Dresdner Requiem

Das Dresdner Requiem (RMWV 10) ist ein Werk des deutschen Komponisten Rudolf Mauersberger. Das dreichörige Requiem ist größtenteils a cappella angelegt. Neben den Chören treten ein Knabenalt und ein Knabensopran auf. Es kommen Soloinstrumente wie Blechbläser (Trompete 1–3, Posaune 1–3, Tuba), Schlagwerk (2 Pauken, kleine/große Trommel, Becken, Xylophon, Tamtam, Glockenspiel, Stabglocken), Kontrabass, Celesta und Orgel zum Einsatz.

Entstehungsgeschichte

Zerstörte Kreuzkirche im Jahr 1945

Der Dresdner Kreuzkantor Mauersberger komponierte das Werk unter dem Einfluss seiner Erlebnisse der Bombardierung und Zerstörung Dresdens in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945. Das Dresdner Requiem entstand 1947/1948, es wurde bis zum Jahr 1961 mehrfach geändert und ergänzt. Uraufgeführt wurde es im Jahr 1955. Mauersberger widmete es „den Toten des grausigen Geschehens der letzten Jahre“.[1] Das Requiem ist in seinem liturgischen Aufbau „eine evangelische Totenmesse, wie sie die protestantische Kirche noch nicht besitzt“.[2] Mauersberger nannte sein Werk eine „evangelische Totenmesse […] nach Worten der Bibel und des Gesangbuches“.[1] Der ursprüngliche Titel des Werkes war Liturgisches Requiem.

Die Knabensoli waren ursprünglich für Peter Schreier komponiert.

Gattung und Textauswahl

Das Dresdner Requiem gehört zu Mauersbergers Werken mit biblischen Texten, mit denen er das Schicksal Dresdens thematisierte.

Bis auf den Introitus Requiem aeternam nutzt Mauersberger für das Werk nur deutschsprachige Texte. Diese stammen aus dem Alten und Neuen Testament in der Luther-Übersetzung sowie aus dem evangelischen Gesangbuch. Für die liturgischen Texte nutzte Mauersberger freie Übersetzungen aus einem böhmischen Gebetbuch, diese erweiterte er um Choralstrophen. Laut Mauersberger stellt das Requiem „einen Versuch dar, den Gehalt des bekannten lateinischen Requiems in deutscher Sprache zu bringen, zum Teil erweitert oder in sinngemäßer biblischer Umschreibung. Zusätzlich eingefügt sind die im katholischen Seelenamt enthaltenen liturgischen Stücke wie Introitus, Psalm, Graduale, Epistel und Schlussgebet ‚De profundis‘“.[1] Mauersberger greift mit dem Requiem bewusst eine Gottesdienstordnung auf, die es im Protestantismus nicht gibt.

Bis auf den traditionellen liturgischen Abschnitt Agnus Dei hat Mauersberger keinen Text ausgewählt, der das Thema der Sünde behandelt.

Musikalische Umsetzung und Aufbau

Einsatz der Chöre

Das Requiem ist für drei Chöre konzipiert. Der großbesetzte Hauptchor befindet sich auf der Chor- beziehungsweise Orgelempore. Ihm sind die Soloinstrumente zugeordnet. Der Altarchor in Kurrendetracht symbolisiert Jesus Christus, ihm sind die Evangelienworte im Dies irae vorbehalten. Der Fernchor (im Treppenhaus hinter dem teilweise geöffneten ovalen Fenster oberhalb des Altars der Dresdner Kreuzkirche) stellt die Welt der Verstorbenen dar. Die Chöre sind vier- bis achtstimmig.

Aufbau

Das Dresdner Requiem gliedert sich in Introitus, Kyrie, Vergänglichkeit/Tod/Dies irae und Trost durch das Evangelium, Sanctus, Agnus Dei sowie den Beschluss.

Im Blickpunkt des Dresdner Requiems steht das biblische Nachdenken über den Tod. So ist beispielsweise im Kyrie eine Epistel (Satz 6) eingefügt, ein traditionelles Lesestück angesichts des Todes. Mauersberger ersetzt Sequenz und Offertorium durch fünf Teilstücke (Sätze 8–10, 11–13, 14–16, 17–19 und 20–22), die die Vergänglichkeit und den Tod schildern, sowie Evangelienspruch und Kirchenliedstrophe. Dabei handelt es sich um alttestamentliche Texte aus den prophetischen Büchern, dem Buch der Weisheit sowie den Apokryphen. Diese werden in allen Teilstücken durch den Hauptchor getragen; sie beziehen sich auf die Jetztzeit und das zerstörte Dresden. Die Christusworte aus dem Johannes-Evangelium und aus der Offenbarung des Johannes (Trost durch das Evangelium) singt der Altarchor. Der Fernchor singt die Liedstrophen des 1., 2. und 5. Teilabschnitts, wohingegen der Hauptchor in den Teilabschnitten 3 und 4 die Strophen des deutschen Dies irae singt. Durch diese Struktur ist einem Lebensschicksal ein tröstendes Christuswort gegenübergestellt.

In Sanctus und Agnus Dei musizieren Chöre, Blechbläser und Orgel sowie Gemeinde gemeinsam. Der Posaunenchor ist aus Mauersbergers erzgebirgischer Heimat entlehnt, wo er fester Bestandteil einer Beerdigung ist.

Struktur

Seit der Wiedereinweihung der Kreuzkirche am 13. Februar 1955 wird dem Requiem die TrauermotetteWie liegt die Stadt so wüst“ vorangestellt, deren Text aus den Klageliedern Jeremias zusammengestellt wurde. Die Motette stammt aus dem 1945 von Mauersberger geschaffenen Zyklus Dresden (RMWV 4). Beide Werke werden durch die tiefe Glocke des Kreuzkirchengeläuts verbunden.

Satz Bezeichnung Chor Informationen
1 Vorspiel und Requiem aeternam Altarchor Liturgie
Introitus
2 Antiphon Hauptchor, Fernchor Liturgie
3 Psalm Hauptchor Psalm 65,2–3 LUT
4 Antiphon Hauptchor, Fernchor Liturgie
Kyrie
5 Kyrie Hauptchor, Altarchor Liturgie
6 Epistel Hauptchor, Fernchor Offenb. Joh. 14,13 LUT
7 Gebet (Graduale) Hauptchor, Fernchor Liturgie
Vergänglichkeit, Tod, Dies irae und Trost durch das Evangelium (Christusworte des Altarchores)
8 Vergänglichkeit Hauptchor Weish. Salom. 2,1.4 EU; Hiob 7,9–11 LUT; 9,21 LUT
9 Evangelium Altarchor Joh. 16,33 LUT
10 Choral Fernchor Christus, der ist mein Leben (EG 516, 3) Text und Melodie: bei Melchior Vulpius (1609)
11 Tod Hauptchor Hiob 21,22–23.25–26 LUT
12 Evangelium Altarchor Joh. 11,25 LUT
13 Choral Fernchor Machs mit mir, Gott, nach deiner Güt (EG 525, 2) Text: Johann Hermann Schein (1628), Melodie: Gesus (1605), Schein (1628)
14 Dies irae I Hauptchor Hiob 9,10.12.23 LUT; Joel 2,6.18 LUT; Hiob 9,6 LUT
15 Choral Hauptchor Tag des Zorns, o Tag voll Grauen (5. und 17. Strophe) Text: Christian Karl Josias von Bunsen nach Thomas von Celano, Melodie: unbekannt
16 Evangelium Altarchor Joh. 24,27 LUT
17 Dies irae II Hauptchor Hes. 37,1–3 LUT
18 Evangelium Altarchor Offenb. Joh. 1,17–18 LUT
19 Choral – Deutsches „Dies irae“ Hauptchor Text nach dem lateinischen „Dies irae“ des Thomas von Celano und einem deutschen Lied, bearbeitet von Bartholomäus Ringwaldt, Melodie: 15. Jahrhundert/Wittenberg 1529
20 Dies irea III Hauptchor Klagel. Jerem. 3,3 LUT; Hiob 30,15 LUT; Klagel. Jerem. LUT; Psalm 66,12 LUT; 18,8–9 LUT; Offenb. Joh. 11,8 LUT; 6,8 LUT; 8,7.13 LUT; Klagel. Jerem. 2,21.13.8–9 LUT; 1.11 LUT; 1. Macc. 2,7 EU; Jesus Sirach 51,10–11 EU
21 Evangelium Altarchor Offenb. Joh. 21,4–5 LUT
22 Choral Fernchor Wohlauf, wohlan, zum letzten Gang, Strophe 2, Text: C. F. H. Sachse; Melodie: 16. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1589
Sanctus
23 Praefatio Hauptchor Liturgie
24 Sanctus Hauptchor, Altarchor, Fernchor Liturgie
25 Osanna Hauptchor, Altarchor, Fernchor Liturgie
26 Benedictus Hauptchor Liturgie
27 Osanna Hauptchor, Fernchor Liturgie
28 Choral Hauptchor Jerusalem, du hochgebaute Stadt (EG 150, 4.6–7), Text: Johann Matthäus Meyfart (1626), Melodie: Melchior Franck (1663)
29 Osanna Hauptchor, Altarchor, Fernchor Liturgie
30 Choral Altarchor Jerusalem, du hochgebaute Stadt (EG 150, 4.6–7), Text: J. M. Meyfart (1626), Melodie: Melchior Franck (1663)
31 Vorspiel und Choral Hauptchor und Gemeinde Jerusalem, du hochgebaute Stadt (EG 150, 4.6–7), Text: J. M. Meyfart (1626), Melodie: Melchior Franck (1663)
32 Gebet Hauptchor Liturgie
Agnus Dei
33 Choral Hauptchor, Altarchor Text: Liturgie, Melodie: aus Spangenbergs Kirchengesänge 1545
34 Schlussgebet Hauptchor Liturgie
35 „Gib ihnen die ewige Ruhe“ Hauptchor, Fernchor Liturgie
36 Vorspiel und Choral Hauptchor mit Gemeinde Jesus, meine Zuversicht (EG 526,7) Text: Otto von Schwerin (1644), Melodie: Berlin (1653)
37 Schlusschor Hauptchor, Altarchor Liturgie

Literatur

  • Matthias Herrmann: Rudolf Mauersberger (1889–1971), Werkverzeichnis (RMWV) 2., gänzl. neu bearb. Aufl. Dresden, Sächs. Landesbibliothek,1991. – XI, 155 S. – Studien und Materialien zur Musikgeschichte Dresdens Bd. 3
  • Martin Petzold in Rudolf Mauersberger zum 40. Todestag Dresdner Requiem. Blätter des Gewandhauses Spielzeit 2010/2011. Leipzig.
  • Matthias Herrmann in Booklet zur CD Rudolf Mauersberger Dresdner Requiem Trauermotette Wie liegt die Stadt so wüst. Carus-Verlag, Stuttgart 1995.
  • Mauersberger, Rudolf: Dresdner Requiem – Mus.11302-D-505,1 (Handschrift) als Digitalisat der SLUB, 1947–48

Einzelnachweise

  1. a b c Zitiert nach Martin Petzold in Rudolf Mauersberger zum 40. Todestag Dresdner Requiem. Blätter des Gewandhauses Spielzeit 2010/2011. Leipzig.
  2. Matthias Herrmann. Es bleibt das Werk in Begegnungen mit Rudolf Mauersberger. Berlin, 1977.

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Koordinat: 35°39′48.6″N 139°52′25.9″E / 35.663500°N 139.873861°E / 35.663500; 139.873861 Museum Metro Tokyo地下鉄博物館Pintu masuk museumDidirikan12 Juli 1986 (1986-07-12)LokasiEdogawa, TokyoKoordinat35°39

 

Ebiet G. AdeEbiet G. Ade, 2011LahirAbid Ghoffar(1955-04-21)21 April 1955Wanadadi, Banjarnegara, Jawa Tengah, IndonesiaKebangsaanIndonesiaPekerjaanPenyanyi-penulis lagugitarisfilantropisproduser rekamanTahun aktif1970-an–sekarangSuami/istriKoespudji Rahayu Sugianto ​ ​(m. 1982)​Anak4, termasuk Adera, SegaraOrang tuaAboe Dja'far (bapak)Saodah (ibu)Karier musikAsalBanjarnegara, IndonesiaGenrePopfolk popcountrysoft rockInstrumenVokalgitar akustikLabelJack...

 

Margaret TaylorIbu Negara Amerika SerikatMasa jabatan4 Maret 1849 – 9 Juli 1850PendahuluSarah PolkPenggantiAbigail Fillmore Informasi pribadiLahir(1788-09-21)21 September 1788Calvert County, Maryland, Amerika SerikatMeninggal14 Agustus 1852(1852-08-14) (umur 63)Pascagoula, Mississippi, Amerika SerikatSuami/istriZachary TaylorAnakAnn Mackall Taylor-WoodSarah Knox TaylorMary Elizabeth TaylorRichard TaylorSunting kotak info • L • B Margaret Peggy Mackall Smith Taylo...

Teluk ThermaikosPemandangan Teluk Thermaikos dari Peraia, ThessalonikiLetakMakedonia TengahJenis perairanTelukEtimologiTeluk ThermaBagian dariLaut AegeaAsal sungaiGallikos, Haliacmon, Loudias, Vardar (Axios)Terletak di negaraYunani Teluk Thermaikos (bahasa Yunani: Θερμαϊκός Κόλπος), juga disebut Teluk Salonika dan Teluk Makedonia, adalah sebuah teluk yang terletak di sisi barat laut Laut Aegea. Kota Thessaloniki terletak di ujung utara teluk ini. Teluk Thermaikos berbatasan...

 

ألان تراوري (بالفرنسية: Alain Traoré)‏  معلومات شخصية الميلاد 1 يناير 1988 (العمر 35 سنة)بوبوديولاسو الطول 1.76 م (5 قدم 9 1⁄2 بوصة) مركز اللعب مهاجم الجنسية فرنسا بوركينا فاسو  أخوة وأخوات بيرتراند تراوري  معلومات النادي النادي الحالي أرتا سولار 7 مسيرة الشباب سنوات...

 

Münzpokal Ein Pokal (von italienisch boccale „bauchiges Trinkgefäß“, zurückgehend auf altgriechisch βαύκαλις bá͞ukalis „Wein bzw. Wasser kühlendes Gefäß“[1][2]) ist ein Trinkgefäß, dessen Schale (Kuppa) vom Fuß durch einen eigenen Schaft getrennt ist. Gläserne Pokale bezeichnet man als solche, wenn sie sich vom gestielten Weinglas durch Größe oder kostbare Verarbeitung abheben. Die Tazza hat zwar auch Fuß und hohen Schaft, aber anders als der Po...

スコットランドのフィドル奏法(Scottish fiddling)は、独特の音楽形式、および例えばストラスペイ(strathspey)で最もよく見られる符点八分音符と十六分音符のリズムのパターンの作りのように聴き手の受け取る力強さによって、他の民俗(folk)のフィドルのスタイルと区別することができる。 クリスティーン・マーティン(Christine Martin)が著書 トラディショナル・スコ

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article possibly contains original research. Please improve it by verifying the claims made and adding inline citations. Statements consisting only of original research should be removed. (November 2009) (Learn how and when to remove this template message) This article needs additional citations for verification. Please help improve thi...

 

English divine John BeconPortrait of John Becon.Died1587NationalityBritish John Becon LL.D., (died 1587), was an English divine. Life Becon, a native of Suffolk, received his education at St. John's College, Cambridge. He was admitted a scholar of that society on the Lady Margaret's foundation in 1559, proceeded B.A. in 1560–1, was admitted a fellow 21 March 1561–2, and commenced M.A. 1564. Subsequently, he became principal lecturer of the college. In July 1571 he was elected Public Orato...

Parthenius (died 1770) was Greek Orthodox Patriarch of Jerusalem (1737 – October 28, 1766).[1] He was born in Athens. He attended the Council of Constantinople in 1755.[2] References ^ Google Books website, Arab Orthodox Christians Under the Ottomans 1516-1831 (Appendix: Patriarchs and the Sultans), by Constantin Alexandrovich Panchenko ^ The Genuine Orthodox Church website, Timeline of the Church, 1453-1821 Preceded byMeletius of Jerusalem Greek Orthodox Patriarch of J...

 

1987 Fine Gael leadership election 11–21 March 1987 (1987-03-11 – 1987-03-21) 1990 →   Candidate Alan Dukes John Bruton Peter Barry Percentage 1st 2nd 3rd Leader before election Garret FitzGerald Elected Leader Alan Dukes The Fine Gael leadership election of March 1987 was held to find a successor to Garret FitzGerald who resigned following the party's defeat in that year's general election.[1] It was the first time that a formal election by the...

 

1958 studio album by Art FarmerModern ArtStudio album by Art FarmerReleased1958RecordedSeptember 10–11 & 14, 1958StudioNola's Penthouse, NYCGenreJazzLength40:03LabelUnited ArtistsUAL 4007ProducerJack LewisArt Farmer chronology Portrait of Art Farmer(1958) Modern Art(1958) Brass Shout(1959) Modern Art is an album by trumpeter Art Farmer featuring performances recorded in 1958 and originally released on the United Artists label.[1] Reception Professional ratingsReview scor...

This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: McLaren Health Care Corporation – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2023) (Learn how and when to remove this template message) McLaren Health Care CorporationTypeNonprofitIndustryHealthcareFounded1914 HeadquartersGrand Blanc, Michigan, USAArea servedFlint/Tri-Cities,Central Michig...

 

Palacio de los Capitanes GeneralesPalacio de los Capitanes Generales in 1848, from Viaje Pintoresco alrededor de la Isla de Cuba.General informationTown or city Ciudad de La HabanaCountry CubaElevation23°8′23.84″N 82°21′0.95″W / 23.1399556°N 82.3502639°W / 23.1399556; -82.3502639 The Palacio de los Capitanes Generales is the former official residence of the Spanish Empire's governors (Captains General) of Havana, Cuba, and in the Post-Colonial Period was fo...

 

Bridge in Melbourne, AustraliaSandridge BridgeCoordinates37°49′13″S 144°57′47″E / 37.8202°S 144.963°E / -37.8202; 144.963CarriesPedestrians, cyclistsCrossesYarra RiverLocaleMelbourne, AustraliaCharacteristicsDesignSteel girderTotal length178.4 m (585 ft)Width17 m (55.8 ft)Longest span36.9 m (121.1 ft)HistoryOpened1888Location The Sandridge Bridge is a historic bridge, which originally carried railway lines over the Yarra River in Melbourne, Victoria, Austra...

Questa voce sull'argomento atleti britannici è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Don Finlay Don Finlay nel 1941. Nazionalità  Regno Unito Altezza 182 cm Peso 77 kg Atletica leggera Specialità Ostacoli alti Società Royal Air ForceMilocarian Athletic ClubSurrey AC Record 110 hs 143 (1938) Carriera Nazionale 1932-1948 Regno Unito Palmarès  Regno Unito Competizione Ori Argenti Bron...

 

Lucio Dell'Angelo Lucio Dell'Angelo con la maglia del L.R. Vicenza (1964) Nazionalità  Italia Altezza 177 cm Peso 74 kg Calcio Ruolo Allenatore (ex centrocampista) Termine carriera 1976 - giocatore 1979 - allenatore Carriera Squadre di club1 1955-1956 Venzone? (?)1956-1957 Milan0 (0)1957-1958 Massese18 (6)1958-1959 Fiorentina2 (0)1959 Alessandria0 (0)1959-1961 Prato58 (8)1961-1963 Fiorentina60 (6)1963-1965 L.R. Vicenza55 (6)1965-1967 Verona39...

 

Не следует путать с сиреновыми — семейством земноводных. У этого термина существуют и другие значения, см. Сирены (значения). У этого термина существуют и другие значения, см. Sirenia (значения). Сирены 1-й ряд: американский ламантин, африканский ламантин;2-й ряд: амазонский л...

Turks i CaicosTurks and Caicos Islands terytorium zamorskie Herb Flaga Hymn: God Save the King(Boże, chroń Króla) Dewiza: Each Endeavouring, All Achieving Państwo  Wielka Brytania Siedziba Cockburn Town Data powstania 1962 Zarządzający John Freeman Zarządzający Premier Turks i Caicos Rufus Ewing Powierzchnia 948 km² Populacja (2018)• liczba ludności 53701[1] • gęstość 57 os./km² Numer kierunkowy +1 649 Strefa czasowa UTC -5 – zimaUTC-4 – lato J...

 

Map all coordinates using OSMMap up to 200 coordinates using Bing Export all coordinates as KML Export all coordinates as GeoRSS Export all coordinates as GPX Map all microformatted coordinates Place data as RDF Ang Campbell Island ngalan niining mga mosunod: Awstralya 1 2 3 4 5 Mga dapit nga gitawag Campbell Island sa Awstralya. Campbell Island (pulo sa Awstralya, State of Queensland, lat -9,56, long 143,49), 9°33′37″S 143°29′34″E / 9.56018°S 143.49277°E ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!