Das Ensemble Kontraste (Eigenschreibweise: ensemble KONTRASTE (eK)) entstand 1990 in Nürnberg als Vereinigung von Musikern mit der Absicht, musikalische Projekte zu realisieren, die im laufenden Konzertbetrieb der großen Orchester zu kurz kommen, sei es wegen ihrer Modernität, ihrer kammermusikalischen Besetzung oder anderer Besonderheiten. Der „Kontrast zum Üblichen“ war von Anfang an Programm.
Mit seiner konzeptionellen Ausrichtung entwickelte sich das Ensemble Kontraste zu einer Alternative im Musikleben der Metropolregion Nürnberg, mit Kammer- oder Ensemblemusik, klassisch oder zeitgenössisch, allein oder in Verbindung mit Schauspiel, Puppentheater, Videokunst, Film, Literatur und Bildender Kunst. Das Rückgrat des Ensemble-Kontraste-Programms bildet die Konzertreihe „KONTRASTE – Klassik in der Tafelhalle“. Unkonventionell wie der Spielort sind die Konzerte, mit eigener dramaturgischer Linie, alle Sparten des klassischen Musikangebots umfassend:
Konzerte, Bühnen-, Film- und Videoproduktionen (Auswahl)
Das Ensemble Kontraste begegnet in seiner künstlerischen Arbeit Altem mit Respekt und Neuem ohne Avantgarde-Attitüde. Mit dieser Haltung sind Werke bzw. Produktionen entstanden:
Gustav Holst ELECTRIC PLANETS Based on the famous orchestral work THE PLANETS by Gustav Holst in Zusammenarbeit mit dem Planetarium Nürnberg und der Gruppe hypecycle
Strukturell ist das Ensemble Kontraste ein selbst verwaltetes Ensemble, in dem die Entscheidungen von allen Mitgliedern getroffen werden. D.h., dass es keine externen Mitarbeiter in der Organisation bzw. Verwaltung gibt. Jegliche organisatorische Arbeit in Bezug auf Konzertplanung und -durchführung, Finanzverwaltung, Gastspielreisen, Werbung etc. wird von einem Team, bestehend aus Musikern des Ensembles, geleistet.