskirche des Großherzogtums Hessen. Die kirchlichen Behörden genehmigten die Pläne. Die örtliche Bauleitung wurde dem Offenbacher Architekten Eduard Walther übertragen. Der Bau konnte am 24. Mai 1911 beginnen, am 23. Juli 1911 wurde der Grundstein für die Kirche gelegt. Am 6. Oktober 1912 wurde die Kirche in Anwesenheit von Großherzog Ernst Ludwig und seiner Frau Eleonore sowie des Fürsten Franz-Joseph zu Isenburg-Birstein eingeweiht.[8] Die Baukosten beliefen sich auf etwa 200.000 bis 230.000 Goldmark.[9] Dies entspricht rund 1,26 bis 1,45 Mio. Euro nach heutiger Kaufkraft.[10]

Den Namen Friedenskirche wählte man, um auf die Herstellung des sozialen Friedens und die Überbrückung sozialer Gegensätze hinzuwirken.[11]

Im Jahre 1920 wurden aus den bisherigen Gemeindebezirken der Offenbacher Gesamtgemeinde selbstständige Gemeinden, der Südwestbezirk nannte sich fortan nach dem Kirchengebäude Friedenskirchengemeinde.[12]

Gebäude

Friedenskirche in der Zeit nach der Einweihung, etwa 1914

Die Ausführung des Bauwerks orientiert sich am Wiesbadener Programm. Das von Emil Veesenmeyer und dem Berliner Architekten Johannes Otzen entwickelte protestantische Kirchenbauprogramm sah vor, dass die Kirche das Gepräge eines Zentrums und Versammlungshauses der Gemeinde haben sollte. Infolge beengter Grundstücksverhältnisse teilte der Architekt den Kirchenbau zweigeschossig auf. Im Untergeschoss befinden sich die Gemeinderäume, hier war einst auch ein Kindergarten eingerichtet, das Obergeschoss dient hauptsächlich dem Gottesdienst. Im freistehenden, zweiflügeligen Jugendstilbau befinden sich daher Gottesdienstraum, Gemeinderäume, sowie Pfarr- und Küsterwohnung unter einem Dach.[13]

Der Kirchenbau, von einem hohen, abgeknickten Walmdach bedeckt, liegt entlang der Tulpenhofstraße, der Turm steht an der Geleitsstraße. Westlich schließt sich das zweigeschossige Pfarrhaus an. Dort findet sich das Portal mit kannelierten Stützen, Kupferdach und kupferbeschlagenen, ornamentierten Türen. Im Tympanon findet sich ein von Ernst Riegel geschaffenes Relief mit einer Arche Noah-Darstellung.[14]

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche 1943 schwer beschädigt und bis 1952 wieder aufgebaut. In den Jahren 1983 bis 1987 erfolgte eine Renovierung. Im Untergeschoss haben sich die ursprüngliche Raumaufteilung, Holzvertäfelungen und das Treppenhaus erhalten. Der stark beschädigte Kirchenraum wurde im Zuge des Wiederaufbaues verändert. Die nun glatte Chorwand wurde mit christlichen Symbolen nach einem Entwurf Rudolf Kochs, der Gemeindemitglied und Kirchenvorsteher in der Friedenskirche war,[15] geschmückt. Die Ausführung lag bei Herbert Post, einem Schüler Kochs.[14]

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.[14]

Einrichtung

Innenraum

Schriftteppich von Rudolf Koch

Durch Kriegseinwirkungen ist im Innern der Kirche nichts aus ihrer Erbauungszeit erhalten geblieben. Auch die Darstellung des auferstandenen Christus, die früher die Wand hinter dem Altar schmückte, ging durch Kriegsschäden verloren, ebenso die gesamte von Johann Vincenz Cissarz geschaffene Ausmalung. Lediglich das Gestühl blieb vor der Zerstörung bewahrt. Im Rahmen des Wiederaufbaus bis 1952 wurden die Fenster im Kirchenschiff unter Verwendung von Motiven Rudolf Kochs gestaltet. Sie versinnbildlichen Geschichten aus dem Neuen Testament.[16] Rudolf Koch schuf auch den Schriftteppich neben der Kanzel, der den Text des ersten Teiles der Schöpfungsgeschichte aus dem ersten Buch Mose wiedergibt.[13]

Die Altargeräte, die als bedeutende Werke der Goldschmiedekunst der Jugendstilzeit gelten, schuf Ernst Riegel.[11] Hiervon blieben Kanne, zwei Kelche und Brotschale sowie die Klingelbeutel erhalten. In der Werktagskapelle befindet sich ein von Rudolf Koch gestiftetes Kruzifix. Das Kreuz aus dem 20. Jahrhundert ist mit einem qualitätvoll ausgeführten Korpus aus der Mitte des 14. Jahrhunderts versehen.[14]

1992 erfolgte der Einbau eines Aufzugs.[8]

Orgel

Orgel der Friedenskirche

Die Orgel auf der Nordempore mit 17 Registern auf zwei Manualen und Pedal wurde 1987 von Förster & Nicolaus Orgelbau erbaut.[17]

I Hauptwerk
1. Prinzipal 00 8′
2. Rohrflöte 8′
3. Oktave 4′
4. Flachflöte 2′
5. Mixtur IV 113
6. Trompete 8′
II Schwellwerk
7. Holzgedackt 8′
8. Blockflöte 4′
9. Prinzipal 2′
10. Sesquialtera 2′
11. Zimbel III 00 13
12. Krummhorn 8′
Pedal
13. Subbass 16′
14. Oktavbass 00 8′
15. Oktave 4′
16. Oktave 2′
17. Posaune 16′

Unter der Orgel wurde eine Werktagskapelle eingerichtet.

Geläut

Plenum des Glockengeläuts der Friedenskirche

Vom ersten Geläut der Friedenskirche, welches die Offenbacher Fabrikantenfamilie Heyne stiftete,[18] wurden im Ersten Weltkrieg die beiden größeren Glocken eingeschmolzen, die kleine Glocke nach dem Krieg der evangelischen Gemeinde in Heusenstamm geschenkt.[15]

Das nachfolgende zweite Geläut aus vier Glocken von 1925, die von der Glocken- und Kunstgießerei Rincker gegossen wurden, blieb erhalten. Rudolf Koch besorgte die Beschriftung der Glocken[16] und war mit seinen Schülern beim Guss dabei. Dies trug den Glocken Denkmalschutz ein und bewahrte sie im Zweiten Weltkrieg vor dem Schicksal, eingeschmolzen zu werden. Die drei größeren Glocken wurden zwar zum Kriegsende beschlagnahmt, aber nicht mehr eingeschmolzen und unversehrt zurückgegeben.[19]

Die Glocken des jetzigen Geläuts haben, mit der größten beginnend, folgende Inschriften:[15]

Nr.
 
Name
 
Gewicht
(kg)
Durchmesser
(mm)
Nominal
(HT-1/16)
Inschrift
 
1 Matthäus 1993 1500 cis1 Kommet her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken (Matthäus 11,28 LUT)
2 Markus 1338 1250 e1 Habt Frieden untereinander (Markus 9,50 LUT) Wilhelm Klingspor zum Gedächtnis
3 Lukas 801 1110 fis1 Ich bin gekommen, daß ich ein Feuer anzünde auf Erden (Lukas 12,49 LUT)
4 Johannes 507,5 940 a1 Gott ist Geist, und die ihn anbeten, die müssen ihn im Geist und der Wahrheit anbeten (Johannes 04,24 LUT)

Pfarrer

Die kirchliche Arbeit der Gemeinde ist durch eine große Kontinuität bei der seelsorgerischen Tätigkeit geprägt. Dies schlägt sich in der langen Verweildauer der Gemeindepfarrer nieder. Im Einzelnen war die Pfarrstelle der Friedenskirchengemeinde wie folgt besetzt:[20]

  • 1912–1913: Theodor Palmer
  • 1913–1950: Friedrich Matthäus
  • 1950–1984: Wolfgang Lehmann
  • 1984–1997: Günther Arras
  • 1997–2016: Georg Friedrich Metzger
  • 2016–2022: Henriette Crüwell[21]
  • Seit Oktober 2022: Burkhard Weitz[22]

Bedeutung von Rudolf Koch

Wegen der besonderen Beziehung Rudolf Kochs zur Friedenskirche sieht sich die dort ansässige Gemeinde als Wahrer seines geistigen Erbes:

„In der Friedensgemeinde, in der Freundschaft zu Pfarrer Matthäus, im Männerkreis der Friedenskirche ist Rudolf Koch zu dem geworden, was er war und was er weiterhin bedeutet, weit über Offenbach hinaus. Seine Druckschriften, längst in das Druckgewerbe der Welt integriert, hat (sic!) ihren Ursprung darin, daß er aus ‚innerem Drang‘, aus ‚Dankbarkeit‘ die Heilige Schrift ‚schreiben‘ wollte. Sein Leben aus der Schrift aber nährte er aus dem Leben in unserer Gemeinde. Aus diesem Grunde versteht sich die Friedensgemeinde als berufen, dass Erbe Rudolf Kochs in ihren Räumen lebendig zu erhalten und für das geistliche Leben fruchtbar zu machen.“

Wolfgang Lehmann: Zitiert nach: 100 Jahre Friedenskirche zu Offenbach am Main[23]

Sonstiges

Friedenskirche in Jawor

Der ehemalige Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Gründer des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim Wolfgang Sucker wurde am 14. Juni 1931 in der Friedenskirche ordiniert und übernahm dort seine erste Pfarrassistenz.[24]

Seit 2004 pflegt die Gemeinde eine Partnerschaft mit der Friedenskirchengemeinde im schlesischen Jawor (Polen).[25]

2015 zählte die Gemeinde etwa 1.900 Gemeindemitglieder,[8] Ende 2016 rund 1.800[26]. Das Gemeindeleben wird durch Aktivitäten geprägt, dazu zählen die vier Chöre, der Frauenkreis, Jungschar für verschiedene Altersgruppen, Konfirmanden- und Jugendarbeit und die Seniorengymnastik. Darüber hinaus unterhält die Gemeinde in der Nähe einen Kindergarten für rund 85 Kinder.[27]

Fünfmal im Jahr erscheint der Gemeindebrief Friedenskirchengemeinde Offenbach a. M., welcher zwölf Seiten in Farbe umfasst. Er enthält neben einem Editorial der Pfarrerin Nachrichten aus dem Gemeindeleben, der Kindertagesstätte sowie dem Dekanat. Zudem gibt es einen Ausblick auf kommende Gottesdienste und Veranstaltungen und einen Rückblick auf die Kasualien.

Literatur

  • Günther Arras: 75 Jahre evangelische Friedenskirche Offenbach. Selbstverlag des Autors, Offenbach am Main 1987
  • Georg Friedrich Metzger, Wolfgang Sanden: 100 Jahre Friedenskirche zu Offenbach am Main, 1912–2012. Offenbacher Editionen, Offenbach am Main 2012, ISBN 978-3-939537-17-5

Einzelnachweise

  1. Evangelische Kirche in Offenbach am Main: Gemeinden. (Memento des Originals vom 16. März 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dekanat-offenbach.ekhn.de Auf: dekanat-offenbach.ekhn.de; abgerufen am 5. Oktober 2016.
  2. Frank Sommer: Gemeinsame Seite für Frankfurt und Offenbach. In: ekhn.de. 23. Januar 2019, abgerufen am 22. September 2019.
  3. Aus der Geschichte der Friedenskirchengemeinde. In: plan-becker.de. Archiviert vom Original am 5. Februar 2015; abgerufen am 10. März 2016.
  4. a b Friedenskirche. Auf: offenbach.de, vom 22. November 2006, abgerufen am 3. Juli 2015.
  5. Wie es dazu kam, dass die Lutherkirche gebaut wurde. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Auf: lutherkirche-of.de, abgerufen am 10. Juni 2015.
  6. Bau und Gebäude der Lutherkirche. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Auf: lutherkirche-of.de, abgerufen am 10. Juni 2015.
  7. Jean Wörrlein: Eisenbeton-Konstruktionen der neuen evang. Friedenskirche zu Offenbach a.M. In: Deutsche Bauzeitung. Mitteilungen über Zement, Beton- und Eisenbetonbau. Nr. 15, 1912, S. 113–117 (kobv.de [PDF; 26,8 MB; abgerufen am 28. April 2015]).
  8. a b c Evangelische Friedenskirchengemeinde. Auf: dekanat-offenbach.ekhn.de; abgerufen am 28. April 2015.
  9. Georg Friedrich Metzger, Wolfgang Sanden: 100 Jahre Friedenskirche zu Offenbach am Main, 1912–2012. Offenbacher Editionen, Offenbach am Main 2012, ISBN 978-3-939537-17-5, S. 16.
  10. Automatische Berechnung nach Preisindexentwicklung; jährliche Aktualisierung; vergleiche insgesamt Vorlage:Inflation.
  11. a b Orte des Glaubens. (PDF; 3,11 MB) In: offenbach.de. Magistrat der Stadt Offenbach am Main, 7. November 2013, S. 5, abgerufen am 3. Juli 2015.
  12. Die Luthergemeinde. (Memento vom 11. Januar 2016 im Internet Archive) Auf: lutherkirche-of.de, abgerufen am 10. Juni 2015.
  13. a b Evangelische Friedenskirche in Offenbach a. M. – Architekt: Prof. Friedrich Pützer. In: plan-becker.de. Archiviert vom Original am 5. Februar 2015; abgerufen am 10. März 2016.
  14. a b c d Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Geleitsstraße 104 In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen.
  15. a b c Die Glocken der Friedenskirche. (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) Auf: plan-becker.de; abgerufen am 28. April 2015.
  16. a b Rudolf Koch und seine Friedenskirche. (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive) Auf: plan-becker.de; abgerufen am 28. April 2015.
  17. Orgeln in der Friedenskirche. (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive) Auf: plan-becker.de; abgerufen am 28. April 2015.
  18. Lothar R. Braun: 2012: 100 Jahre Friedenskirche – lang gezogenes. Auf: offenbach.de, abgerufen am 13. April 2016.
  19. Georg Friedrich Metzger, Wolfgang Sanden: 100 Jahre Friedenskirche zu Offenbach am Main, 1912–2012. Offenbacher Editionen, Offenbach am Main 2012, ISBN 978-3-939537-17-5, S. 20.
  20. Georg Friedrich Metzger, Wolfgang Sanden: 100 Jahre Friedenskirche zu Offenbach am Main, 1912–2012. Offenbacher Editionen, Offenbach am Main 2012, ISBN 978-3-939537-17-5, S. 137.
  21. Henriette Crüwell: Pfarrerin. In: friedenskirche-offenbach.de. 2017, abgerufen am 22. September 2019.
  22. Pfarrer, abgerufen am 22. November 2022.
  23. Georg Friedrich Metzger, Wolfgang Sanden: 100 Jahre Friedenskirche zu Offenbach am Main, 1912–2012. Offenbacher Editionen, Offenbach am Main 2012, ISBN 978-3-939537-17-5, S. 22 f.
  24. Holger Bogs, Walter Fleischmann-Bisten (Hrsg.): Erziehung zum Dialog. Weg und Wirkung Wolfgang Suckers; Bensheimer Hefte 105. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 3-525-87196-1, S. 21 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  25. Die Friedenskirche in Jauer. (Memento vom 1. August 2013 im Internet Archive) Auf: plan-becker.de; abgerufen am 28. April 2015.
  26. Lothar R. Braun: Pfarrstelle neu besetzt. In: Offenbach-Post. 2. November 2016, S. 10.
  27. Kita in Zahlen – Kita der Evangelischen Friedenskirchengemeinde Offenbach am Main. In: ev-kitas-of.de. Abgerufen am 23. September 2019.

Koordinaten: 50° 6′ 2,7″ N, 8° 45′ 8,3″ O

Read other articles:

العلاقات الجنوب سودانية البيلاروسية جنوب السودان روسيا البيضاء   جنوب السودان   روسيا البيضاء تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الجنوب سودانية البيلاروسية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين جنوب السودان وروسيا البيضاء.[1][2][3][4][5] مقارنة بين ا...

 

Street in Manhattan, New York Spring StreetNew York City Fire Museum, a former firehouse,at 278 Spring StreetFormer name(s)Brannon StreetLocationHudson Square, SoHo, and Nolita(Manhattan, New York City)Postal code10012, 10013[1]Coordinates40°43′28″N 74°00′07″W / 40.724527°N 74.001982°W / 40.724527; -74.001982West endWest StreetEast endBoweryNorthPrince StreetSouthKenmare Street Spring Street is a street in Lower Manhattan, New York City, w...

 

Piala Dunia Sepak Bola Pantai FIFAMulai digelar1995; 28 tahun lalu (1995)WilayahInternasional (FIFA)Jumlah tim16 (finals)83 (kualifikasi)Juara bertahan RFU(gelar ke-3)Tim tersukses Brasil(14 gelar)Situs webFIFA Piala Dunia Sepak Bola Pantai FIFA 2024 Piala Dunia Sepak Bola Pantai FIFA (bahasa Inggris: FIFA Beach Soccer World Cup) adalah kompetisi internasional untuk sepak bola pantai yang diperebutkan oleh tim nasional pria dari asosiasi anggota FIFA. Turnamen ini dimulai pada ...

Nule NuleKomuneComune di NuleLokasi Nule di Provinsi SassariNegara ItaliaWilayah SardiniaProvinsiSassari (SS)Pemerintahan • Wali kotaAntonio Giuseppe MellinoLuas • Total51,95 km2 (20,06 sq mi)Ketinggian650 m (2,130 ft)Populasi (2016) • Total1,380[1]Zona waktuUTC+1 (CET) • Musim panas (DST)UTC+2 (CEST)Kode pos07010Kode area telepon079Situs webhttp://www.comune.nule.ss.it Nule (bahasa Sardinia: Nule) adal...

 

South Korean women's volleyball team CheongKwanJang Red SparksFull nameDaejeon CheongKwanJang Red Sparks Pro Volleyball Club정관장 레드스파크스 프로 배구단Short nameRed SparksFounded1988; 35 years ago (1988)GroundChungmu Gymnasium Daejeon, South Korea(Capacity: 6,000)OwnerKorea Ginseng CorporationChairmanBang Hyung-bongManagerKo Hee-jinCaptainLee So-youngLeagueV-League2022−23Regular season: 4thPostseason: Did not qualifyWebsiteClub home pageUniforms Home Away...

 

1945 film by H. Bruce Humberstone Not to be confused with The Wonder Man (film). Wonder ManOriginal 1946 cinema posterDirected byH. Bruce HumberstoneScreenplay byDon Hartman Melville Shavelson Philip Rapp Jack Jevne (adaptation) Eddie Moran (adaptation)Story byArthur SheekmanProduced bySamuel GoldwynStarringDanny Kaye Virginia Mayo and Vera EllenCinematographyVictor Milner William E. SnyderEdited byDaniel MandellMusic byRay Heindorf Heinz RoemheldColor processTechnicolorProductioncompanySamue...

Farid Bang discographyStudio albums9Compilation albums1Music videos67Singles50Mixtapes2Collaborative albums5Extended plays3 German rapper Farid Bang has released nine studio albums, five collaboration albums, two mixtapes, three extended plays, 50 singles and 67 music videos. Bang was awarded for sales of 415,000 records in both Germany and Austria. Albums Studio albums Title Album details Peak chart positions Sales Certifications GER[1] AUT[2] SWI[3] Asphalt Massaka R...

 

Fortress in Tripoli, Lebanon Picture of the Lion Tower taken at the turn of the 20th century. The Lion Tower (Arabic: برج السبع, romanized: Burj es-Sabaa) is a small fortress located at the far eastern end of the Tripoli harbor in North Lebanon. The tower was named after the relief decorations depicting lions that used to line the façade. The structure dates back to the end of the fifteenth century and is attributed to Mameluke Sultan Qaitbay. The tower is considered an exceptio...

 

Season of television series The Real Housewives of New JerseySeason 8Starring Teresa Giudice Melissa Gorga Dolores Catania Siggy Flicker Margaret Josephs Country of originUnited StatesNo. of episodes16ReleaseOriginal networkBravoOriginal releaseOctober 4, 2017 (2017-10-04) –January 31, 2018 (2018-01-31)Season chronology← PreviousSeason 7Next →Season 9List of episodes The eighth season of The Real Housewives of New Jersey, an American reality television series, a...

Ethnic group of Dagestan, North Caucasia This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Karata people – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2013) (Learn how and when to remove this template message) KarataKhkhiridiTotal populationabout 4,787Regions with significant populations Russia4...

 

Queen of France from 1385 to 1422 For other people named Elisabeth of Bavaria, see Elisabeth of Bavaria (disambiguation). Isabeau of BavariaQueen Isabeau receiving Christine de Pizan's Le Livre de la Cité des Dames, c. 1410–1414. Illumination on parchment, British LibraryQueen consort of FranceTenure17 July 1385 – 21 October 1422Coronation23 August 1389, Notre-DameBornc. 1370DiedSeptember 1435ParisBurialOctober 1435[1]Basilica of St DenisSpouse Charles VI of France &#...

 

Overview of misconduct and corruption in the NYPD This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The neutrality of this article is disputed. Relevant discussion may be found on the talk page. Please do not remove this message until conditions to do so are met. (July 2015) (Learn how and when to remove this template message) This article's tone or style may not reflect the encyclopedic to...

John VIIICoat of armsBorn1425Died6 January 1477(1477-01-06) (aged 51–52)LavardinNoble familyBourbon-VendômeSpouse(s)Isabelle de BeauvauFatherLouis, Count of VendômeMotherJeanne de Laval John VIII de Bourbon (1425 – 6 January 1478) was Count of Vendôme from 1446 until his death. A member of the House of Bourbon, he was the son and successor of Louis, Count of Vendôme.[1] As a courtier of King Charles VII of France, he fought the English in Normandy and Guyenne. He attached...

 

Test of the vestibulo-ocular reflex Nystagmus test redirects here. For the field sobriety test, see Horizontal gaze nystagmus test. Caloric reflex test, vestibulo-ocular reflexCaloric test. Cold water introduced into right external meatus showing effects opposite to that produced by introduction of hot water. (Lawrence et al. 1960)ICD-9-CM95.44MedlinePlus003429 In medicine, the caloric reflex test (sometimes termed 'vestibular caloric stimulation') is a test of the vestibulo-ocular re...

 

Not to be confused with Nautilus (science magazine) or The Nautilus (journal). American spiritual magazine, 1898 to 1953 The NautilusDecember 1923 issue of NautilusEditorsElizabeth TowneWilliam E. TowneCategoriesNew thought, metaphysics, occultismFrequencyMonthlyPublisherElizabeth Towne Company, Inc.Total circulation(1928)90,000[1]First issueNovember 1898; 125 years ago (1898-11)Final issueAugust 1953 (1953-08)CountryUnited StatesBased inHolyoke, Massa...

The Headless Lady First editionAuthorClayton RawsonCountryUnited StatesLanguageEnglishSeriesThe Great MerliniGenreMystery novelsPublisherG.P. Putnam's SonsPublication date1940Media typePrint (Hardback & Paperback)Pages240 pp (in Dell mapback #176)Preceded byThe Footprints on the Ceiling Followed byNo Coffin for the Corpse  The Headless Lady (1940) is a whodunnit mystery novel written by American writer Clayton Rawson. A character in the novel, a detective story wr...

 

Bell 212англ. Bell 212 Медицинский Bell 212 министерства внутренних дел Германии, 2006 год. Тип транспортный вертолёт Разработчик Bell Helicopter Textron Производитель Bell (США), (Канада) Agusta (Италия) Первый полёт 29 апреля 1965 года Начало эксплуатации 1968 год Статус эксплуатируется Эксплуатанты ...

 

Imperial Japanese Navy B1 type submarine For other ships with the same name, see Japanese ship Matsu. History Japan NameI-29 BuilderYokosuka Naval Arsenal Launched29 September 1940 Commissioned27 February 1942 Nickname(s)Matsu FateSunk by USS Sawfish, 26 July 1944 General characteristics Class and typeType B1 submarine Displacement 2,584 tons standard 3,654 tons submerged Length108.5 m (356 ft) Beam9.3 m (31 ft) Draught5.12 m (16.8 ft) Propulsion2-...

Elio Aggiano Datos personalesNacimiento Brindisi (Italia)15 de marzo de 1972País Italia ItaliaNacionalidad(es) ItalianaCarrera deportivaDeporte CiclistaDisciplina CarreteraTrayectoria Equipos profesionales 19971998-20002001-200220032004-20062007 Ceramiche Refin - Mobilvetta Vitalicio SegurosMapeiFormaggi PinzoloTeam LPRTinkoff Credit Systems [editar datos en Wikidata] Elio Aggiano, nacido el 15 de marzo de 1972 en Brindisi, es un antiguo ciclista italiano. Palmarés 1996 Trofe...

 

برودفيو بارك   الإحداثيات 26°05′55″N 80°12′27″W / 26.098611111111°N 80.2075°W / 26.098611111111; -80.2075  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[1]  التقسيم الأعلى مقاطعة بروارد  خصائص جغرافية  المساحة 2.650638 كيلومتر مربع2.646837 كيلومتر مربع (1 أبريل 2010)  ارتفاع 5 متر  عدد ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!