Zeichnung des Epanechnikov-Kerns
Der Epanechnikov-Kern (nach W. A. Jepanetschnikow) ist derjenige Kern , der für einen kompakten Träger folgende Eigenschaften erfüllt:
k
(
x
)
≥ ≥ -->
0
{\displaystyle k(x)\geq 0}
für alle
x
∈ ∈ -->
R
{\displaystyle x\in \mathbb {R} }
∫ ∫ -->
k
(
x
)
d
x
=
1
{\displaystyle \int k(x)\,{\mathrm {d} }x=1}
∫ ∫ -->
x
2
k
(
x
)
d
x
=
1
{\displaystyle \int x^{2}k(x)\,{\mathrm {d} }x=1}
∫ ∫ -->
k
2
(
x
)
d
x
{\displaystyle \int k^{2}(x)\,{\mathrm {d} }x}
wird minimiert.
Durch diese Eigenschaften minimiert der Epanechnikov-Kern unter allen Kernen die mittlere quadratische Abweichung des zugehörigen Kerndichteschätzers . Es handelt sich hierbei um ein Polynom der Form
a
+
b
x
2
{\displaystyle a+bx^{2}}
.
Wir wollen die numerischen Faktoren
a
,
b
{\displaystyle a,b}
des Kerns in Kontext setzen. Betrachte dazu zunächst die normierte Familie
k
n
,
d
(
x
)
{\displaystyle k_{n,d}(x)}
, deren Terme im Interval
[
− − -->
d
,
d
]
{\displaystyle [-d,d]}
eine Hügelform annehmen und welche für große n gegen die rechteckige Verteilung der Höhe
1
2
d
{\displaystyle {\tfrac {1}{2d}}}
konvergiert:
k
n
,
d
(
x
)
=
{
1
2
d
(
1
+
1
2
n
)
(
1
− − -->
(
x
d
)
2
n
)
,
|
x
|
≤ ≤ -->
d
0
,
|
x
|
>
d
{\displaystyle k_{n,d}(x)={\begin{cases}{\frac {1}{2d}}\left(1+{\frac {1}{2n}}\right)\left(1-\left({\frac {x}{d}}\right)^{2n}\right)&,|x|\leq d\\0&,|x|>d\end{cases}}}
Für diese gilt
∫ ∫ -->
− − -->
∞ ∞ -->
∞ ∞ -->
x
2
n
k
n
,
d
(
x
)
d
x
=
d
2
n
4
n
+
1
.
{\displaystyle \int _{-\infty }^{\infty }x^{2n}k_{n,d}(x)\,{\mathrm {d} }x={\frac {d^{2n}}{4n+1}}.}
Der von Epanechnikov selbst angegebene Kern normiert dieses Integral für
n
=
1
{\displaystyle n=1}
auf Eins. Für
(
d
4
+
1
)
2
=
1
{\displaystyle \left({\tfrac {d}{\sqrt {4+1}}}\right)^{2}=1}
wählen wir also
k
E
:=
k
1
,
5
{\displaystyle k_{E}:=k_{1,{\sqrt {5}}}}
[ 1] :
k
E
(
x
)
=
{
3
4
5
(
1
− − -->
x
2
5
)
,
|
x
|
≤ ≤ -->
5
0
,
|
x
|
>
5
{\displaystyle k_{E}(x)={\begin{cases}{\frac {3}{4{\sqrt {5}}}}\left(1-{\frac {x^{2}}{5}}\right)&,|x|\leq {\sqrt {5}}\\0&,|x|>{\sqrt {5}}\end{cases}}}
Mitunter wird auch der Kern mit
d
=
1
{\displaystyle d=1}
als Epanechnikov-Kern bezeichnet, der dementsprechend die Eigenschaft 3 nicht erfüllt:
k
E
(
x
)
=
{
3
4
(
1
− − -->
x
2
)
,
|
x
|
≤ ≤ -->
1
0
,
|
x
|
>
1
{\displaystyle k_{E}(x)={\begin{cases}{\frac {3}{4}}(1-x^{2})&,|x|\leq 1\\0&,|x|>1\end{cases}}}
Weblinks
Quellen
↑ V. A. Epanechnikov: Non-Parametric Estimation of a Multivariate Probability Density . In: Theory of Probability and its Applications , 1969, S. 156