Domschatz Halberstadt

Domschatz Halberstadt

Domschatz Halberstadt, Schatzkammer
Daten
Ort Halberstadt
Art
Kirchenschatz
Betreiber
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Leitung
Uta-Christiane Bergemann
Website
www.dom-schatz-halberstadt.de
ISIL DE-MUS-804619
Domschatz Halberstadt, Kapitelsaal mit Skulpturen und Altarretabeln des Halberstädter Doms
Domschatz Halberstadt, Alabasterkalvarienberg, Mitteldeutschland, um 1450

Der Domschatz Halberstadt ist das zum Dom zu Halberstadt gehörige Museum kirchlicher Kunst. Dom und Domschatz sind Eigentum der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Die Sammlung birgt diejenigen Objekte, die zur Kirchenausstattung und zur Feier der Gottesdienste am Halberstädter Dom dienten. Dabei umfasst sie nicht nur zahlreiche wichtige Werke mittelalterlicher Kultur, sondern stellt wegen der Vielzahl der erhaltenen Objekte unterschiedlicher Gebrauchszusammenhänge ein historisch bedeutsames Ensemble mit hoher geschichtlicher Aussagekraft dar.

Geschichte

Geschichte der Sammlung

Geschichte und Bestand des Domschatzes reichen bis in die Gründungszeit des Bistums Halberstadt im 9. Jahrhundert zurück. Viele der Objekte stammen aus der Zeit vor dem Bau des gotischen Doms. Für die zahlreichen Altäre auch in den Vorgängerbauten entstanden bis heute erhaltene Gewänder, Messbücher, Altargeräte und für den Kirchenraum Wandteppiche. So kam ein Evangeliar als Schenkung des Fuldaer Abtes Rabanus Maurus (822–847, später Erzbischof von Mainz 847–856) an Bischof Haimo von Halberstadt (840–853) bereits im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts nach Halberstadt. Auch bischöfliche Kleidung oder die monumentalen Bildteppiche des 12. Jahrhunderts sind frühe Zeugnisse. Stiftungen und Importe durch Reisen von Bischöfen vermehrten den Bestand an Reliquien und Kunstwerken in jedem Jahrhundert. Eine besonders umfangreiche Schenkung brachte Bischof Konrad von Krosigk vom Vierten Kreuzzug mit, der 1204 zur Plünderung Konstantinopels führte: erstrangige Reliquien wie Teile aus Kreuz und Dornenkrone Christi und von den Haaren und dem Gewand Mariens, Reliquien zahlreicher Heiliger und Märtyrer der östlichen Kirche, Altargeräte und bestickte Seidenstoffe.[1]

Untergebracht waren diese geistigen wie materiellen Kostbarkeiten an und in den Altären, aber auch in der dafür gebauten Schatzkammer sowie in der Sakristei. Anfang des 16. Jahrhunderts entstand der Heiltumsschrein, ein eisengepanzerter Aufsatz (ein Tresor) auf dem Hochaltar, in dem die Domherren die Reliquiare diebstahlsicher verwahrten und an Festtagen zur Schau stellten. Diese mittelalterlichen Kostbarkeiten blieben auch nach der 1591 nur teilweise eingeführten Reformation erhalten. Das gemischt konfessionelle Domkapitel garantierte den Erhalt der überlieferten Objekte, die evangelischen Domherren respektierten die von den katholischen Glaubensbrüdern weiterverwendeten Ausstattungen an Gewändern, Altargeräten und Reliquiaren.[2]

Im Laufe des 18. Jahrhunderts änderte sich das Verständnis des Wertes der mittelalterlichen Werke, die zunehmend in ihrer historischen und künstlerischen Aussagekraft geschätzt wurden.[3] Dies führte dazu, dass nach der Säkularisation 1810 protestantische Pfarrer sich gegen eine Veräußerung und für den Erhalt des Kirchenschatzes in Halberstadt erfolgreich bei der Regierung des Königreichs Westfalen einsetzten.[4]

Im Laufe des 19. Jahrhunderts brachte man immer mehr Teile des Domschatzes aus dem Dom in dessen Nebengebäude, in den Kapitelsaal und die Schatzkammer, um die Kunstwerke vor dem Verfall zu retten und ihre Betrachtung zu vereinfachen.[5]

Geschichte des Museums

Domschatz Halberstadt, Eingang zur Schatzkammer

Der museale Gedanke führte bereits ab den 1920er Jahren zur Planung eines Museums, das schließlich 1936 als „Dommuseum“ eröffnet wurde. Die Konzeption erstellte Erich Meyer, Kustos und später Direktor des Schlossmuseums Berlin. Leitende Idee bildete ein Ensemble-Arrangement, in dem durch das Neben- und Miteinander verschiedener Kunstwerke und Gattungen ihre einstigen Funktionen im kirchlichen Gebrauch sich selbst erklärten. Auch die Gebäude nahm er in diese Konzeption hinein: Die geistlichen Gewänder wurden im Westflügel, die Werke der Malerei und Skulptur im oberen Kapitelsaal direkt neben dem Kirchenraum gezeigt. Die besonders kostbaren Schatzstücke standen – wie bis heute – in der historischen Schatzkammer.[6]

Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Domschatz ausgelagert, so dass weite Teile der Sammlung erhalten blieben. Nach der Wiederherstellung der im Krieg teilweise zerstörten Gebäude öffnete der Domschatz von 1959 bis 2006 für geführte Gruppen. Zwar blieb die grundsätzliche Raumkonzeption erhalten. Um sich gegen ideelle Vereinnahmungen – wie sie im Nationalsozialismus erfolgt waren – dezidiert abzusetzen, konzentrierte man allerdings das Konzept auf eine schlichte, sachliche Präsentation der Einzelwerke.

Infolge starker konservatorischer Probleme und neuer Erfordernisse in der musealen Präsentation entstand nach jahrelangen Planungen das heutige Museumskonzept, das kirchlich-religiöse Aspekte, historische Räume, ein Kunsterleben und konservatorische Bedingungen vereint.[7] Seit 2008 ist der Domschatz für Einzel- und Gruppenbesucher zugänglich.

Die konservatorische Verantwortung übernahm die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt als Eigentümerin 1998. Bis 2019 leitete die Evangelische Kirchengemeinde Halberstadt die Präsentation des Domschatzes, übergab aber 2020 infolge finanzieller Schwierigkeiten diese Aufgabe ebenfalls an die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.

Ausstellung

Die Ausstellung befindet sich in der ehemaligen Klausur des Halberstädter Doms. Auf 1200 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigt sie rund 300 der insgesamt etwa 1250 erhaltenen Werke.

Die Schatzkunst ist in der aus dem 14. Jahrhundert stammenden Schatzkammer. Sie beherbergt Reliquien und Reliquienbehältnisse (Reliquiare) sowie liturgisches Gerät aus der Zeit zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert aus Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika. Bedeutende Werke sind das Konsulardiptychon, die byzantinische Weihebrotschale,[8] Armreliquiare, das Tafelreliquiar und Bergkristallkreuze.

Die mit über 500 Objekten umfangreiche Textilsammlung umfasst ca. 90 vollständige mittelalterliche Gewänder, zudem Altartücher, Fahnen und monumentale Teppiche, darunter die ältesten erhaltenen gewirkten Bildteppiche der Welt (Abraham-Engel-Teppich und Christus-Apostelteppich, Mitte 12. Jahrhundert).

In der historischen Sakristei und weiteren Orten bieten Truhen und Sakristeischränke aus dem 14. Jahrhundert und der Heiltumsschrein, ein tresorartiges Schrankretabel des Hauptaltars aus dem Dom, eine Übersicht über die Möbelkunst des Mittelalters, zudem ein Kastensitz als ehemaliger bischöflicher Armlehnstuhl des 15. Jahrhunderts. Seltene Einblicke in die Lebenswelten mittelalterlicher Kleriker ermöglichen Objekte wie hölzerne Engelsflügel des frühen 15. Jahrhunderts, die zur Darstellung von Engeln bei Prozessionen oder Festspielen dienten, oder ein bronzener, vergoldeter Wärmeapfel zum Handwärmen.

Auf der Südempore des Doms und im oberen Kapitelsaal vermitteln Skulpturen und Altarretabel bzw. Tafelbilder einen Überblick über die bildende Kunst des 14. bis 16. Jahrhunderts aus Mitteldeutschland.

Ein eigener Raum beherbergt Objekte aus der ehemaligen bischöflichen Stiftskirche Unserer Lieben Frauen auf der Westseite des Domplatzes mit bedeutenden Werken wie der sitzenden Madonna und dem in byzantinischer Art bemalten Liebfrauenschrank, beide aus dem 13. Jahrhundert.

Wichtigen Schwerpunkt der Sammlung bilden Objekte byzantinischer Herkunft des 12. Jahrhunderts, die durch Bischof Konrad von Krosigk 1205 von seiner Beteiligung am Vierten Kreuzzug nach Halberstadt kamen.[1]

Bildergalerie

Wissenschaftliche Leitung

  • 1997–2004: Petra Sevrugian/Janke
  • 2004–2010: Jörg Richter
  • 2010–2017: Thomas Labusiak
  • Seit 2020: Uta-Christiane Bergemann

Literatur

  • K. Danz, B. Pregla, E. Rüber-Schütte: Der Domschatz zu Halberstadt in neuer Präsentation – 150 Jahre Betreuung durch die staatliche Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt. 1+2, 16. Jg., 2008, S. 7–36.
  • Domstiftung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Der Domschatz zu Halberstadt. Studie zur modellhaften Erforschung der Bedingungen für die Bewahrung und Pflege von umweltbelastetem national wertvollem Kunstgut in denkmalgeschützten Innenräumen. Leitzkau 2001.
  • Hans Fuhrmann: Die Inschriften des Doms zu Halberstadt (= Die Deutschen Inschriften. hrsg. von den Akademien der Wissenschaften in Düsseldorf et al. Bd. 75). Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 2009 (Digitale Fassung).
  • Petra Janke: Ein heilbringender Schatz. Reliquienverehrung am Halberstädter Dom im Mittelalter. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2006.
  • Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt / Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt / Evangelischer Kirchenkreis Halberstadt – Domschatz-Verwaltung (Hrsg.): Kostbarkeiten aus dem Domschatz zu Halberstadt. Verlag Janos Stekovics, Dössel 2009.
  • Harald Meller, Ingo Mundt, Boje E. Hans Schmuhl (Hrsg.): Der heilige Schatz im Dom zu Halberstadt. Schnell + Steiner, Regensburg 2008.
  • Jörg Richter: Der Domschatz zu Halberstadt. Führer durch die Ausstellung. Verlag Janos Stekovics, Dössel 2009.
  • A. Siebrecht (Hrsg.): Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648. Protokollband. Eigenverlag Halberstädter Druckhaus, Halberstadt 2006.
Commons: Domschatz Halberstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b P. Janke: Ein heilbringender Schatz. Die Reliquienverehrung am Halberstädter Dom im Mittelalter. Geschichte, Kult und Kunst. München/Berlin 2006, S. 64–83. S. auch Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke
  2. H.-J. Krause: Zur Bestandsgeschichte und Verwahrung des Domschatzes vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In: Ute Bednarz u. a.: Kostbarkeiten aus dem Domschatz zu Halberstadt. Dössel 2009, S. 57–67, hier S. 61 f. / B. Pregla, J. Richter, R. Schmitt, R.: Dom und Domschatz zu Halberstadt – Zur Geschichte und Baugeschichte des Ensembles. In: H. Meller, I. Mundt, B. Schmuhl (Hg.): Der heilige Schatz im Dom zu Halberstadt. Regensburg 2008, S. 10–34, hier: S. 30. / J. Richter: Der Halberstädter Domschatz. Geschichte und Perspektiven. In: K. Siebrecht (Hg.): Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648. Symposium anlässlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24. bis 28. März 2004. Protokollband. Halberstadt 2006, S. 275–287, hier: S. 280.
  3. J. Richter: Der Halberstädter Domschatz. Geschichte und Perspektiven. In: K. Siebrecht (Hg.): Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804-1648. Symposium anlässlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24. Bis 28. März 2004. Protokollband. Halberstadt 2006, S. 275-287, hier: S. 281. / J. Richter: Der Domschatz zu Halberstadt. Führer durch die Ausstellung. Dössel 2008, S. 14 f. / C. M. Haber: Kurz-gefaßte Aber doch gründliche Nachricht, Von der Hohen Stiffts-Kirchen Oder so genannten Dom-Kirchen Zu Halberstadt, Und deroselben Merckwürdigkeiten, Allen curiösen Gemüthern und Liebhabern … Halberstadt 1728.
  4. H.-J. Krause: Zur Bestandsgeschichte und Verwahrung des Domschatzes vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In: Ute Bednartz u. a.: Kostbarkeiten aus dem Domschatz zu Halberstadt. Dössel 2009, S. 57–67, hier S. 62.
  5. P. Janke: Ein heilbringender Schatz. Die Reliquienverehrung am Halberstädter Dom im Mittelalter. Geschichte, Kult und Kunst. München/Berlin 2006, S. 121.
  6. K. Danz, B. Pregla, E. Rüber-Schütte: Der Domschatz zu Halberstadt in neuer Präsentation. In: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt. Nr. 1+2, 2008, S. 4–36, hier: S. 11 f.
  7. K. Danz, B. Pregla, E. Rüber-Schütte: Der Domschatz zu Halberstadt in neuer Präsentation. In: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt. Nr. 1+2, 2008, S. 4–36.
  8. Hans Fuhrmann: DI 75, Halberstadt Dom, Nr. 7 bei Deutsche Inschriften Online; Christian Hecht: Von Byzanz nach Halberstadt. Der byzantinische Diskos des Halberstädter Domschatzes. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2011, ISBN 978-3-939414-65-0.

Read other articles:

34°5′8.38″N 118°19′18.14″W / 34.0856611°N 118.3217056°W / 34.0856611; -118.3217056 (Stage 25 of Paramount Studios) فرايجر النوع كوميديا الموقف مبني على شيرز[1]  تأليف ديفيد أنغل آخرون إخراج ديفيد لي آخرون بطولة كيلسي جرامر جين ليفز ديفيد هايد بيرس بيري غيلبين جون ماهوني البلد  الولايات المتحد

خليج منارالموقع الجغرافي / الإداريالإحداثيات 8°24′51″N 78°59′22″E / 8.41417°N 78.98944°E / 8.41417; 78.98944 دول الحوض الهند هيئة المياهالنوع خليج صغير مصب الأنهار Thamirabarani River (en) القياساتالمساحة 10٬500 كيلومتر مربع عمق 1٬335 م تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات 8°28′N 79°01′E / ࿯...

Tizuka Yamasaki (kelahiran 12 Mei 1949) adalah seorang sutradara Brasil.[1] Kehidupan awal dan karya Lahir di Porto Alegre, pada usia 2 tahun, Tizuka berpindah dengan orang tua imigran Jepang-nya ke kota Atibaia, di negara bagian São Paulo. Pada usia remaja, Yamasaki berpindah ke kota São Paulo untuk kursus pasca-kelulusan dalam bidang arsitektur, meskipun ia mengubah pikirannya dan berpindah ke Brasília untuk mempelajari perfilman. Yamasaki menyelesaikan kolese Rio de Janeiro, dim...

RuffieuRuffieu Lokasi di Region Auvergne-Rhône-Alpes Ruffieu Koordinat: 45°59′39″N 5°39′48″E / 45.9942°N 5.6633°E / 45.9942; 5.6633NegaraPrancisRegionAuvergne-Rhône-AlpesDepartemenAinArondisemenBelleyKantonChampagne-en-ValromeyPemerintahan • Wali kota (2008–2014) Hervé LévêqueLuas • Land114,03 km2 (542 sq mi) • Populasi2180 • Kepadatan Populasi20,13/km2 (0,33/sq mi)Kode INSEE/pos0100...

Замок Олівер Замок Олівер – південний фасад 52°19′35″ пн. ш. 8°29′02″ зх. д. / 52.32661900002777600° пн. ш. 8.484117000027776356° зх. д. / 52.32661900002777600; -8.484117000027776356Координати: 52°19′35″ пн. ш. 8°29′02″ зх. д. / 52.32661900002777600° пн. ш. 8.484117000027776356° зх. 

Cet article est une ébauche concernant Chypre et la Grèce antique. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. LedraiPrésentationType Dix cités-royaumes de ChypreLocalisationLocalisation  ChypreCoordonnées 35° 09′ 45″ N, 33° 21′ 45″ Emodifier - modifier le code - modifier Wikidata Ledra (grec ancien : Λῆδραι / Lē̂drai, grec moderne : Λήδ...

Karel Poborský Vladimír Šmicer, Karel PoborskýInformasi pribadiNama lengkap Karel PoborskýTanggal lahir 30 Maret 1972 (umur 51)Tempat lahir Jindřichův Hradec, CekoslowakiaTinggi 1,74 m (5 ft 8+1⁄2 in)Posisi bermain SayapKarier junior1978–1984 TJ Třeboň1984–1987 České Budějovice1987–1988 Jiskra Třeboň1988–1990 České BudějoviceKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1991–1994 České Budějovice 82 (15)1994–1995 Viktoria Žižkov 28 (10)1995–...

Arteria hialoidea La arteria hialoidea estaría localizada a lo largo de la banda gris en el centro de la imagen (Nº13: Conducto hialoideo)Latín [TA]: arteria hyaloideaTA A15.2.06.009Origen Arteria central de la retina[editar datos en Wikidata] La arteria hialoidea es una arteria fetal, prolongación de la arteria central de la retina (rama colateral de la arteria oftálmica, la cual a su vez es rama de la arteria carótida interna).[1]​ Atraviesa el ojo partiendo del disco ...

Uang kertas 5 pound Australia (£5) adalah nilai uang kertas yang pertama kali dikeluarkan di Australia pada tahun 1913 sampai desimalisasi di mata uang Australia untuk penggantinya oleh uang kertas 10 dolar Australia pada tahun 1966. Uang kertas ini menampilkan gambar di mantel lengan dan Hawkesbury River. Pranala luar (Inggris) Museum of Australian Currency Notes Diarsipkan 2011-03-12 di Wayback Machine. (Inggris) Australian stamp Diarsipkan 2007-12-22 di Wayback Machine. lbsMata uang Austr...

«في ربيع اليأس» بخط يد أمين الريحاني اليأس لغةً: هو شعور يصيب الاٍنسان كدليل على فقدان الأمل في تحقيق أمر ما، وقد يؤدي اليأس اٍلى تحريك مشاعر وعواطف أخرى مثل الاٍكتئاب والإحباط.[1][2] وقيل: اليأْس نقيض الرجاء أو قطع الأمل، يئس من الشيء ييأس وييئس؛ والمصدر اليأْس واليآس

Royal Naval Nursing ServiceActive1884 – presentCountryUnited KingdomBranchRoyal NavyTypeNursingRoleMedicineWebsitewww.qarnns.co.ukCommandersHead of the Naval Nursing ServiceCaptain Lisa M TaylorPatronHRH Princess Alexandra, The Honourable Lady Ogilvy, LG, GCVOInsigniaWhite Ensign (1801 – present)Naval jackRed Cross emblemMilitary unit His Majesty'sNaval Serviceof the British Armed Forces Components Royal Navy Surface Fleet Fleet Air Arm Submarine Service Royal Naval Reserve Royal Navy Med...

Pornographic talent agent Mark SpieglerSpiegler at the XRCO Awards in Hollywood, California on April 25, 2013Born1958 or 1959 (age 64–65)Other namesShylock[1]Websitespieglergirls.com Mark Spiegler (born 1958/1959)[2] is an American talent agent for pornographic actresses and founder of Spiegler Girls, which is often regarded as being among the adult film industry's top agencies.[1][3][4][5] Spiegler was inducted into the ...

Ángel Gahona Homenaje a Gahona.Información personalNombre de nacimiento Ángel Eduardo Gahona López Nacimiento 14 de enero de 1976 Managua (Nicaragua) Fallecimiento 21 de abril de 2018 (42 años)Bluefields (Nicaragua) Causa de muerte Asesinato por disparo en la cabeza con arma de fuegoNacionalidad NicaragüenseReligión Evangelicalismo Lengua materna Español FamiliaPadres Ángel Gahona[2]​Cónyuge Migueliuth Sandoval[1]​Hijos Ángel Augusto Gahona Saldoval Amanda Migueliuth Ga...

Series of monarchies in Sri Lanka from 543 BCE to 1815 CE Part of a series on the Historical states of Sri Lanka Sinhala KingdomKingdom of Tambapanni543–437 BCEAnuradhapura Kingdom437 BCE–1017 CEAnuradhapura from Rohana 1017–1055Kingdom of Polonnaruwa1055–1232Kingdom of Dambadeniya1232–1341Kingdom of Gampola1341–1371Kingdom of Kotte1371–1597 Transitional periodJaffna Kingdom1232–1620Kingdom of Sitawaka1521–1594 Kandyan periodKingdom of Kan...

2011 film by David Bowers For the animated film, see Diary of a Wimpy Kid: Rodrick Rules (2022 film). Diary of a Wimpy Kid: Rodrick RulesTheatrical release posterDirected byDavid BowersScreenplay byJeff JudahGabe SachsBased onDiary of a Wimpy Kid: Rodrick Rules and The Last Strawby Jeff KinneyProduced byNina JacobsonBrad SimpsonStarringZachary GordonDevon BostickRachael HarrisRobert CapronSteve ZahnCinematographyJack N. GreenEdited byTroy TakakiMusic byEdward ShearmurProductioncompanies Fox 2...

Metro station in Delhi, India Nangloi Railway Station Delhi Metro stationGeneral informationLocationRohtak Rd, Tyagi Colony, Nangloi Extension, Nangloi, New Delhi,110041Coordinates28°40′55.6″N 77°3′22.0″E / 28.682111°N 77.056111°E / 28.682111; 77.056111Owned byDelhi Metro Rail CorporationLine(s)Green LinePlatformsSide platformPlatform-1 → Brigadier Hoshiyar SinghPlatform-2 → Inderlok / Kirti NagarTracks2ConstructionStructure typeElevatedPlatform levels2...

Lack of fresh water resources to meet water demand Map of global water stress (a symptom of water scarcity) in 2019. Water stress is the ratio of water use relative to water availability and is therefore a demand-driven scarcity.[1] Water scarcity (closely related to water stress or water crisis) is the lack of fresh water resources to meet the standard water demand. There are two types of water scarcity namely physical and economic water scarcity.[2]: 560  Phy...

Military unit Not to be confused with Jaysh al-Sham (2014). The Army of the Levant (French: Armée du Levant) identifies the armed forces of France and then Vichy France which occupied, and were in part recruited from, the French Mandated territories in the Levant during the interwar period and early World War II. The locally recruited Syrian and Lebanese units of this force were designated as the Special Troops of the Levant (Troupes Spéciales du Levant). Origins French General Henri Gourau...

В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Демиденко; Демиденко, Василий. Василий Петрович Демиденко 13-й Первый секретарь Кустанайского обкома Коммунистической партии Казахстана апрель 1981 — 10 сентября 1988 Предшественник Андрей Михайлович Бородин Пре...

1991 American filmDiana's Hair EgoDirected byEllen SpiroProduced byEllen SpiroCinematographyEllen SpiroRelease date 1991 (1991) Running time29 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglish Diana's Hair Ego is an American documentary film about AIDS and one unconventional woman's efforts to educate her small, Southern community. While documenting an AIDS quarantine controversy in South Carolina with DIVA TV (Damned Interfering Video Activist TV), filmmaker Ellen Spiro met DiAna DiAna, a loca...