Diabloceratops erreichte eine Länge von etwa 3,5 Metern und eine Höhe von 1,2 Metern. Auffälligstes Merkmal ist sein mit Halskrause und gebogenen Hörnern besetzter Schädel, dem er seinen Namen verdankt.
Systematische Stellung von Diabloceratops nach Evans & Ryan (2015).
Diabloceratops zählt zu den Ceratopsidae. 2015 wurde der Stammbaum der Centrosaurinae von Evans & Ryan (2015) anlässlich der Erstbeschreibung des in Kanada gefundenen Wendiceratops überarbeitet. Demnach stellt Diabloceratops die basalste Gattung und das Schwestertaxon aller anderen bekannten Centrosaurinae dar, gefolgt von einem gemeinsamen Taxon aus Nasutoceratops und Avaceratops.[2] Bei einer phylogenetischen Analyse 2012 wurde Xenoceratops noch als basalste Gattung der Centrosaurinae betrachtet und allen anderen bekannten Gattungen einschließlich des Diabloceratops gegenübergestellt.[3]
Literatur
James I. Kirkland, Donald D. DeBlieux: New basal centrosaurine ceratopsian skulls from the Wahweap Formation (Middle Campanian), Grand Staircase-Escalante National Monument, southern Utah. In: Michael J. Ryan, Brenda J. Chinnery-Allgeier, David A. Eberth: New Perspectives on Horned Dinosaurs. The Royal Tyrrell Museum Ceratopsian Symposium. Indiana University Press, Bloomington IN u. a. 2010, ISBN 978-0-253-35358-0, S. 117–140, Digitalisat.
↑Michael J. Ryan, David C. Evans, Kieran M. Shepherd: A New Ceratopsid from the Foremost Formation (Middle Campanian) of Alberta. In: Canadian Journal of Earth Sciences, Bd. 49, Nr. 11, 2012, ISSN0008-4077, S. 1251–1262, doi:10.1139/e2012-056.
Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!