Deutsche Grammophon

Logo

Die Deutsche Grammophon ist ein Klassiklabel, das auf die von Emil Berliner am 6. Dezember 1898 gegründete Deutsche Grammophon Gesellschaft zurückgeht. Im Jahre 1972 fusionierte die Deutsche Grammophon zu PolyGram, einem Tonträgerproduzenten, der 1998 in der Universal Music Group aufging. Die Marke Deutsche Grammophon wird von dem Unternehmen bis heute weitergeführt.

Geschichte

Gründung und Entwicklung

Arbeiter in der Berliner Grammophonfabrik in der Kniestraße in Hannover
Zweites Werk, heute Grammophon Büropark, an der Podbielskistraße in Hannover

Die Deutsche Grammophon-Gesellschaft wurde am 6. Dezember 1898 vom Deutsch-Amerikaner Emil Berliner und seinem Bruder Joseph in ihrer Geburtsstadt Hannover gegründet. Von hier aus erschloss das Unternehmen den europäischen Markt für das von den Gebrüdern in Deutschland vermarktete Grammophon. Muttergesellschaft war die im englischen Hayes (Grafschaft Middlesex, Großbritannien) ansässige Gramophone Company. Die Produktion begann neben der J. Berliner Telephon-Fabrik an der Kniestraße in der Nordstadt von Hannover. Wegen zunehmender Enge – bis 1903 vertrieben die Brüder hier zeitgleich den Hackethal-Draht – entstand 1904 ein großes Werk auf noch freien Flächen an der Podbielskistraße im Stadtteil Klein-Buchholz.

Die Produktion nahm sofort enorme Ausmaße an. So wurden im ersten Jahr täglich rund 25.000 Schallplatten gepresst.

Am 1. Januar 1900 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 40 % der Aktien blieben in Hannover bei der Deutschen Grammophon AG, die übrigen Aktien gingen an die Gramophone Company in Hayes. Dies führte im Ersten Weltkrieg dazu, dass die Deutsche Grammophon AG und die Grammophon-Spezialhaus GmbH, die sich mehrheitlich in ausländischem Besitz befanden, vom Deutschen Reich beschlagnahmt wurden und die britische Gramophone Company enteignet wurde. Im Jahr 1917 wurde die Deutsche Grammophon AG an die Leipziger Polyphon Musikwerke AG verkauft und der Unternehmenssitz von Hannover nach Berlin (Markgrafenstraße 76) verlegt.

Musiklabel auf einer Schallplatte von 1910
Aktie über 100 RM der Deutschen Grammophon-AG vom 20. März 1935

In den ersten Jahren war der eine Schallplatte beschreibende Engel das Markenzeichen für die Produkte der Unternehmen der Gebrüder Berliner. Dieser wurde durch den heute weltberühmten, vor dem Grammophon sitzenden Hund namens Nipper abgelöst. Das Markenzeichen His Master’s Voice wurde im britischen Mutterunternehmen nach einem Gemälde des Künstlers Francis Barraud geschaffen. Zunächst saß der Hund vor einem Phonographen von Thomas Alva Edison. Nachdem das Unternehmen Edisons den Ankauf des Bildes abgelehnt hatte, wurde der Phonograph mit einem Grammophon von Berliner übermalt und das Bild anschließend den Brüdern Berliner zum Kauf angeboten. Diesen gefiel es so gut, dass sie es kauften und weitere Kopien davon bestellten.

Aufgrund der Bestimmungen des zum Ende des Ersten Weltkriegs ausgehandelten Versailler Vertrags durfte die inzwischen vom Mutterunternehmen unabhängige Deutsche Grammophon AG außerhalb des deutschen Reichsgebiets ihr Markenzeichen und den Namen „Grammophon“ nicht mehr nutzen. Zum Export wurde daher das Label Polydor gegründet. Dem ehemaligen Mutterunternehmen, der britischen Gramophone Company, war es im Gegenzug wiederum nicht gestattet, ihre Markenzeichen und Namen in Deutschland zu nutzen, weshalb diese 1924 die Electrola-Gesellschaft in Nowawes gründete. Im Jahr 1933 fiel das Unternehmen der Arisierung zum Opfer. Die anschließende Emigration, zu der die Eigentümer und etliche der verpflichteten Künstler gezwungen waren, führte zu Einbußen in der künstlerischen Qualität sowie der Breite des Plattenrepertoires. 1937 übernahm Telefunken die DG, reichte die Aktien aber schon 1941 an Siemens & Halske weiter.

Während des Zweiten Weltkriegs wollte das NS-Regime die Plattenindustrie durch eine Altplattenverwertung mit den benötigten Werkstoffen am Leben erhalten. Dennoch brach um 1943 die Schallplattenproduktion weitgehend zusammen; lediglich für den Bedarf des Rundfunks wurden bis Kriegsende Platten hergestellt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

In der Nachkriegszeit entwickelte sich die Deutsche Grammophon zum bedeutendsten deutschen Tonträgerunternehmen, das einen Großteil der beliebtesten deutschen und auch viele ausländische Künstler unter Vertrag hatte. Der Musikliebhaber Ernst von Siemens entwickelte das Unternehmen in den 1940er und 1950er Jahren zum uneingeschränkten deutschen Branchenführer. Seine Erfolge sorgten auch international für Anerkennung. Der Enkel Werner von Siemens’ widmete sich mit Leidenschaft dem Aufbau eines anspruchsvollen Repertoires an klassischer Musik, förderte den noch jungen Dirigenten Herbert von Karajan und finanzierte die kostspieligen Aufnahmen durch die Produktion von Schlager- und Tanzmusik, von der bereits während der Kriegsjahre große Stückzahlen hergestellt und auch ins europäische Ausland exportiert wurden. 1962 tauschten Philips und Siemens & Halske ihre Anteile an den Labels Philips sowie Deutsche Grammophon je zur Hälfte, 1972 entstand hieraus der PolyGram-Konzern.

Ab 1968 gab die Deutsche Grammophon einige Jahre lang die Kundenzeitschrift Musik-Boutique heraus, die kostenlos in Schallplattenläden und Diskotheken auslag. Mit zehn Ausgaben pro Jahr und einer Auflage von 500.000 Exemplaren war das Magazin zu dieser Zeit die zweitgrößte Musikzeitschrift nach der wöchentlich erscheinenden Bravo.

Nach einer Umstrukturierung der Deutschen Grammophon Gesellschaft und der Philips Phonographische Industrie im Jahr 1971 folgte die Gründung der PolyGram[1] mit Hauptsitz in Baarn (Niederlande) und Hamburg. Das 75. Firmenjubiläum wurde 1973 in der Stadthalle Hannover gefeiert. Neben James Last und seiner Big Band traten viele namhafte Interpreten aller Label auf.

Auf dem Werksgelände in Langenhagen, das vorrangig als Zentrallager diente, begann am 17. August 1982 die Compact-Disc-Produktion. 1986 gingen die Fertigungsanlagen in Hannover und Langenhagen – die ersten und größten Produzenten von CDs[2] – als Teil eines Joint Ventures mit dem Chemiekonzern DuPont von PolyGram an Philips über; Hannover blieb jedoch der wichtigste Lieferant des Labels. Bis zu seiner Schließung im Jahr 1990 wurden im Werk an der Podbielskistraße in Hannover vorrangig Vinyl-Schallplatten gepresst. In vier Pressereien wurden 30-cm-Langspielplatten, in der Kassettenfertigung ab 1965 Compact Cassetten, und in einer Spritzgussfertigung 17-cm-Single-Platten gefertigt. Ab 1970 wurde hier an der Entwicklung der Bildplatte – in der Version einer Videoplatte – gearbeitet. Es folgte ab 1981 die schrittweise Umstellung auf CD-Produktion und Verlagerung in die Produktionsstätte Langenhagen. Im Jahr 1991 wurde das Werk an der Podbielskistraße weitestgehend abgerissen und das Gelände in einen Büropark umgewandelt.[3]

Von den späten 1970er-Jahren bis in die 1990er setzte die Deutsche Grammophon – auch auf Wunsch von Karajan – verstärkt auf digitale Produktionsprozesse.[4][5][6] Das Unternehmen fertigte 1979 seine erste digitale Tonaufnahme an.[4] Ab etwa 1990 wurden beim Audio-Mastering zum Beispiel Knackgeräusche digital entfernt.[6] Im gleichen Jahr führte die Deutsche Grammophon hochauflösende Bitraten für Mehrkanaltonaufnahmen ein. September 1991 wurde dann zum ersten Mal ein sogenanntes 4D Audio Recording aufgenommen.[4] Laut den Angaben des Unternehmens basiert der Name dieser im Recording Centre Hannover entwickelten Technologie auf vier technischen Dimensionen bzw. Weiterentwicklungen:[7] ein ferngesteuerter Vorverstärker beim Mikrofon, der Störsignale bei vorher langen Übertragungsstrecken verhindert; zwei 21-Bit-Analog-Digital-Wandler (ab 1994 dann 23 Bit) für eine möglichst genaue Signalüberführung der Audiodaten; der Verbau der vorgenannten Ausrüstung in einer Stagebox und deren Anbindung an ein Netzwerk zur digitalen Datenübertragung; und ein Mischpult von Yamaha mit Synchronisierungsmöglichkeit für Mikrofonspuren sowie das abschließende Authentic Bit Imaging, ein Quantisierungsverfahren zur Umformung der vorher stets mit einer Abtastrate von 96 kHz und einer Samplingtiefe von 24 Bit bearbeiteten Daten in die 44,1 kHz und 16 Bit einer Audio-CD.[4][5][6][7] Ab Januar 1993 wurden alle Aufnahmen im Recording Centre der Deutschen Grammophon nur noch als 4D Audio Recording durchgeführt, ehe die Technologie im Laufe des Jahres öffentlich gemacht wurde.[4]

Auch stellte das Unternehmen 1993 sein Remastering-Verfahren namens Original-Image Bit-Processing fertig, mit dem frühere analoge und ebenso digitale Aufnahmen überarbeitet wurden.[5][6][8] Auf das elektronische Hinzufügen von Hall und zusätzlicher Tonkanäle zur Simulation von Raumklang verzichteten die Toningenieure der Deutschen Grammophon dabei bewusst, um so nah wie möglich an den Originalaufnahmen zu bleiben.[6] Stattdessen wurde wie auch beim 4D Audio Recording auf eine vollends digitale Abmischung gesetzt, wodurch erneut Klangbeeinträchtigungen durch Signalwandlungen im Mischprozess vermieden wurden.[5] Zudem wurden psychoakustische Erkenntnisse zur Minimierung von Laufzeitverzögerungen genutzt: Bei Mehrkanaltonaufnahmen der Deutschen Grammophon waren Schalldifferenzen zwischen den 14 Stützmikrofonen nahe den Instrumenten und den zwei Hauptmikrofonen zur Stereo-Aufzeichnung des gesamten Orchesters entstanden, was ein verwaschenes Klangbild zur Folge hatte. Über die in alten Aufnahmeprotokollen verzeichneten Positionen der Aufnahmegeräte wurden die damaligen Abstände zwischen den Mikrofonen vor Ort ausgemessen und so die Zeitverzögerungen im Millisekundenbereich berechnet, um die 16 Tonkanäle anschließend am Mischpult neu aufeinander abzustimmen.[5][9] Der so entstandene Gewinn an räumlicher Präzision, Tiefenschärfe und Höhenbrillanz in den Neuveröffentlichungen der Deutschen Grammophon wurde von der Presse gelobt.[5][10] Zu den Serien des Unternehmens, die diese Remastering-Technologie benutzen, gehören unter anderem Karajan Gold aus dem Jahr 1993 und The Originals ab 1995.[5][11]

Die Deutsche Grammophon ist heute noch als Plattenlabel präsent, jedoch als Teil der Universal Music Group, in der die PolyGram 1998 aufging. Das Produktionsstudio in Hannover-Langenhagen, nach dem Gründer Emil Berliner Studios genannt, wurde im Zuge einer Neustrukturierung im Jahr 2008 aufgelöst, und aus den einzelnen Abteilungen entstanden verschiedene unabhängige Unternehmen. Der Recording-Bereich behielt den Namen Emil Berliner Studios und befindet sich mittlerweile als unabhängiges Unternehmen in Berlin.

2015 wurde das Label Deutsche Grammophon für ein Album der US-Violinistin Hilary Hahn für die beste Kammermusik-Aufführung mit einem Grammy ausgezeichnet.[12] Im gleichen Jahr erhielt die Deutsche Grammophon einen ECHO Klassik in der Kategorie Music-DVD-Produktion des Jahres für die Einspielung von Gaetano Donizettis L'Elisir d'Amore.[13]

Zeitgenössische Komponisten, die auf Deutsche Grammophon veröffentlicht wurden, sind Sofia Gubaidulina, Oliver Knussen, Mark-Anthony Turnage, Mohammed Fairouz, Peter Eötvös, Luigi Nono, Sven Helbig und Philip Glass.

Frühere Labels

Traditionsreiche Label, die die Deutsche Grammophon neben dem bekannten Klassik-Label führte, waren beispielsweise:

Literatur

  • Hugo Thielen: Deutsche Grammophon. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 126.
  • Sophie Fetthauer: Deutsche Grammophon. Geschichte eines Schallplattenunternehmens im Dritten Reich (=Musik im Dritten Reich und im Exil, Bd. 9), von Bockel Verlag, Hamburg, 2000
Commons: Deutsche Grammophon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. emil-berliner-studios.com Abgerufen am 9. März 2012.
  2. Phantastische Zahlen: Die vor zwei Jahren eingeführte Compact-Schallplatte verhilft den Herstellern zu prächtigen Umsätzen. In: Der Spiegel. Nr. 32, 1985 (online).
  3. Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2010, ISBN 3-8426-8207-7, S. 127.
  4. a b c d e Chris Hamilton: 100 Years of Deutsche Grammophon. In: Hillandale News. 221 (Frühling). City of London Phonograph and Gramophone Society, 1998, S. 42–44 (archive.org).
  5. a b c d e f g Sören Meyer-Eller: Streßfreies Hören. In: FonoForum. Spezial-Zeitschriften-Gesellschaft, Juli 1993 (fonoforum.de).
  6. a b c d e Johannes Saltzwedel: Blick zurück durchs Horn. In: Der Spiegel. Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, 13. Dezember 1993, abgerufen am 30. März 2020.
  7. a b Debussy · La Mer · Nocturnes · Jeux · Rhapsodie pour clarinette et orchestre · The Cleveland Orchestra · Pierre Boulez Booklet. Deutsche Grammophon, 6. Januar 1995, 439 896-2 (archive.org [PDF]).
  8. Richard Strauss · Also sprach Zarathustra · Till Eulenspiegel · Don Juan · Berliner Philharmoniker · Herbert von Karajan Booklet. PolyGram Records, 14. Juli 1995, 447 441-2 (archive.org [PDF]).
  9. Barry Fox: Technology: Clearer recordings make up for lost time. In: New Scientist. 20. März 1993, abgerufen am 31. März 2020.
  10. Medien-Magier bleibt präsent – Neue Edition: „Karajan Gold“. In: Nürnberger Nachrichten. 1 (30. Dezember 1993). Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg, 17. Mai 1995.
  11. Dan Altman, Brian D. Koh: War Horse Beaten Back to Life on DG. In: The Harvard Crimson. 5. Oktober 1995, abgerufen am 30. März 2020.
  12. Das Label Deutsche Grammophon gewinnt Grammy in Los Angeles. Osnabrücker Zeitung
  13. Preisträger 2015. (Memento des Originals vom 19. September 2015 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.echoklassik.de echoklassik.de; abgerufen am 19. Oktober 2015

Koordinaten: 52° 29′ 52,26″ N, 13° 27′ 42,84″ O

Read other articles:

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) الإكوادور كأس العالم 2002 الاتحاد المشرف اتحاد الإكوادور لكرة القدم البلد المضيف  كوريا الجنوبية و ا...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مايو 2019) ثائب ثائب اللفظ ثَائِبْ الجنس مذكر لغة الاسم العربية[1]  أصل الاسم الأصل اللغوي العربية الاشتقاق ث ا ب النوع من حيث تشخيص المعنى اسم علم شخص من حيث الأصا...

 

2005 single by Brian McFadden and Delta Goodrem Almost HereUK CD 1 and Australian CD single coverSingle by Brian McFadden and Delta Goodremfrom the album Irish Son and Mistaken Identity B-side Hollow No More Turn You Away Released31 January 2005 (2005-01-31)StudioMetrophonic (Ripley, England)GenrePopLength3:48Label Sony Music Modest! Songwriter(s) Brian McFadden Paul Barry Mark Taylor Producer(s)Mark TaylorBrian McFadden singles chronology Irish Son (2004) Almost Here (2005...

This article incorporates unedited text from the public-domain Catholic Encyclopedia. It may be out of date, or may reflect the point of view of the Catholic Church as of 1913. It should be edited to reflect broader and more recent perspectives. (August 2015) Part of a series on theCatholic ChurchSt. Peter's Basilica, Vatican City Overview Pope: Francis Hierarchy History (timeline) Theology Liturgy Sacraments Mary Background Jesus Crucifixion Resurrection Ascension Early Christianity Peter Pa...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع ستيفن جونز (توضيح). هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2019) ستيفن جونز (كاتب خيال علمي)   معلومات شخصية الميلاد 4 نوفمبر 1953 (70 سنة)  بيملكو  مواطنة المملكة المتحدة  الح

 

ドイツ連邦海軍Marine創設1956年1月2日 (67年前) (1956-01-02)国籍 ドイツ兵科海軍兵力16,390人 (2021年3月現在)船舶:65隻航空機:56機上級部隊ドイツ連邦軍本部所在地ロストク (海軍司令部)標語Wir. Dienen. Deutschland.(We. Serve. Germany.)行進曲Gruß an Kiel主な戦歴 ボスニア・ヘルツェゴビナ紛争 (1993–96) 不朽の自由作戦 第150合同任務部隊 (2002– ) アクティブ・エンデバー作戦 UNIFIL...

Ambassade de France en Suisse et au Liechtenstein France Suisse Logo de l'ambassade. Lieu Schosshaldenstrasse 46 Berne 3006 Coordonnées 46° 56′ 51″ nord, 7° 27′ 59″ est Ambassadrice Marion Paradas Nomination 1er août 2023 Site web https://ch.ambafrance.org/ Géolocalisation sur la carte : Berne Ambassade de France en Suisse et au Liechtenstein Géolocalisation sur la carte : Suisse Ambassade de France en Suisse et au Liechtenstein Voir aussi...

 

Telephone numbers in SwedenLocation of Sweden in dark greenLocationCountrySwedenContinentEuropeRegulatorSwedish Post and Telecom AuthorityTypeOpenNSN length7 to 13 digitsNumbering planSweden National Numbering PlanLast updated22 May 2018Access codesCountry code+46International access00Long-distance0 In Sweden, the area codes are, including the leading 0, two, three or four digits long, with larger towns and cities having shorter area codes permitting a larger number of telephone numbers in th...

 

1980 American slasher film Not to be confused with Christmas EveL. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Christmas Evil – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2018) (Learn how and when to remove this template message) Christmas EvilTheatrical release posterDirected byLewis JacksonWritt...

ZeD

Canadian television program and website ZeDCreated byRae Hull & McLean GreavesPresented bySharon LewisZiya TongCountry of originCanadaProductionExecutive producerMcLean GreavesOriginal releaseNetworkCBCReleaseMarch 18, 2002 (2002-03-18) –2006 (2006) ZeD was a Canadian variety television program and website. The series premiered on CBC Television on March 18, 2002 and ran to 2006. Hosted primarily by Sharon Lewis and Ziya Tong, ZeD publicized creative works from Canada and...

 

Cell organelle that synthesizes, folds and processes proteins Cell biologyAnimal cell diagramComponents of a typical animal cell: Nucleolus Nucleus Ribosome (dots as part of 5) Vesicle Rough endoplasmic reticulum Golgi apparatus (or, Golgi body) Cytoskeleton Smooth endoplasmic reticulum Mitochondrion Vacuole Cytosol (fluid that contains organelles; with which, comprises cytoplasm) Lysosome Centrosome Cell membrane Micrograph of rough endoplasmic reticulum network around the nucleus (shown in ...

 

College football game2013 Heart of Dallas Bowl Purdue Boilermakers Oklahoma State Cowboys (6–6) (7–5) Big Ten Big 12 14 58 Head coach: Patrick Higgins (interim) Head coach: Mike Gundy 1234 Total Purdue 0077 14 Oklahoma State 14141713 58 DateJanuary 1, 2013Season2012StadiumCotton BowlLocationDallas, TexasMVPClint Chelf (QB, Oklahoma State)[1]FavoriteOklahoma State by 16[2]RefereeTerry Leyden (Pac-12)Attendance48,313 [3]United States TV coverageNe...

General election in Trinidad and Tobago 1995 Trinidad and Tobago general election ← 1991 6 November 1995 (1995-11-06) 2000 → All 36 seats in the House of Representatives19 seats needed for a majorityTurnout63.3 ( 2.2 pp)   First party Second party Third party   Leader Patrick Manning Basdeo Panday A. N. R. Robinson Party PNM UNC NAR Leader since 19 December 1986 30 April 1989 1971 Leader's seat San Fernando East Couva North Tobago East ...

 

For other uses, see The Happening (disambiguation). 1967 single by The SupremesThe HappeningSingle by The Supremesfrom the album Greatest Hits B-sideAll I Know About YouReleasedMarch 20, 1967RecordedMarch 2, 1967StudioHitsville U.S.A. (Studio A)GenrePopLength2:52 (album/single version)3:44 (extended hit mix)LabelMotown M 1107Songwriter(s)Holland–Dozier–Holland–DeVolProducer(s)Brian Holland Lamont DozierThe Supremes singles chronology Love Is Here and Now You're Gone (1967) The Happening...

 

1139 battle of the Portuguese Reconquista Battle of OuriquePart of the Portuguese ReconquistaThe Miracle of Ourique by Domingos Sequeira (1793)Date25 July 1139LocationOurique in Alentejo (southern Portugal)39°10′12″N 8°45′36″W / 39.1700°N 8.7600°W / 39.1700; -8.7600Result Portuguese victoryBelligerents County of Portugal AlmoravidsCommanders and leaders Afonso Henriques Royal ensign Garcia Mendes de Sousa Mem Moniz Diogo Gonçalves de Cete † alca...

English Separatist from Holland Mayflower in Plymouth Harbor by William Halsall (1882) John Crackstone (surname also spelled as Craxston or Crakstone; c. 1575 – c. 1620/21) was an English Separatist from Holland who came with his son John on the historic 1620 voyage of the Pilgrim ship Mayflower. He was a signatory to the Mayflower Compact, but perished with the first Pilgrims to die the winter of 1620, exact date unknown. His son John later died in his twenties.[1][2][3...

 

Rigid body displacements reduce to a translation and a rotation about a parallel axis For other uses, see Chasles' theorem (disambiguation). A screw axis. Mozzi–Chasles' theorem says that every Euclidean motion is a screw displacement along some screw axis.In kinematics, Chasles' theorem, or Mozzi–Chasles' theorem, says that the most general rigid body displacement can be produced by a translation along a line (called its screw axis or Mozzi axis) followed (or preceded) by a rotation abou...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Elizabeth River Bridge – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2019) (Learn how and when to remove this template message) Bridge in Archer and WickhamElizabeth River BridgeAerial view of Elizabeth River BridgeCoordinates12°32′29″S 130°58′36...

River Hills USTA Pro Circuit $25,000 Women's Challenger 2011 Sport Tennis Data 4 aprile - 10 aprile Campioni Singolare Marina Eraković Doppio Sharon Fichman / Marie-Ève Pelletier Il River Hills USTA Pro Circuit $25,000 Women's Challenger 2011 è stato un torneo di tennis facente parte della categoria ITF Women's Circuit nell'ambito dell'ITF Women's Circuit 2011. Il torneo si è giocato a Jackson negli USA dal 4 al 10 aprile 2011 su campi in terra rossa e aveva un montepremi di $25 000....

 

Finnish ice hockey player Ice hockey player Kimmo Timonen Timonen with the Philadelphia Flyers in 2010Born (1975-03-18) 18 March 1975 (age 48)Kuopio, FinlandHeight 5 ft 10 in (178 cm)Weight 194 lb (88 kg; 13 st 12 lb)Position DefenseShot LeftPlayed for KalPaTPSHIFKNashville PredatorsHC LuganoBrynäs IFPhiladelphia FlyersChicago BlackhawksNational team  FinlandNHL Draft 250th overall, 1993Los Angeles KingsPlaying career 1991–2015 Kimmo Samuel ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!