Elsa Asenijeff

Elsa Asenijeff 1904, Zeichnung von Max Klinger
Signatur Elsa Asenijeff 1905

Elsa Asenijeff, eigentlich Elsa Maria Packeny (* 3. Januar 1867 in Wien, Kaisertum Österreich; † 5. April 1941 in Bräunsdorf, Sachsen), war eine österreichische Schriftstellerin die als eine der Begründerinnen des Leipziger literarischen Expressionismus gilt.

Leben

Elsa Maria Packeny entstammte dem Wiener Großbürgertum. Ihr Vater Karl Packeny (1841–1889) war Direktor der österreichischen Südbahn[1], ihre Mutter war Laurenzia, geborene Adametz (1841–1932). Elsa hatte zwei jüngere Schwestern.

Sie besuchte die Volks- und Bürgerschule und dann bis 1887 die Wiener Lehrerinnenbildungsanstalt. Nachdem sie einige Heiratsanträge ausgeschlagen hatte, starb ihr Vater und sie war zur Eheschließung genötigt. 1890 heiratete sie den elf Jahre älteren bulgarischen Ingenieur und Diplomaten Ivan Johannis Nestoroff und ging mit ihm nach Sofia. Die Ehe verlief nicht glücklich. Sie fühlte sich ihrem Mann ausgeliefert, ein Thema, das in mancherlei Spielarten ihre literarischen Werke prägte. 1896 erschien ihr Erzählungsband Ist das Liebe? unter dem Pseudonym Elsa Asenijeff, das sie im Gedenken an ihren verstorbenen erstgeborenen Sohn Asen gewählt hatte.

1896 ließ sie sich von Nestoroff scheiden. Der bulgarische Staat gestattete ihr, Asenijeff als offiziellen Namen zu führen. 1897 ging sie nach Leipzig, um Philosophie und Nationalökonomie zu studieren. Ihren zweiten, 1896 geborenen Sohn Heraklit ließ sie bei den Großeltern zurück.

Bei einem Festessen der Literarischen Gesellschaft in Leipzig für Detlev von Liliencron (1844–1909) und Frank Wedekind (1864–1918) lernte sie den Maler und Bildhauer Max Klinger (1857–1920) kennen.[1] Sie wurde Modell, Muse und Geliebte für ihn. Klinger machte die Liebesbeziehung aber nicht öffentlich. Er zahlte ihr eine teure Wohnung im vornehmen Musikviertel (270 m² in der Schwägrichenstraße 11, Hochparterre).[2] Das Gebäude war vom Leipziger Architekten Otto Brückwald 1894/1895 errichtet und auch selbst bezogen worden.[3] 2018 brachte die Stadt Leipzig an dem Gebäude eine Gedenktafel zu Ehren von Elsa Asenijeff an.[4]

Asenijeff begleitete Klinger auf zahlreichen Reisen und wirkte als Gastgeberin bei gesellschaftlichen Anlässen, auch in seinem Hause. Sie galt als eine äußerst eindrucksvolle, faszinierende, mitunter auch extravagante Persönlichkeit. Während eines längeren Aufenthalts Asenijeffs mit Klinger in Paris wurde am 7. September 1900 ihre gemeinsame Tochter Désirée geboren († 1973 in Sydney, Australien[2]), die zu einer französischen Pflegemutter gegeben wurde.

1903 erwarb Klinger in Großjena einen Weinberg samt Winzerhäuschen, das er zu einem normalen Wohnhaus ausbaute, um sich mit Asenijeff aus dem hektischen Leipziger Großstadtleben zurückziehen zu können. Diese schrieb für Feuilletons verschiedener Leipziger Zeitungen. Weitere Bücher von ihr erschienen. Ab 1912 verfasste sie auch Lyrik. Gäste ihres Salons waren unter anderen die drei jungen Dichter Walter Hasenclever (1890–1940), Kurt Pinthus (1886–1975) und Franz Werfel (1890–1945).[5]

In dieser Zeit schuf Klinger auch zahlreiche Darstellungen seiner Partnerin.

Eine zwischen Klinger und Asenijeff entstandene Entfremdung vertiefte sich weiter, als Klinger Gertrud Bock (1893–1932), die er 17-jährig erstmals 1910 in Großjena gemalt hatte[6], als Modell und zur ständigen Begleiterin erkor, und die er dann auch noch wenige Monate vor seinem Tod heiratete. 1916 kam es zum endgültigen Bruch zwischen Asenijeff und Klinger.[7]

Diese Trennung traf Elsa Asenijeff psychisch und auch materiell sehr schwer, denn Klinger versagte ihr jede weitere Unterstützung. 1917 musste sie die Wohnung in der Dufourstraße 18 aufgeben, in die sie 1909 gezogen war.[8] Seitdem taucht sie auch nicht mehr in Leipziger Adressbüchern als Hauptmieterin auf. Sie lebte nur noch in Pensionen. Es begann ein Abstieg in die Armut, verbunden mit einem gewissen Verfall der Persönlichkeit. Auch der 1922 erschienene Gedichtband „Aufschrei“ brachte keine Wende.

Elsa Asenijeff war völlig isoliert, hatte keine Verbindung zu ihrer Wiener Verwandtschaft, und ihre Tochter Désirée, die zum Begräbnis ihres Vaters 1920 einige Zeit in Leipzig weilte, nahm keinen näheren Kontakt zu ihr auf.[1] Mietschulden und renitentes Auftreten führten schließlich in Verbindung mit ihrer Selbstvernachlässigung zur Einlieferung in die Psychiatrische Klinik der Universität Leipzig. Ihre Entmündigung betrachtete sie als Betrug und forderte Schadenersatz, weil sie sich nach wie vor als eine der größten Schriftstellerinnen sah. Einem zweijährigen Aufenthalt in der Heilanstalt Leipzig-Dösen, folgte 1926 die Überstellung nach Hubertusburg und schließlich als „nicht gemeingefährlich“ in das Versorgungshaus Colditz.[9] 1933 verlegten die zuständigen Behörden diese Einrichtung als „Korrektionsanstalt für asoziale und arbeitsunwillige Erwachsene“ nach Bräunsdorf bei Freiberg um.

Gedenkstele in Bräunsdorf

Aus dieser Zeit, von ihr datiert 1938, stammt ein Manuskript mit über 200 Gedichten mit dem Titel „Bilanz der Moderne“. In Bräunsdorf starb Elsa Asenijeff am 5. April 1941, der Aktenlage nach an Lungenentzündung.[2]

Seit 2011 steht auf dem Bräunsdorfer Friedhof eine vom Kulturhof e. V. Kleinvoigtsberg gestiftete Stele, die vom sächsischen Künstler Olaf Klepzig geschaffen wurde und an Elsa Asenijeff erinnert.[10]

Schaffen

Asenijeff behandelt in ihren Büchern Themen wie die Gewalt in den Geschlechterbeziehungen, die sexuelle Unterdrückung der Frauen oder die Unfähigkeit der Männer, Frauen auf geistiger Ebene als gleichberechtigten Partnern zu begegnen, und kann als frühe Vorläuferin des Differenz-Feminismus betrachtet werden.[7] Einige ihrer Werke tragen autobiographische Züge.

Sie gilt als eine frühe Vertreterin des Expressionismus in der Literatur.

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Eva-Maria Bast: Elsa Asenijeff. Expressionistische Dichterin – Vergessen und wieder entdeckt. In: dies.: Leipziger Frauen. Historische Lebensbilder aus der Bürgerstadt. Bast Medien GmbH, Überlingen 2019, ISBN 978-3-946581-72-7, S. 123–127.
  • Rita Jorek: Aufschrei (Elsa Asenijeff). In: Friderun Bodeit (Hrsg.): Ich muß mich ganz hingeben können. Frauen in Leipzig. Verlag für die Frau, Leipzig 1990, ISBN 3-7304-0256-0, S. 175–190.
  • Peter Nürnberg: Traumgekrönt. Elsa Asenijeff als Schriftstellerin. In: Leipziger Blätter (1990), Heft 17, ISSN 0232-7244, S. 40–43.
  • Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. PRO LEIPZIG, Leipzig 2005, ISBN 3-936508-03-8, S. 27.
  • Rita Jorek: Asenijeff, Elsa (1867–1941). In: Britta Jürgs (Hrsg.): Denn da ist nichts mehr, wie es die Natur gewollt. Portraits von Künstlerinnen und Schriftstellerinnen um 1900. AvivA, Berlin (u. a.) 2001, ISBN 3-932338-13-8, S. 53–72.
  • Annegret Friedrich: Max Klinger und Elsa Asenijeff. Geschlechterdifferenz als Programm. Dem Andenken an Ursula Baumgartl gewidmet. In: Femme fatale. Entwürfe. In: Frauen – Kunst – Wissenschaft, Bd. 19 (1995), S. 31–41, OBV.
  • Elsa Asenijeff. In: Christa Gürtler, Sigrid Schmid-Bortenschlager (Hrsg.): Eigensinn und Widerstand. Schriftstellerinnen der Habsburgermonarchie. Ueberreuter, Wien 1998, ISBN 3-8000-3706-8, S. 201–212.
  • Brigitte Spreitzer: Im Glanze seines Ruhmes … Elsa Asenijeff (1867–1941), im Zwielicht. In: Frauke Severit (Hrsg.): Das alles war ich. Politikerinnen, Künstlerinnen, Exzentrikerinnen der Wiener Moderne. Böhlau, Wien (u. a.) 1998, ISBN 3-205-98922-8, S. 163–201.
  • Brigitte Spreitzer: ‚Kotzbrocken‘. Elsa Asenijeffs Behauptung weiblicher Denk-Eigenart wider das „große Wahngebäude“ der männlichen Wissenschaft. In: dies.: Texturen. Die österreichische Moderne der Frauen. Passagen-Verlag, Wien 1999 (Studien zur Moderne; 8), ISBN 3-85165-365-3, S. 131–134 (Zugleich: Habilitationsschrift, Universität Graz, Graz 1998).
  • Brigitte Spreitzer: „Nicht immer dies eine Ich sein“ … Die „kleine Kette ewiger Zersetzungsprozesse“ in den Anläufen weiblicher Selbstkonstitution bei Elsa Asenijeff. In: dies.: Texturen. Die österreichische Moderne der Frauen. Passagen-Verlag, Wien 1999 (Studien zur Moderne; 8), ISBN 3-85165-365-3, S. 70–78.
Commons: Elsa Asenijeff – Sammlung von Bildern
Wikisource: Elsa Asenijeff – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. a b c Rita Jorek: Aufschrei. siehe Lit.
  2. a b c Christiane Kruse: Wer lebte wo in Leipzig. Verlagshaus Würzburg - Stürtz, 2011, ISBN 978-3-8003-1997-8, S. 8.
  3. Thomas Strobel: Otto Brückwald: Ein vergessener Künstler und Architekt, Reinhold, München 2006, S. 179–188, ISBN 978-3-95755-031-6
  4. Gedenktafel zu Ehren von Elsa Asenijeff. In: Website der Stadt Leipzig. Abgerufen am 16. Dezember 2021.
  5. Leipzig-Lexikon
  6. Max Klingers Weinberg. In: Website der Museen in Naumburg. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Oktober 2020; abgerufen am 20. Oktober 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mv-naumburg.de
  7. a b Elsa Asenijeff (1868–1941). Nonkonformistin und Künstler-Muse. Biographie. (Memento vom 6. Januar 2013 im Internet Archive) In: Frauen-Werke. Ariadne-Projekt, Österreichische Nationalbibliothek, 2006.
  8. SLUB Dresden Historische Adressbücher
  9. Peter Nürnberg: Traumgekrönt. Elsa Asenijeff als Schriftstellerin.
  10. Kunst im öffentlichen Raum. In: Website von Olaf Klepzig. Abgerufen am 14. Oktober 2021.

Read other articles:

Peta makam Anedjib. Makam Anedjib (Makam X) merupakan sebuah pemakaman di Abydos, Mesir, Umm El Qa'ab. Anedjib adalah penguasa Dinasti Pertama Mesir, yang bertakhta pada sekitar 2900 SM. Sampai saat ini makam tersebut hanya digali sekali - oleh Flinders Petrie pada sekitar tahun 1899 dan 1900. Ini tidak seperti makam lainnya di Nekropolis, yang digali sebelum Petrie oleh orang Prancis Émile Amélineau dan selanjutnya oleh Institut Arkeologi Jerman. Makamnya tergolong kecil. Ada ruang pemakam...

 

Charles Le Brun Retrato de Charles Le Brun por Nicolas de Largillière (h. 1683-86; París, Museo del Louvre).Información personalNacimiento 24 de febrero de 1619París, FranciaFallecimiento 22 de febrero de 1690 (70 años)París, FranciaSepultura Iglesia de Saint-Nicolas-du-Chardonnet Nacionalidad FrancesaEducaciónAlumno de François Perrier (desde 1632)Simon Vouet (desde 1633)Nicolas Poussin (desde 1642) Información profesionalÁrea PinturaCargos ocupados Premier peintre d...

 

Part of Burma Campaign during World War 2 Battle of Elephant PointPart of Operation DraculaGurkha paratroopers check their equipment before being dropped on a series of strategic points around RangoonDate1 May 1945LocationNear Rangoon16°27′N 96°19′E / 16.45°N 96.32°E / 16.45; 96.32Result Allied victoryBelligerents  United Kingdom India  JapanCommanders and leaders Major Jack Newland UnknownStrength Composite Parachute Battalion Japanese forcesCas...

إيرباص إيه 330الشعارمصر للطيران إيرباص إيه 330-200معلومات عامةالنوع طائرة نفاثةبلد الأصل عدة دول (التجميع النهائي في فرنسا)المهام طيران تجاري سعر الوحدة إيرباص إيه 330-200 200.8 مليون دولار أمريكيإيرباص إيه 330-300 222.5 مليون دولار أمريكيإيرباص إيه 330 أف 203.6 مليون دولار أمريكي (2011) [2]ا

 

Quadro de medalhistas mundiais brasileiros em powerlifting IPF Ana Rosa Castellain (92,30%) de aproveitamento em conquistas de medalhas de total. Generalidades Organizador International Powerlifting Federation N.º de edições 49 edições (equipado masc.)40 edições (equipado fem.)07 edições (raw masc.)07 edições (raw fem.) Frequência anual Sítio eletrónico https://www.powerlifting.sport/ Última atualização: 24 de novembro de 2019 Vencedores Maior campeão Ana CastellainClaudir S...

 

حماة / Ḥamāh Hama Hama (Syrien) Hama Koordinaten 35° 8′ N, 36° 45′ O35.137536.7525Koordinaten: 35° 8′ N, 36° 45′ O Basisdaten Staat Syrien Gouvernement Hama ISO 3166-2 SY-HM Höhe 280 m Einwohner 546.604 (2010) Website ehama.sy Politik Bürgermeister Abdul Razzaq al-Qutainy Altstadt von HamaAltstadt von Hama Hama (arabisch حماة, DMG Ḥamāh, luwisch Imat, aramäisch ܚܡܬ Ḥamat, hebräisch חמה Ḥamah „Festun...

Hungarian karateka (born 1996) The native form of this personal name is Hárspataki Gábor. This article uses Western name order when mentioning individuals. Gábor HárspatakiPersonal informationFull nameKároly Gábor HárspatakiBorn (1996-02-27) 27 February 1996 (age 27)SportCountryHungarySportKarateWeight class75 kgEventKumite Medal record Men's karate Representing  Hungary Olympic Games 2020 Tokyo 75 kg World Championships 2023 Budapest 75 kg European Games 2019 M...

 

Late Night with Seth MeyersPembuatSeth MeyersSutradaraAlex VietmeierPresenterSeth MeyersPemeranSeth MeyersJmlh. episode(daftar episode)ProduksiProduser eksekutifLorne MichaelsProduser Alex Baze Eric Leiderman Mike Shoemaker Lokasi produksi NBC Studios Studio 8G 30 Rockefeller Plaza New York City, New York, A.S. Durasi62 menit (dengan iklan)Rumah produksi Broadway Video Universal Television Sethmaker Shoemeyers Productions RilisJaringan asliNBCFormat gambar1080i (16:9 HDTV)Rilis asli24 Februar...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Pakan Sinayan, Banuhampu, Agam – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Pakan SinayanNagariKantor Wali Nagari Pakan Sinayan di Jalan Raya Padang Lua-ManinjauNegara IndonesiaProvinsiSumate...

Former territorial infantry regiment of the New Zealand Military Forces 15th (North Auckland) RegimentNorth Auckland RegimentNorthland RegimentCap badge of the North Auckland RegimentActive1911–1964Country New ZealandBranchNew Zealand ArmyTypeInfantryGarrison/HQWhangareiMotto(s)Pour Devoir (French: For Right)EngagementsFirst World WarSecond World WarCommandersColonel-in-ChiefPrincess Margaret (1955–1964)Military unit The Northland Regiment was a territorial infantry regiment of the N...

 

This article is about the 2017 horror film. For other uses, see The Evil Within (disambiguation). 2017 American filmThe Evil WithinTheatrical release posterDirected byAndrew GettyWritten byAndrew GettyProduced by Robert Hickey Kent Van Vleet Michael Luceri[1] Starring Sean Patrick Flanery Dina Meyer Frederick Koehler Michael Berryman CinematographyStephen SheridanEdited by Michael Luceri Michael Palmerio Music byMario GrigorovProductioncompanies Supernova LLC The Writers Studio Distri...

 

Xavier Leroux Fotografía de Xavier LerouxInformación personalNombre en francés Xavier Leroux Nacimiento 11 de octubre de 1863Velletri, ItaliaFallecimiento 2 de febrero de 1919ParísSepultura Cementerio del Père-Lachaise y Grave of Leroux Nacionalidad Francia FamiliaCónyuge Meyrianne Héglon EducaciónEducado en Conservatorio de París Alumno de Théodore DuboisJules Massenet Información profesionalOcupación CompositorEmpleador Conservatorio de París Alumnos Jules Mouquet, Robert Casad...

Football clubHouston FCFull nameHouston Football ClubFoundedDecember 16, 2016; 6 years ago (2016-12-16)StadiumSorrels FieldCapacity1,000PresidentJeff FetzerHead CoachBruce TalbotLeagueUSL League Two20235th, Lone Star DivisionPlayoffs: DNQWebsiteClub website Home colours Away colours Houston FC is an American soccer club currently competing in the USL League Two.[1][2] It started play in 2017. Year-by-year Year Division League Regular season Playoffs Open Cup ...

 

Route nationale 35LocationCountryMadagascar Highway system Roads in Madagascar Madagascar RN35 Route nationale 35 (RN 35) is a primary highway in Madagascar of 456 km, running from Ivato, Ambositra to Morondava. It crosses the regions of Menabe and Amoron'i Mania. It had been completely renovated in 2012.[1] N35 paved from N7 to Ambatofinandrahana. Unpaved with 2 broken bridges requiring temporary repairs to traverse to Itremo. Bridge at Itremo impassable by vehicle. From Malaimb...

 

Ilustrasi resusitasi neonatus Resusitasi neonatus juga dikenal sebagai resusitasi bayi baru lahir adalah tindakan resusitasi dari anak yang baru lahir dengan asfiksia saat lahir. Sekitar seperempat dari semua kematian neonatus secara global disebabkan oleh asfiksia saat lahir,[1] dan tergantung pada seberapa cepat dan berhasil bayi yang diresusitasi, hipoksia dapat merusak sebagian besar bayi organ (jantung, paru-paru, hati, usus, ginjal), tetapi kerusakan otak adalah yang paling diwa...

Roman senator, consul and general (105–161/162) Marcus Sedatius SeverianusConsul of the Roman EmpireIn officeJuly – September 153Serving with Publius Septimius AperPreceded bySextus Caecilius Maximus with Marcus Pontius SabibusSucceeded byGaius Cattius Marcellus with Quintus Petiedius Gallus Personal detailsBornc. 105Lemonum, Gaul(modern-day Poitiers, France)Died161Elegeia, Armenia(modern-day Erzurum, Turkey)SpouseJulia ReginaChildrenMarcus Sedatius SeverusOccupatio...

 

GopaldevBorn1540Nazira, Sivasagar district, AssamDied1611Pen nameBhabanipuria Gopal Ata Gopaldev (1540–1611)[1] was an Indian poet, dramatist and chief preacher of the Vaishnava sect in eastern Assam.[2] He was belonged from Bhabanipur, Assam so people called him as Bhabanipuria Gopal Ata. He is also a disciple of Mahapurush Shrimanta Sankardev. Brief life Gopaldev was born in 1540 at Nazira in Sivasagar district of Assam to father Kameswar and mother Bajrangi. Their family ...

 

Cesare Battisti a Brasilia (2009) Cesare Battisti (Cisterna di Latina, 18 dicembre 1954) è un ex terrorista e scrittore italiano[1][2][3]. Durante gli anni di piombo, Battisti fu membro del gruppo terrorista Proletari Armati per il Comunismo. Condannato a 12 anni in primo grado per banda armata, evase dal carcere nel 1981. Successivamente è stato condannato in contumacia all'ergastolo[4] in via definitiva per quattro omicidi, due commessi materialmente e due ...

Mexico City metro station Escuadrón 201STC rapid transitEntrance to Escuadrón 201, 15 July 2012General informationCoordinates19°21′54″N 99°06′34″W / 19.36492°N 99.109554°W / 19.36492; -99.109554Line(s) (Garibaldi / Lagunilla - Constitución de 1917)Platforms2 side platformTracks2Connections Escuadrón 201ConstructionStructure typeUndergroundHistoryOpened20 July 1994Passengers20224,527,035[1]  46.59%Rank53/195[1] Services Precedi...

 

A 1910 postcard showing the name Saigon (French: Saïgon), a westernized version of the Vietnamese Sài Gòn. This article contains Khmer text. Without proper rendering support, you may see question marks, boxes, or other symbols instead of Khmer script. Part of a series on the History of Ho Chi Minh City Before 1955 1782 Saigon massacre (1782) Gia Định province Siege of Saigon (18 February 1859 – 25 February 1861) Battle of Ky Hoa (February 1861) Treaty of Saigon (1862) Treaty of Sa...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!