Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1989/90
56. Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1989/90
Der Sieger: Hans-Jürgen Kühl (2013)
Turnierdaten
Turnierart:
Deutschland Deutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat:
Round Robin / KO-Runde
Ausrichter:
DBB
Turnierdetails
Austragungsort:
Sporthalle Heckinghauser Straße,Wuppertal [ 1]
Eröffnung:
7. September 1989
Endspiel:
10. September 1989
Teilnehmer:
16
Titelverteidiger:
Günter Siebert
Sieger:
Hans-Jürgen Kühl
2. Finalist:
Wolfgang Zenkner
3. Platz:
Christian Rudolph
Preisgeld:
Amateurturnier
Rekorde
Bester GD:
1,062 Christian Rudolph
Bester ED:
1,451 Christian Rudolph
Höchstserie (HS):
00 11 0 Hans-Jürgen Kühl
Spielstätte auf der Karte
← 1988/89
1990/91 →
Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1989/90 (DDM) war die 56. Ausgabe dieser Turnierserie und fand vom 7. bis zum 10. September 1989 in Wuppertal statt.
Geschichte
Örtlicher Organisator und Ausrichter im Auftrag des Deutschen Billard-Bunds (DBB) waren die Barmer Billardfreunde 1929 . Gespielt wurde das Turnier in der Sporthalle Heckinghauser Straße.
Die DM in Wuppertal war eine Meisterschaft der Überraschungen. Titelverteidiger Günter Siebert wurde nur Elfter und der achtfache Deutsche Meister im Dreiband Dieter Müller , der nach vier Jahren wieder an einer DM im Dreiband teilnahm, scheiterte bereits in der Gruppenphase. Der für BF Horster-Eck Essen 1959 spielende Hans-Jürgen Kühl wurde in Wuppertal zum zweiten Mal Deutscher Meister vor dem Technik-Spezialisten Wolfgang Zenkner aus München. Der 24-jährige Kölner Christian Rudolph , der in der Bundesliga für Düsseldorf spielt, holte mit Bronze seine erste DM-Medaille.
Die Ergebnisse in der deutschen Billard-Zeitung, die jetzt Billard-Sport hieß, waren sehr unvollständig.[ 1]
Modus
Gespielt wurde in vier Vorrundengruppen. Die Gruppenersten qualifizierten sich für das Halbfinale. Das ganze Turnier wurde im Satzsystem bis 15 Punkte mit zwei Gewinnsätzen in den Gruppenspielen und drei Gewinnsätzen in der KO-Runde mit Nachstoß gespielt. Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:[ 2]
Matchpunkte (MP)
Satzpunkte (SP)
Generaldurchschnitt (GD)
Höchstserie (HS)
Turnierverlauf
Vorrundengruppe A
#
Name
MP
SP
1
Wolfgang Zenkner
6:0
6:3
2
Frank Jungfleisch
4:2
5:3
3
Günter Siebert
2:4
3:5
4
Johann Schirmbrand
0:6
3:6
Vorrundengruppe B
#
Name
MP
SP
1
Hans-Jürgen Kühl
6:0
6:3
2
Dieter Großjung
4:2
5:3
3
Ralf Köstner
2:4
3:4
4
Rainer Neff
0:6
2:6
Vorrundengruppe C
#
Name
MP
SP
1
Edgar Bettzieche
6:0
6:2
2
Paul Call
4:2
5:3
3
Arno Figge
2:4
4:4
4
Gert Tiedtke
0:6
0:6
Vorrundengruppe D
#
Name
MP
SP
1
Christian Rudolph
6:0
6:2
2
Dieter Müller
4:2
5:3
3
Carl Laschet
2:4
2:5
4
Christian Zöllner
0:6
3:6
Endrunde
Halbfinale
Finale
1.
2.
3.
4.
5.
Christian Rudolph
10
14
9
1.
2.
3.
4.
5.
Hans-Jürgen Kühl
15
15
15
Hans-Jürgen Kühl
11
15
15
4
15
1.
2.
3.
4.
5.
Wolfgang Zenkner
15
1
10
15
10
Edgar Bettzieche
13
10
15
14
Wolfgang Zenkner
15
15
13
15
Spiel um Platz 3
Christian Rudolph
15 /15 /15
Edgar Bettzieche
10/10/4
Abschlusstabelle
Legende
MP
Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.
Erzielte Karambolagen
Aufn.
Benötigte Versuche
GD
Generaldurchschnitt
BED
Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS
Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[ 1] [ 2]
Platz
Name
Spiele
MP
SP
Pkte.
Aufn.
GD
BED
BSD
HS
1
Hans-Jürgen Kühl (Essen)
5
10:0
12:5
222
259
0,857
1,025
1,666
11
2
Wolfgang Zenkner (München)
5
8:2
11:7
237
310
0,764
0,854
1,363
7
3
Christian Rudolph (Essen)
5
8:2
9:5
186
175
1,062
1,451
1,875
7
4
Edgar Bettzieche (Bochum)
5
6:4
7:8
189
223
0,847
0,937
1,153
8
5
Paul Call (Marl)
3
4:2
5:3
108
103
1,048
1,428
1,666
4
6
Dieter Müller (Berlin)
3
4:2
5:3
101
98
1,030
1,250
2,142
6
7
Frank Jungfleisch (St. Wendel)
3
4:2
5:3
114
121
0,942
1,200
2,142
8
8
Dieter Großjung (Essen)
3
4:2
5:3
98
139
0,705
0,795
0,937
5
9
Arno Figge (Velbert)
3
2:4
4:4
106
115
0,921
0,789
1,363
6
10
Ralf Köstner (Frankfurt)
3
2:4
3:4
74
153
0,556
0,666
0,789
4
11
Günter Siebert (Marl)
3
2:4
3:5
106
130
0,815
0,711
1,000
5
12
Carl Laschet (Aachen)
3
2:4
2:5
66
109
0,605
0,666
1,071
5
13
Christian Zöllner (Berlin)
3
0:6
3:6
90
121
0,743
-
1,875
5
14
Johann Schirmbrand (München)
3
0:6
3:6
100
162
0,617
-
1,071
6
15
Rainer Neff (Mannheim)
3
0:6
2:6
99
127
0,779
-
1,500
7
16
Gert Tiedtke (Bendorf)
3
0:6
0:6
49
88
0,556
-
-
5
Turnierdurchschnitt: 0,806
Einzelnachweise
↑ a b c
Redaktion: Kühl vor Zenkner . In: Deutscher Billard Bund (Hrsg.): Billard-Sport . Band 67 , Nr. 9 . Eigenverlag, Oldenburg 1989, S. 8–12 .
↑ a b
Dieter Haase, Heinrich Weingartner : Enzyklopädie des Billardsports . 1. Auflage. Band 2 . Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3 , S. 958 .
Die erste Deutsche Dreiband-Meisterschaft (DDM) fand 1929 in Mainz statt. Angegeben ist die Saison in der sie gespielt wurde. Teilweise wurden zwei Meisterschaften in einem Jahr gespielt (Frühjahr/Herbst). Im Frühjahr 1939 fand die letzte Vorkriegsmeisterschaft statt.
Deutsche Dreiband-Meister
Vorkriegsjahre
1929: B. Kesting • 1930, 1932, 1933, 1934, 1935: Otto Unshelm • 1931: Georg Berrisch • 1935–1938: August Tiedtke • 1939: Ernst Rudolph
Kriegsjahre
1940, 1942: August Tiedtke • 1941: Otto Unshelm
Nachkriegsjahre
1947–1954, 1957, 1959, 1960, 1961, 1965, 1967, 1969: August Tiedtke • 1956, 1961, 1963, 1964, 1972: Ernst Rudolph • 1967: Siegfried Spielmann • 1968: Dieter Häring • 1970: Hans-Dietrich Runkehl • 1971, 1976, 1981, 1982, 1987, 1988: Günter Siebert • 1973–1975, 1977, 1980, 1981, 1983, 1984: • Dieter Müller • 1985, 1990, 1991: Hans-Jürgen Kühl • 1986, 1992, 1993: Edgar Bettzieche • 1994, 1996–1998, 2000, 2001, 2004, 2010, 2012, 2014, 2015: Christian Rudolph • 1995, 2002, 2004, 2006–2009, 2011, 2017, 2019, 2021, 2022, 2023: Martin Horn • 2003: Stefan Galla • 2005: Jens Eggers • 2013: Christos Christodoulidis • 2016: Ronny Lindemann • 2018: Çengiz Karaça
2020 abgesagt wegen COVID-19