Elternhauserziehung in Deutschland

Die Elternhauserziehung in Deutschland ist heute von einer Vielzahl sich oft stark widersprechender Erziehungskonzepte und Erziehungsstile geprägt.

Geschichte

Erste Welle der Reformpädagogik

In den gebildeten Bevölkerungsschichten verbreitete sich im 20. Jahrhundert in zunehmendem Umfang reformpädagogisches Gedankengut. Die Reformpädagogik lässt sich als Teil der Lebensreformbewegung beschreiben, die seit dem späten 19. Jahrhundert neue Formen von Alltag, Wohnen, Arbeit, Kunst und Kultur bis hin zu okkulten Lehren begründen und einen neuen Menschen schöpfen wollte, der durch eine neue Art von Erziehung hervorgebracht werden sollte.[1] Die ansonsten recht uneinheitlichen reformpädagogischen Ansätze waren durch vier gemeinsame Grundüberzeugungen verbunden: dass Erziehung sich 1. an den Bedürfnissen des Kindes und 2. an seiner „natürlichen Entwicklung“ orientieren müsse, dass sie 3. das Prinzip der Selbsttätigkeit des Kindes stärken und ihm 4. autonome Selbstverwaltung ermöglichen solle.[1] Reformpädagogische Bewegungen gab es auch in anderen Ländern, etwa in den Vereinigten Staaten; kennzeichnend für Deutschland war eine ausgeprägte Protesthaltung, die sich vor allem am bürokratisierenden Herbartianismus abarbeitete.[2] Eltern, die ihre Kinder zur Odenwaldschule (seit 1910), auf Waldorfschulen (seit 1919), in Montessori-Einrichtungen (in Deutschland seit 1919), zur Schule Schloss Salem (seit 1920) oder auf Jenaplanschulen (seit 1923) schickten, teilten die Ideen der Reformpädagogik und lehnten die im öffentlichen Schulsystem üblichen Lehr- und Stundenpläne für ihr Kind meist ab.

Zeit des Nationalsozialismus

Arbeiterfamilie vor dem Radio (1933)

Die Erziehungspolitik des nationalsozialistischen Regimes zielte auf eine Verdrängung der autonomen Elternhauserziehung durch den mehr oder weniger direkten Erziehungseinfluss von Staat und Partei.

Über die Mütterschulungskurse der NS-Frauenschaft und die Fürsorgeprogramme des Hilfswerks Mutter und Kind wurden die nationalsozialistischen Erziehungsnormen, die konzise in der Ratgeberliteratur von Johanna Haarer formuliert waren, bereits an Schwangere und Mütter von Kleinkindern vermittelt. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges war – nicht zuletzt in Anbetracht eines ausgeprägten Mutterkultes –[3] an der Elternhauserziehung zumindest der Klein- und Vorschulkinder zunächst noch nicht gerüttelt worden.[4] Dies änderte sich in dem Umfang, in dem Frauen während der Hochkonjunktur, zu der die Kriegsvorbereitungen Ende der 1930er Jahre führten, als Arbeitskräfte benötigt wurden.

Die Schulen hatten sich bereits seit der Einrichtung des Reichserziehungsministeriums (1934) als Einrichtungen der Wehrerziehung verstanden.[5] Neben den allgemeinbildenden Schulen betrieb das Regime zahlreiche NS-Ausleseschulen, die als Internate organisiert waren und auf den Dienst in Wehrmacht oder Partei vorbereiten sollten.

Die 10- bis 14-Jährigen, die sich dem Deutschen Jungvolk bzw. Jungmädelbund zunächst noch freiwillig hatten anschließen können, waren hierzu seit 1939 gesetzlich verpflichtet. Entsprechendes galt für die Mitgliedschaft der 14- bis 18-Jährigen in der Hitlerjugend bzw. im Bund Deutscher Mädel. Anders als in der Bündischen Jugend, aus der die nationalsozialistischen Jugendorganisationen sich entwickelt hatten, wurde in den letzteren auf den erzieherischen Einfluss der Peergroup gesetzt („Jugend soll von Jugend geführt werden“); wie Gisela Miller-Kipp aufgewiesen hat, kam dies einer Aufkündigung des pädagogischen Generationsverhältnisses gleich.[6] Die „Jugenddienstpflicht“ konnte gegen den Willen der Eltern polizeilich erzwungen werden.[7] In Schule und Hitlerjugend wurden Kinder aufgefordert, ihre Eltern, falls diese z. B. ausländische Radiosender abhörten, zu denunzieren.[8]

Zweite Welle der Reformpädagogik

Neue Impulse nahm die Reformpädagogik auf, als in den 1960er Jahren die geisteswissenschaftliche Pädagogik von der kritischen Erziehungswissenschaft abgelöst wurde. Ähnlich wie die Anhänger der Lebensreformbewegung strebten die 68er nach grundlegend neuen, von autoritären Mustern befreiten Lebensformen, die sie wiederum durch Erziehung verwirklichen zu können hofften. Als ein sehr heterogenes Konzept entstand die antiautoritäre Erziehung, die ab 1967 in die Kinderladenbewegung mündete und hauptsächlich junge gebildete Großstadtfamilien erreichte. 1975 folgte die Antipädagogik, die mit ihrem Credo, dass Kinder überhaupt keine Erziehung benötigen, aber nur sehr wenige Anhänger fand. Bereits seit 1966 erschien in Deutschland wöchentlich die Zeitschrift Eltern, die die jüngeren Strömungen der Reformpädagogik einem großen Publikum vorstellte. Als die dauerhafteste Institution, die aus der Aufbruchsstimmung der Zeit hervorging, erwiesen sich die reformpädagogisch geprägten Alternativschulen (z. B. Freie Schule Frankfurt, 1975), die zunächst freilich nur ein Nischendasein führten. Ein regelrechter „Run“ auf diesen Schultyp setzte erst Anfang der 1990er Jahre ein,[9] als bildungs- und aufstiegsorientierte Eltern in Deutschland bei der Schulauswahl generell eine wachsende Selektivität aufzuweisen begannen.[10]

Deutsche Demokratische Republik

Mutter mit Sohn in Ost-Berlin (1974)

In der DDR galt als Leitbild, dass beide Eltern in Vollzeit arbeiten. Weil Frauen sich nach der Geburt eines Kindes maximal 1 Jahr lang beruflich freistellen lassen konnten, war die große Mehrzahl der 1- bis 5-Jährigen ganztägig in Krippen und Kindergärten untergebracht.[11] Die Elternhauserziehung war, schon aufgrund des erheblichen Zeitanteils, den Kinder mit professionellen Erziehern verbrachten, eng mit der institutionellen Erziehung verzahnt. Während in der Bundesrepublik reformpädagogische Konzepte an Verbreitung gewannen, war die Erziehung in der DDR nicht nur von vielen Regeln, sondern auch von der sozialistischen Pädagogik geprägt.[11] Das Familiengesetzbuch gab programmatisch vor:

„Es ist die vornehmste Aufgabe der Eltern, ihre Kinder in vertrauensvollem Zusammenwirken mit staatlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen zu gesunden und lebensfrohen, tüchtigen und allseitig gebildeten Menschen, zu aktiven Erbauern des Sozialismus zu erziehen.“

Die staatlichen Institutionen setzten Erziehungsstandards, die von Eltern kaum ignoriert werden konnten, wie z. B. die Schulen, in denen bereits 1949 die Körperstrafen abgeschafft worden waren.[13] Auch die Elternratgeberliteratur wurde vom politischen System kontrolliert, wie etwa die Zeitschrift Elternhaus und Schule, die von 1952 bis 1990 in Ost-Berlin erschien.[14]

Rahmenbedingungen und Statistik

Rechtliche Regelungen

Recht und Pflicht der Eltern, ihre Kinder zu erziehen, ist in Deutschland seit 1949 im Grundgesetz geregelt:

„Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.“

Anders als in der Familiengesetzbuch der DDR ist hier auf eine Bestimmung von Erziehungszielen verzichtet. Der Satz „Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft“ bezieht sich auf das Kindeswohl. Die Jugendämter können Elternhäuser überwachen und, falls eine Gefährdung des Kindeswohles vermutet wird, anregen, dass ein Familiengericht den Eltern die Erziehungs- und Fürsorgerechte vorübergehend oder dauerhaft entzieht.[15]

Der Umfang des elterlichen Erziehungsrechtes wird durch andere Gesetze eingeschränkt. Beispiele:

Elternhaussituation

In Deutschland wurden im Jahre 2015 rund 11.408.000 Familien (d. h. Eltern-Kind-Gemeinschaften) gezählt.[18] 2.331.000 (20,4 %) davon waren Familien mit alleinerziehenden Müttern; 409.000 (3,6 %) waren Familien mit alleinerziehenden Vätern.[19]

Nach einer 2018 veröffentlichten Studie, die auf Tagebuchprotokollen von 665 Paarhaushalten mit mindestens einem Kind unter 10 Jahren und auf Daten der Zeitverwendungserhebung des Statistischen Bundesamts von 2012/2013 basiert, bringen Partnerinnen in Familien mit aktiven Vätern nicht weniger, sondern ebenfalls mehr Zeit für die Kinderbetreuung auf. Die Forscher interpretieren ihre Ergebnisse als eine Bestätigung eines Trends zu einer Intensivierung von Elternschaft: Trotz sinkender Kinderzahl und einer größeren Verweildauer der Kinder in Kita oder Schule wendeten sowohl Mütter als auch Väter zunehmend Zeit für die Kinderbetreuung auf.[20]

In vielen Familien erziehen auch die Großeltern mit. So haben im Jahre 2008 30 % der Großmütter ihre Enkel mindestens einmal pro Woche betreut. Von den Großvätern war es rund ein Viertel. 60 % der Großmütter und mehr als die Hälfte der Großväter haben ihre Enkelkinder wenigstens gelegentlich gehütet. 85 % der Großeltern lebten nicht mehr als 25 Kilometer von ihren minderjährigen Enkeln entfernt.[21]

Im Jahre 2016 lebten 70.000 Kinder und Jugendliche nicht bei ihren Eltern, sondern bei Verwandten, hauptsächlich bei Großeltern (ca. 70 %), seltener bei Onkeln und Tanten (ca. 20 %) oder den eigenen volljährigen Geschwistern (5 %). Weitere 66.000 Minderjährige waren in Heimen und 52.000 in Pflegefamilien untergebracht.[22]

Elternerwerbstätigkeit

Im Jahre 2015 waren 62,1 % aller Eltern mit Kindern unter 6 Jahren erwerbstätig.[23] Von den erwerbstätigen Vätern mit Kindern unter 6 Jahren waren 93,7 % vollzeitbeschäftigt; 6,4 % gingen einer Teilzeitarbeit nach. Von den erwerbstätigen Müttern mit Kindern im selben Alter waren nur 26,9 % vollzeitbeschäftigt; 73,1 % haben in Teilzeit gearbeitet.[23]

Nach der Geburt eines Kindes können abhängig beschäftigte Frauen in Deutschland 8 Wochen bezahlten Mutterschaftsurlaub in Anspruch nehmen, der sich bei einer Früh- oder Mehrlingsgeburt auf 12 Wochen erhöht. Ein entsprechender Vaterschaftsurlaub, wie es ihn z. B. in Dänemark gibt, existiert in Deutschland nicht. Arbeitnehmer beiderlei Geschlechts können seit 2001 aber auch Elternzeit nehmen; dieser Anspruch, der die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern soll, ermöglicht es Eltern, während der ersten drei Lebensjahre jedes Kindes jeweils bis zu 36 Monaten unbezahlten Urlaub zu nehmen, ohne eine Kündigung befürchten zu müssen. Vater und Mutter können sich diese 36 Monate untereinander aufteilen.

2015 waren knapp 2 % der Väter, deren jüngstes Kind unter 6 Jahren war, in Elternzeit. Bei den Müttern war dies bei fast einem Viertel der Fall.[24]

Kindertagesbetreuung

Von den Kindern unter einem Jahr haben im Jahre 2016 2,5 % ein Angebot der institutionellen Kindertagesbetreuung wahrgenommen (Westdeutschland: 2,2 %, Ostdeutschland: 3,9 %). Von den Einjährigen waren 36,1 % und von den Zweijährigen 60,6 % in Tagesbetreuung.[25] Seit 2013 haben Eltern in Deutschland einen Rechtsanspruch darauf, ihre Kinder vom zweiten Lebensjahr an in einer Kita unterzubringen, wobei diese Betreuung kostenpflichtig ist.[26]

Knapp 43.500 Personen waren im Jahre 2016 als Tagesmütter bzw. -väter tätig und haben insgesamt 153.000 Kinder betreut.[27] Die Zahl der Au-pair-Mädchen und -Jungen, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen und dort 6–12 Monate lang die Kinder ihrer Gastfamilie betreuen, wird auf 60.000 pro Jahr geschätzt.[28]

Zeittypische Probleme

Unzureichende oder gänzlich fehlende Erziehung

Viele Kinderärzte und Pädagogen, die in ihrer Berufspraxis die Ergebnisse von Elternhauserziehung beobachten, haben beschrieben, wie diese Erziehung vielfach unzureichend erfolge: „die Eltern stehen [wenn das Kind sich problematisch verhält] oft hilflos daneben und wissen nicht, was sie tun sollen.“[29] Als vermutete Ursachen für unzulängliche oder gänzlich fehlende Erziehung werden ganz unterschiedliche Faktoren genannt:[29][30]

  • Mitleid mit dem Kind, das im Erwachsenenleben noch mehr als genug Zwang und Härten erleben werde,
  • fehlendes Durchsetzungsvermögen,
  • Bequemlichkeit,
  • Erschöpfung,
  • Unsicherheit, was Kindern zugemutet werden kann,
  • das Gefühl, für das Kind nie genug tun zu können,
  • beschleunigter gesellschaftlicher Wandel, der Eltern darüber verunsichert, welche Kompetenzen morgen überhaupt gefragt sein werden.

Immer wieder beschrieben wurde eine fundamentale Verunsicherung von Eltern, wie Kinder heute überhaupt zu erziehen seien.[31] Als Ursache für diese Verunsicherung wird vor allem ein Verlust des gesellschaftlichen Konsens über „gute“ Erziehung genannt. Eltern greifen auch nicht mehr auf das Vorbild der eigenen Eltern zurück, von denen sie selbst einmal erzogen worden sind.[29] Wie u. a. Axel Becker beschrieben hat, weisen viele Eltern, die vom Vorbild der eigenen Eltern abgeschreckt sind, Erziehungsverantwortung generell von sich und nehmen es in Kauf, ihre Kinder überhaupt nicht zu erziehen.[32] Die autoritäre Erziehung, von der solche Eltern sich kategorisch distanzieren, existiert in Deutschland vereinzelt bis heute fort, besonders in bildungsfernen Schichten.[29]

Erziehungsziel Selbstständigkeit

Um 2000 herum ist im deutschen Sprachraum, vorangetrieben unter anderem durch Albert Wunsch, ein bis heute anhaltender Diskurs um fehlende Erziehung zur Selbstständigkeit entstanden.

Der schwierige Begriff „Autorität“

Wie der schwedische Psychiater David Eberhard kritisiert hat, wenden viele Eltern sich im pädagogischen Vakuum demokratisch-partnerschaftlichen Ansätzen wie dem des populären dänischen Familientherapeuten Jesper Juul zu.[29][30] Die einschlägige Forschungsliteratur weist darauf hin, dass Kinder am besten unter einem autoritativen Erziehungsstil gedeihen; Juuls Schriften lassen keine Auseinandersetzung mit diesen Forschungsbefunden erkennen. Andere Autoren haben jedoch bezweifelt, dass Eltern, deren Erfahrungsvorsprung und Autorität vom Kind nicht anerkannt werde, diesem Kind überhaupt irgendetwas beibringen können.[33] Eine radikale Position nimmt Bernhard Bueb ein, der sein Autoritätskonzept christlich begründet: „Der Mensch ist eine »gefallene« Natur, er vereinigt in sich Gut und Böse, er braucht mehr als nur Begleitung, er braucht Führung, um zu lernen, das Gute in sich zu stärken und das Böse zu zügeln.“[34] Einen aus Versatzstücken der christlichen Erziehung und der positiven Psychologie formulierten Gegenentwurf zum pädagogischen Laissez-faire hat auch Albert Wunsch vorgelegt (Abschied von der Spaßpädagogik, 2003), der – ebenso wie Bueb[35] – die Schuld für moderne Erziehungsprobleme der 68er-Bewegung anlastet. Zu den wenigen deutschsprachigen Autoren, die zum Thema Elternautorität forschungsorientierte Erziehungsratgeber vorgelegt haben, zählt der Psychiater Michael Winterhoff.

Intensive Mothering und New Momism

Ein weiterer Faktor für problematische Erziehung sind hohe Ansprüche der Eltern an sich selber bzw. der Wunsch, in der Erziehung alles perfekt zu machen. Besonderes ambitionierte Mütter neugeborener Kinder entscheiden sich z. B. häufig, Attachment Parenting zu praktizieren, bei dem es darum geht, die Signale des Kindes aufmerksam zu lesen und seine Bedürfnisse genau zu erfüllen.[29] In der Praxis degeneriert diese Erziehungsphilosophie, die im englischsprachigen Raum wegen der extrem hohen Indienstnahme der Frauen auch als Intensive Mothering („Intensive Mutterschaft“) und New Momism („Neuer Mutti-ismus“) bezeichnet wird, leicht zum Überbehüten mit Ergebnissen wie unzureichender Selbstständigkeit und Resilienz des Kindes, und die Mütter werden, weil sie ihre eigenen Bedürfnisse jahrelang zurückstellen, anfällig für Depressionen.[36]

Erziehungsberatung

Erziehungsberatung kann in Deutschland kostenfrei in Anspruch genommen werden. Angeboten wird sie von verschiedenen Einrichtungen der Kommunen und anderer gemeinnütziger Träger wie etwa des Caritasverbandes oder der AWO; Namen und Adressen sind u. a. im Internet zu finden. Hilfe können ratsuchende Familien darüber hinaus auch bei Schulpsychologen, niedergelassenen Psychologen oder Familientherapeuten finden. Erste Anlaufstellen sind auch Kinderärzte, Hort- und Kindergartenerzieher sowie Lehrer.

Einzelnachweise

  1. a b Rudolf Tippelt: Reformpädagogik. In: Elisabeth Zwick (Hrsg.): Spiegel der Zeit. Grundkurs Historische Pädagogik III: Renaissance bis Gegenwart. Lit, Berlin 2009, ISBN 978-3-643-10269-0, S. 191–210, hier: S. 191 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Rudolf Tippelt: Reformpädagogik. In: Elisabeth Zwick (Hrsg.): Spiegel der Zeit. Grundkurs Historische Pädagogik III: Renaissance bis Gegenwart. Lit, Berlin 2009, ISBN 978-3-643-10269-0, S. 191–210, hier: S. 192 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Yvonne Schymura: ”Das Mutterkreuz ist mein sehnlichster Wunsch”. In: Der Spiegel. 11. Mai 2014, abgerufen am 2. April 2017.
  4. Leonore Ansorg: Kinder im Klassenkampf. Die Geschichte der Pionierorganisationen von 1948 bis Ende der fünfziger Jahre. Akademie Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-05-003117-4, S. 207 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Arnold Freysold: Wehrerziehung als Aufgabe der Höheren Schule. In: Weltanschauung und Schule. Band 3, 1939, S. 102–107.
  6. Gisela Miller-Kipp: „Jugend soll von Jugend geführt werden“. Formen und Folgen der Aufkündigung des pädagogischen Generationsverhältnisses, beispielsweise in der Antipädagogik, in der deutschen Jugendbewegung und im Nationalsozialismus. In: Eckart Liebau, Christoph Wulf (Hrsg.): Generation. Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung. Deutscher Studienverlag, Weinheim 1996, ISBN 978-3-89271-687-7, S. 286–303.
  7. Christian Hartmann: Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42. 2. Auflage. R. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-70225-5, S. 99 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Denunziation. In: www.museenkoeln.de. Abgerufen am 2. April 2017.
    Jürgen Müller-Hohagen: Gleichschaltung und Denunziation. Disziplinierung der Eltern über ihre Kinder. In: Ute Benz, Wolfgang Benz (Hrsg.): Sozialisation und Traumatisierung. Kinder in der Zeit des Nationalsozialismus. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1992, ISBN 978-3-596-11067-4.
  9. Rudolf Tippelt: Reformpädagogik. In: Elisabeth Zwick (Hrsg.): Spiegel der Zeit. Grundkurs Historische Pädagogik III: Renaissance bis Gegenwart. Lit, Berlin 2009, ISBN 978-3-643-10269-0, S. 191–210, hier: S. 193 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Privatschulen in Deutschland boomen. In: Der Spiegel. 16. März 2005, abgerufen am 30. März 2017.
  11. a b Susanne Kailitz: Wenn Mutti früh zur Arbeit geht. In: Die Zeit. 3. März 2011, abgerufen am 29. März 2017.
  12. Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik vom 20. Dezember 1965 im Gesetzblatt der DDR, Teil I Nr. 1 vom 3. Januar 1966, S. 1 ff., Digitalisat.
  13. Wenn der Lehrer Drakon heißt. In: Der Spiegel. 8. Juni 2009, abgerufen am 29. März 2017.
  14. Bestandsverzeichnis – Zeitschriften. Abgerufen am 29. März 2017.
    Gesine Obertreis: Familienpolitik in der DDR 1945-1980. Springer, Wiesbaden 1986, ISBN 978-3-8100-0566-3, S. 96 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
    Sabine Jahn: Reflexionen über Erziehung in populärwissenschaftlichen Ratgebern. 2012, S. 7 (Download [PDF] Dissertation, Pädagogische Hochschule Weingarten).
  15. KVJS: Kinderschutz und staatliches Wächteramt. (PDF; 26 KB) Archiviert vom Original am 3. April 2017; abgerufen am 12. Dezember 2024.
  16. Andreas Fasel: Das Prinzip Demütigung. 21. Februar 2012, abgerufen am 2. April 2017.
  17. Uwe Bahnsen: Als der Rohrstock aus den Schulen verschwand. In: Welt. 15. März 2009, abgerufen am 2. April 2017.
    Thorsten Harmsen: Stockschläge an Schulen. In: Frankfurter Rundschau. 9. März 2012, abgerufen am 2. April 2017.
  18. Anzahl der Familien in Deutschland. Abgerufen am 28. März 2017.
  19. Anzahl der Alleinerziehenden in Deutschland nach Geschlecht. Abgerufen am 28. März 2017.
  20. DJI: Eltern streben nach mehr Familienzeit. 9. Mai 2018, archiviert vom Original am 9. Dezember 2018; abgerufen am 12. Dezember 2024.
  21. Angelika Dietrich: »Oma, du bist mein Freund«. In: Die Zeit. 5. Juni 2008, abgerufen am 29. März 2017.
  22. Joachim Göres: Wenn die Oma die Mutter ersetzen muss. In: taz. 25. Juni 2016, abgerufen am 29. März 2017.
    Joachim Göres: Verwandtenpflege: Zu Oma statt ins Heim. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 27. September 2015, abgerufen am 29. März 2017.
  23. a b Destatis: Eltern, die Teilzeit arbeiten. Archiviert vom Original am 29. März 2017; abgerufen am 12. Dezember 2024.
  24. Destatis: Personen in Elternzeit. Archiviert vom Original am 12. April 2016; abgerufen am 12. Dezember 2024.
  25. Aktuelle statistische Daten zur Kindertagesbetreuung. Abgerufen am 28. März 2017.
  26. Cordula Eubel: Künftig mit Rechtsanspruch. In: Der Tagesspiegel. 31. Juli 2013, abgerufen am 28. März 2017.
  27. Weniger Personen in der Kindertagespflege tätig – Zahl der betreuten Kinder wächst weiter. In: weiterbildungsinitiative.de. Archiviert vom Original am 30. März 2017; abgerufen am 12. Dezember 2024.
  28. Au-Pair-Krankenversicherung in Deutschland. Abgerufen am 29. März 2017.
  29. a b c d e f Ariane Breyer: Völlig losgelöst. In: Die Zeit. 2. März 2017, abgerufen am 28. März 2017.
  30. a b Jeannette Otto (Interviewerin), David Eberhard: „So ziehen wir Rotzlöffel heran“. In: Die Zeit. 26. März 2015, abgerufen am 28. März 2017.
  31. Tatort Familie: „Auf dem Stand eines Zweijährigen“. In: Der Spiegel. 4. Mai 2010, abgerufen am 28. März 2017 (Interview mit Michael Winterhoff).
    Nicol Ljubic: Lasst die Leine locker! In: Die Zeit. 7. Oktober 2014, abgerufen am 28. März 2017.
    Karl Lenz, Sylka Scholz: Das idealisierte Kind. In: Sylka Scholz, Karl Lenz, Sabine Dreßler (Hrsg.): In Liebe verbunden. Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950er Jahren bis heute. transcript, Bielefeld 2013, ISBN 978-3-8376-2319-2, S. 257–274, hier S. 262 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  32. Axel Becker: Die Toleranzfalle. Was grenzenlose Liberalität uns und unseren Kindern antut. Beltz, Weinheim 2016, ISBN 978-3-407-86411-6.
  33. Wendy Mogel: The Blessings of a Skinned Knee: Using Jewish Teachings to Raise Self-Reliant Children. Scribner, New York, London, Toronto, Sydney, Singapore 2001, ISBN 0-684-86297-2, S. 61–88 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  34. Von der Kunst des Erziehens. In: Die Zeit. 1. März 2007, abgerufen am 28. März 2017 (Streitgespräch zwischen Daniel Cohn-Bendit und Bernhard Bueb).
  35. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. Ullstein, 2008, ISBN 978-3-548-36930-3.
    Kritik dazu: Michaela Schmid: Erziehungsratgeber und Erziehungswissenschaft. Zur Theorie-Praxis-Problematik populärpädagogischer Schriften. Klinkhardt, 2010, ISBN 978-3-7815-1782-0, S. 344 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  36. Emma Jenner: The Perils of Attachment Parenting. In: The Atlantic. 10. August 2014, abgerufen am 28. März 2017.

Read other articles:

Nuclear power plant in New Brunswick, Canada. CANDU reactor Point Lepreau NuclearGenerating StationTransmission lines leading to the Point Lepreau Nuclear Generating Station in background at left.CountryCanadaLocationPoint Lepreau,Musquash Parish, New BrunswickCoordinates45°04′08″N 66°27′17″W / 45.06889°N 66.45472°W / 45.06889; -66.45472StatusOperating. Reactivated to full service 23 November 2012 after undergoing Life Extension Project since March 2008.Con...

 

Serbian footballer Đorđe Pantić Pantić in 2009 with DebrecenPersonal informationDate of birth (1980-01-27) 27 January 1980 (age 43)Place of birth Belgrade, SFR YugoslaviaHeight 1.98 m (6 ft 6 in)Position(s) GoalkeeperYouth career Radnički BeogradSenior career*Years Team Apps (Gls)1998–1999 Radnički Beograd 15 (0)1999–2006 Partizan 26 (0)2000–2002 → Teleoptik (loan) 50 (0)2006 → Obilić (loan) 7 (0)2007 TuS Koblenz 0 (0)2008 Enköpings SK 23 (0)2009–2010 D...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يونيو 2022) خلل التعظم الفقري الضلعيمعلومات عامةالاختصاص علم الوراثة الطبية من أنواع خلل التعظم[1]داء العمود الفقري[1] الأسبابالارتباط الجيني  القائمة ... TBX6 ...

Wappen Deutschlandkarte ? Hilfe zu Wappen 50.700987.52919242Koordinaten: 50° 42′ N, 7° 32′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Altenkirchen (Westerwald) Verbandsgemeinde: Altenkirchen-Flammersfeld Höhe: 242 m ü. NHN Fläche: 1,61 km2 Einwohner: 147 (31. Dez. 2022)[1] Bevölkerungsdichte: 91 Einwohner je km2 Postleitzahl: 57635 Vorwahl: 02686 Kfz-Kennzeichen: AK Gemeindeschlüssel: 07 1 32 035 ...

 

У Вікіпедії є статті про інших людей із прізвищем Лемпицький.Станіслав Лемпицькийпол. Stanisław Łempicki Станіслав Лемпицький. Не пізніш, ніж у 1939 році.Ім'я при народженні Stanisław ŁempickiНародився 25 травня 1886(1886-05-25)Кам'янка-БузькаПомер 2 грудня 1947(1947-12-02) (61 рік)Краків·інфаркт міокард...

 

Nature reserve in Dagenham, London Silver Birch Wood Ripple Nature Reserve is an 8.3-hectare (21-acre) Site of Metropolitan Importance for Nature Conservation[1] and Local Nature Reserve in Dagenham in the London Borough of Barking and Dagenham. It is owned by the borough council.[2] The site is a mixture of woodland, scrub and grassland. Most soils in London are acidic, but this site has a very alkaline soil due to the dumping of fuel ash, and can therefore support locally un...

NGC 4185   الكوكبة الهلبة[1]  رمز الفهرس NGC 4185 (الفهرس العام الجديد)2MASX J12132220+2830393 (Two Micron All Sky Survey, Extended source catalogue)MCG+05-29-038 (فهرس المجرات الموروفولوجي)IRAS F12107+2847 (IRAS)UGC 7225 (فهرس أوبسالا العام)PGC 38995 (فهرس المجرات الرئيسية)SDSS J121322.19+283039.5 (مسح سلووان الرقمي للسماء)UZC J121322.2+283039 (فهرس زف...

 

Russian wrestler Aslanbek Khushtov Medal record Men's Greco-Roman wrestling Representing  Russia Olympic Games 2008 Beijing 96 kg World Championships 2009 Herning 96 kg 2010 Moscow 96 kg European Championships 2008 Tampere 96 kg 2009 Vilnius 96 kg 2010 Baku 96 kg Aslanbek Vitalievich Khushtov (Russian: Асланбек Витальевич Хуштов; born 1 July 1980 in Beloglinka, Kabardino-Balkarian ASSR) is a Circassian (Kabarday) wrestler, who has won a gold medal in the 2008 Summ...

 

Global meat production by region Meat supply per person The following article lists the world's largest producers of meat. Global meat production has increased rapidly over the past 50 years. According to Our World in Data, meat production has more than quadrupled since 1961, reaching around 357 million tonnes in 2021.[1] The most popular meat globally is poultry, followed by pork, beef and mutton. Over 90 billion animals are slaughtered each year for meat.[2] List Countries a...

British particle physicist For the climate scientist, see Peter Kalmus (climate scientist). For the Slovak artist, see Peter Kalmus (artist). Peter I. P. KalmusOBE HonFInstPBorn (1933-01-25) 25 January 1933 (age 90)Prague, CzechoslovakiaNationalityBritishAwardsRutherford Medal and Prize (1988), Kelvin Prize (2002)Scientific careerFieldsPhysics/Particle Physics Peter Ignaz Paul Kalmus OBE HonFInstP (born 25 January 1933), is a British particle physicist, and emeritus professor of ...

 

University of Colorado UFO Project Not to be confused with Project Condign. Mass-market paperback edition of the Condon Report, published by New York Times/Bantam Books (January, 1969), 965 pages. The Condon Committee was the informal name of the University of Colorado UFO Project, a group funded by the United States Air Force from 1966 to 1968 at the University of Colorado to study unidentified flying objects under the direction of physicist Edward Condon. The result of its work, formally ti...

 

主干道,又称主干路,一般可以指城市中很重要的道路,不过各地区的具体定义或者行业定义略有不同。 定义 中国大陆的行业标准《城市道路工程设计规范》 中国大陆 主干路以交通功能为主,为连接城市各主要分区的干路,是城市道路网的主要骨架。根据中国大陆公布的《城市道路工程设计规范》,“主干路应连接城市各主要分区,应以交通功能为主,两侧不宜设置吸引...

1936 film by Robert Zigler Leonard The Great ZiegfeldTheatrical release posterDirected byRobert Z. LeonardWritten byWilliam Anthony McGuireProduced byHunt StrombergStarringWilliam PowellMyrna LoyLuise RainerCinematographyOliver T. MarshEdited byWilliam S. GrayMusic byWalter DonaldsonLyrics:Harold AdamsonProductioncompanyMetro-Goldwyn-MayerDistributed byLoew's Inc.Release dates March 22, 1936 (1936-03-22) (Los Angeles, premiere) April 8, 1936 (1936-04-08) ...

 

For other uses, see Stade Pierre de Coubertin (disambiguation). Sports arena in Paris, France Stade Pierre de CoubertinLocationParis, FranceCoordinates48°50′07″N 2°15′22″E / 48.83528°N 2.25611°E / 48.83528; 2.25611CapacityBasketball: 4,200Boxing: 4,836ConstructionOpened1937Renovated1946, 1990Expanded1990ArchitectCarre & ClavelDidier Drummond (1990 renovation)[1]TenantsATP World Tour Finals (Tennis) (1971) Open GDF Suez (Tennis) (1993– 2014) Fr...

 

This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (November 2010) (Learn how and when to remove this template message) All the Shah's Men: An American Coup and the Roots of Middle East Terror AuthorStephen KinzerSubject1953 Iranian coup d'étatPublisherJohn Wiley & SonsPublication dateJuly 18, 2003Pages272ISBN978-0-471-6...

American rock band This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Saosin – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2016) (Learn how and when to remove this template message) SaosinSaosin in 2015Background informationOriginOrange County, California, U.S.Genres Post-hardcore emo alternative rock Ye...

 

Indonesian singing competition X Factor IndonesiaGenreReality televisionCreated bySimon CowellPresented byRobby PurbaJudges Current Judika Bunga Citra Lestari Vidi Aldiano Marcello Tahitoe Former Anggun Ahmad Dhani Rossa Bebi Romeo Afgan Anang Hermansyah Ariel Noah Country of originIndonesiaOriginal languageIndonesianNo. of seasons3No. of episodes67ProductionExecutive producersFabian DharmawanGlenn SimsVirgita RuchimanKen IrawatiAditya AmarullahProduction locationsVarious (auditions)Studio 8 ...

 

Commune in Nouvelle-Aquitaine, FranceCastel-SarrazinCommuneLocation of Castel-Sarrazin Castel-SarrazinShow map of FranceCastel-SarrazinShow map of Nouvelle-AquitaineCoordinates: 43°37′14″N 0°46′46″W / 43.6206°N 0.7794°W / 43.6206; -0.7794CountryFranceRegionNouvelle-AquitaineDepartmentLandesArrondissementDaxCantonCoteau de ChalosseGovernment • Mayor (2020–2026) Philippe Novembre[1]Area112.01 km2 (4.64 sq mi)Populatio...

Penghargaan dan nominasi SHINee Penghargaan Major Penghargaan Menang Nominasi Asia Model Festival Awards 1 1 Asia Song Festival 1 1 Cyworld Digital Music Awards 1 1 Golden Disk Awards 4 5 Korea Best Dresser Awards 1 1 Korea Entertainment Arts Awards 2 2 Korean Pop Culture and Arts Award 1 1 K-Pop Lovers! Awards 2 2 MBC Gayo Daejun 1 1 Melon Music Awards 0 4 Mnet 20's Choice Awards 1 1 Mnet Asian Music Awards 1 2 MTV Video Music Awards Japan 0 1 SBS MTV Best Of The Best 1 1 Seoul Music Awards...

 

此條目需要补充更多来源。 (2022年2月12日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:凤阳镇 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 凤阳镇镇坐标:27°51′28″N 114°38′26″E / 27.8577°N 114.64066°E / 27...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!