Comité de vigilance des intellectuels antifascistes

Manifest des Comité d’action antifasciste et de vigilance
Vigilance Nr. 2Bulletin des Comité d’action antifasciste et de vigilance

Das Comité de vigilance des intellectuels antifascistes (Wachsamkeitskomitee der antifaschistischen Intellektuellen, CVIA), auch Comité de vigilance antifasciste (Antifaschistisches Wachsamkeitskomitee) genannt, war eine politische Organisation im Frankreich der Dritten Republik, die 1934 gegründet wurde,[1] nach 1936 an Bedeutung verlor und sich 1939 auflöste. Das Komitee war entschieden internationalistisch ausgerichtet und umfasste hauptsächlich frankophone Linksintellektuelle, die entschlossen waren, sich dem Aufstieg des Faschismus in Frankreich wie auch in Europa entgegenzustellen.

Geschichte

Das Comité de vigilance des intellectuels antifascistes wurde im März 1934 als Reaktion auf die antiparlamentarischen Gewalttaten vom 6. Februar 1934 gegründet.[2] Die Initiative ging von Pierre Gérôme (Pseudonym für François Walter[3]) aus, der zunächst die Gewerkschaft Confédération générale du travail (André Delmas[4] und Georges Lapierre[5], Führer des Syndicat national des instituteurs[6]) kontaktiert hatte.[7]

Das CVIA wurde unter der Schirmherrschaft von drei Persönlichkeiten gegründet, die sinnbildlich für die Vielfalt der Linken stehen:

Der Gründungstext des CVIA war das Manifest „Aux travailleurs“ (An die Arbeiter, 5. März 1934), in dem zur Verteidigung dessen aufgerufen wurde, „was das Volk an Rechten und öffentlichen Freiheiten erobert hat“.[8] Sein Erfolg war bemerkenswert: Innerhalb weniger Wochen erfuhr das CVIA 2300 Beitritte und das Manifest hatte Ende 1934 mehr als 6000 Unterzeichner (Professoren und Lehrer, Schriftsteller, Journalisten). Das CVIA vereinigte im März 1934 die drei großen Familien der Linken und erschien als Vorläufer der Volksfront.

Das CVIA zerbrach ab 1936 und bewies damit, wie schwierig es war, auf der Linken Antifaschismus und Pazifismus zu vereinen. Die Befürworter einer harten Haltung gegenüber Hitler, selbst um den Preis eines Krieges, verließen das CVIA in zwei Schritten:

  • Auf dem Kongress im Juni 1936 verließ eine von Paul Langevin angeführte Minderheit die Führung des CVIA.
  • Nach der München-Krise (November 1938) verließ die realistisch-pazifistische Tendenz (Paul Rivet und Pierre Gérôme/François Walter) ihrerseits das CVIA. Stattdessen gründeten sie die Union des intellectuels français pour la justice, la liberté et la paix (Union der französischen Intellektuellen für Gerechtigkeit, Freiheit und Frieden).

Es blieben also nur noch die extremen Pazifisten (Michel Alexandre, Léon Émery[9]). Einige ehemalige CVIA-Mitglieder fanden sich in der „republikanischen“ Kollaboration mit Deutschland (Zusammenarbeit, um im Gegenzug Frieden und die Wiederherstellung der Republik zu erhalten) in der Ligue de pensée française (Liga für französisches Denken) wieder. Andere, wie André Delmas, Georges Lefranc[10] oder André Salembier[11], zeichneten sich durch ihre pro-nazistische[12] Haltung aus.

Das CVIA hat dazu beigetragen, die Ansichten der Parteien, aus denen sich die Volksfront zusammensetzte, zu vereinen; es verkörperte den Geist des Antifaschismus und machte daraus eine politische Tradition, die den innerfranzösischen Widerstand beeinflusste. Paul Rivet gehörte der Widerstandsgruppe Musée de l’Homme an, André Philip oder Jacques Soustelle waren Figuren des Freien Frankreichs.

CVIA gab das Bulletin Vigilance heraus.

Mitglieder

Gründungs- und Führungsmitglieder:

  • François Walter (Pierre Gérôme, Auditor)
  • Paul Rivet (Ethnologe)
  • Alain (Émile Chartier, Philosoph)
  • Paul Langevin (Physiker)
  • André Delmas (Gewerkschafter)
  • Georges Lapierre (Gewerkschafter)

Sonstige:

Union des intellectuels français pour la justice, la liberté et la paix

Die Union des intellectuels français pour la justice, la liberté et la paix (Union der französischen Intellektuellen für Gerechtigkeit, Freiheit und Frieden, UDIF) war eine französische politische Organisation, die nach dem Münchner Abkommen 1938 in Frankreich entstand. Sie wurde gegründet, nachdem mehrere Mitglieder das Comité de vigilance des intellectuels antifascistes (CVIA) verlassen hatten, um dessen Zustimmung zum Münchner Abkommen abzulehnen. Sie vereinigte frankophone Linksintellektuelle, die entschlossen waren, sich dem Aufstieg des Faschismus in Frankreich und Europa zu widersetzen. Die Befürworter wollten gegenüber Hitler standhaft bleiben, selbst um den Preis eines Krieges. Ihre Anhänger bemühten sich im Laufe des Frühjahrs 1939, die Öffentlichkeit zu mobilisieren. Nach der Unterzeichnung des deutsch-sowjetischen Pakts im Sommer 1939 erschien in L’Œuvre vom 30. August – also einen Tag vor Beginn des Zweiten Weltkriegs – ein Aufruf einer Reihe von UDIF-Mitgliedern, die das „Erstaunen über die Kehrtwende, die die Führung der UdSSR der Naziführung näher gebracht hat“, zum Ausdruck brachten und im Namen des Rechts zum Widerstand gegen die Aggression der Nazis aufriefen.[34]

Literatur

  • Claudine Cardon und Germaine Willard: Des intellectuels dans l’action antifasciste : L’exemple du Comité de vigilance des intellectuels antifascistes. In: Cahiers d’histoire de l’Institut Maurice-Thorez. Band 5, 1973, S. 34–43.
  • Simon Epstein: Un paradoxe français; antiracistes dans la Collaboration, antisémites dans la Résistance. Albin Michel, 2008, ISBN 978-2-226-17915-9 (google.de).
  • Bernard Ménager: Antifascisme et pacifisme, la section lilloise du Comité de Vigilance des intellectuels antifascistes. Revue du Nord, 2007, doi:10.3917/rdn.372.0885.
  • Nicole Racine: Le Comité de vigilance des intellectuels antifascistes (1934–1939) : Antifascisme et pacifisme. In: Le Mouvement social. Presses de Sciences Po, 1977, S. 87–113, doi:10.2307/3777881.
  • Nicole Racine: Le Comité de vigilance des intellectuels antifascistes. In: Jean-François Sirinelli: Dictionnaire historique de la vie politique française. Presses universitaires de France, 1995, ISBN 2-13-046784-9.
  • Nicole Racine: 12 mai 1935 : l’élection de Paul Rivet. In: Laurent Villate: Socialistes à Paris 1905–2005. Créaphis, 2005, ISBN 978-2-913610-77-4 (google.de).
  • Serge Wolikow: Le Front populaire en France (= Questions au XXe siècle). Complexe, 1996, ISBN 978-2-87027-628-0 (google.de).

Anmerkungen

  1. Déat ist in der französischen Sprachversion lediglich auf der Diskussionsseite, nicht aber im Artikel genannt. Der Artikel zu Marcel Déat in der frankophonen Wikipédia verweist aber auf eine Mitgliedschaft; Maitron stützt dies.

Einzelnachweise

  1. Wolikow 1996
  2. Ménager 2007, S. 885–905
  3. Nicole Racine: GÉRÔME Pierre (pseudonyme de François WALTER). In: Maitron. Abgerufen am 26. November 2024 (französisch).
  4. Jean Maitron, Michel Dreyfus: DELMAS André, Pierre, Émile. In: Maitron. Abgerufen am 26. November 2024 (französisch).
  5. Jacques Girault, Claude Pennetier, Guy Putfin: LAPIERRE Georges, Anatole (SNI). In: Maitron. Abgerufen am 26. November 2024 (französisch).
  6. Angaben zu Syndicat national des instituteurs et professeurs d'enseignement général de collège. France (1920-1992) in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
  7. Racine 2005, S. 63
  8. Le manifeste du Comité de vigilance des intellectuels antifascistes (Memento vom 16. November 2006 im Internet Archive)
  9. Maurice Moissonnier: ÉMERY Léon. In: Maitron. Abgerufen am 26. November 2024 (französisch).
  10. Jean Maitron: LEFRANC Georges, Eugène, Auguste. In: Maitron. Abgerufen am 26. November 2024 (französisch).
  11. Yves Le Maner, Claude Pennetier: SALEMBIER André. In: Maitron. Abgerufen am 26. November 2024 (französisch).
  12. Epstein 2008, S. 98–101
  13. Séverine Liatard: AUDRY Colette. In: Maitron. Abgerufen am 26. November 2024 (französisch).
  14. Nicole Racine: BASCH Victor. In: Maitron. Abgerufen am 26. November 2024 (französisch).
  15. Angaben zu Albert Bayet in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
  16. Richard Deacon: The French Secret Service. Grafton, 1990, S. 341 (google.de).
  17. Rachel Mazuy, Claude Pennetier: BIANQUIS Geneviève. In: Maitron. Abgerufen am 26. November 2024 (französisch).
  18. Nicole Racine: CASSOU Jean, Raphaël, Léopold. In: Maitron. Abgerufen am 26. November 2024 (französisch).
  19. Jean Maitron, Claude Pennetier, Julien Chuzeville: CHAMBELLAND Maurice, Louis, Nicolas. In: Maitron. Abgerufen am 26. November 2024 (französisch).
  20. Cécile Duret, Nicole Racine, Guy Putfin: CHAMSON André. In: Maitron. Abgerufen am 26. November 2024 (französisch).
  21. Jean Maitron, Claude Pennetier, Guillaume Davranche: DELAISI Francis. In: Maitron. Abgerufen am 27. November 2024 (französisch).
  22. Jacques Girault: GEORGE Pierre, Oscar, Léon. In: Maitron. Abgerufen am 27. November 2024 (französisch).
  23. Angaben zu René Grosse in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
  24. Jean Maitron, Jacques Girault: HAGNAUER Roger, Samuel. In: Maitron. Abgerufen am 27. November 2024 (französisch).
  25. Jacqueline Wiener-Henrion, ‘Régine Karlin-Orfinger’, in: Les Cahiers de la Mémoire contemporaine/Bijdragen tot de eigentijdse Herinnering 5, 2003-2004, p. 187-200. (PDF) In: Academia. Abgerufen am 27. November 2024 (französisch).
  26. Angaben zu Marcel Lefrancq in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
  27. Angaben zu Jean Lescure in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
  28. Colette Chambelland: MONATTE Pierre. In: Maitron. Abgerufen am 27. November 2024 (französisch).
  29. Jacques Girault: MUSSAT André, Yves, Paul. In: Maitron. Abgerufen am 27. November 2024 (französisch).
  30. Lucien Orfinger. In: Académie Royale Belgique. Abgerufen am 27. November 2024 (französisch).
  31. Ian Baker: The Developmental Stages of Simone Weil’s Political Philosophy: From Pacifism to a Justification of Force. (PDF) In: Maynooth University. Abgerufen am 27. November 2024 (englisch).
  32. Albert WOLF. (PDF) In: LInstitut d'histoire ouvrière, économie et sociale. Abgerufen am 27. November 2024 (französisch).
  33. Nicole Racine: WURMSER André, Maurice. In: Maitron. Abgerufen am 27. November 2024 (französisch).
  34. L'Œuvre vom 30. August 1939; Un appel de l’Union des intellectuels francais auf Gallica

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!