Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Caroline erlitt nach 1792 einen Starrkrampf und wurde für tot gehalten. Der junge Arzt Dr. Adolph Meineke vertrat an ihrem Sarg vehement die Auffassung, sie sei nur scheintot, und rettete ihr so das Leben. Die beiden heirateten kurz darauf. Meineke fasste wirtschaftlich, auch nach einem Umzug nach Berlin, nicht Fuß. Er erhielt daraufhin eine Anstellung bei den Hüttenwerken des Altgrafen Salm-Reifferscheidt in Blansko in Mähren, wo Caroline verstarb. Das Grab auf dem Friedhof von Blansko ist erhalten. Meineke wurde später Kustos des Naturhistorischen Museums in Brünn und verstarb um 1832.
Caroline, die angebliche Ehefrau eines englischen Prinzen
Im Jahr 1880 wurde unter dem Titel Caroline v. Linsingen, die Gattin eines englischen Prinzen. Ungedruckte Briefe und Abhandlungen aus dem Nachlasse des Freiherrn K. v. Reichenbach, herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von * * * bei Duncker & Humblot ein angeblicher Briefwechsel zwischen Caroline von Linsingen und dem Herzog Wilhelm veröffentlicht, ohne dass die behauptete Herkunft aus dem Nachlass des vormals in Blansko tätigen Karl von Reichenbach nachprüfbar belegt wird.[2] Darin wird beschrieben, wie sie 1791 Prinz William kennen lernte, der während eines Aufenthalts in Hannover häufig im Hause Linsingen verkehrte, und dieser sich in Caroline verliebte.
Am 21. August 1791 soll ein schottischer Geistlicher in einer Waldkapelle bei Pyrmont William und Caroline heimlich getraut haben. Möglicherweise ist die Hattenser Kirche bei Ottenstein gemeint;[3] dem widerspricht das Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Band Niedersachsen und Bremen, das die Kapelle in Welsede als Ort der Trauung angibt. Allerdings wird diese Mutmaßung nicht weiter erläutert oder gar belegt.[4] Bei der Trauung seien nur Carolines jüngerer Bruder Ernst von Linsingen und Lord Richard Dutton als Vertrauter des Prinzen als Zeugen zugegen gewesen. Beide Elternpaare der jungen Eheleute hätten erst ein Jahr später von der Trauung erfahren und sogleich die Auflösung dieser Ehe betrieben, in die beide Eheleute unter dem Druck der gesellschaftlichen Verhältnisse einwilligten. Der königlich-hannoversche Offizier Hans Georg Meyer soll das Kind dieser Beziehung gewesen sein.
In der Populärliteratur wurde der Stoff mehrfach aufgegriffen und ausgestaltet (s. Literatur). 15 Jahre nach dem Erscheinen der Biografie Carolines in der Allgemeinen Deutschen Biographie mit Schilderung des Sachverhalts meldete Ferdinand Frensdorff in seiner Biografie Wilhelms IV. in der Allgemeinen Deutschen Biographie Zweifel an der Richtigkeit der Darstellung der Beziehung zwischen Caroline und Wilhelm an.[5]
Heutzutage besteht – insbesondere in der englischen Fachliteratur – ein fast einhelliger Konsens darüber, dass eine eheliche Beziehung zwischen den beiden nie bestand.[6]
Emil Pirchan: Das Herz muß schweigen – Geschichte der geheimen Ehe der Caroline von Linsingen mit Wilhelm von England. Querschnitt Verlag, Graz 1947
Anna Eunike Röhrig: Caroline von Linsingen. In: Elisabeth Kwan, Anna E. Röhrig, Peter Steckhan: Frauen der Welfen. MatrixMedia, Göttingen 2011, S. 309 ff. ISBN 978-3-932313-39-4
↑transliterierte Neuausgabe, Verlag epubli, Berlin 2012 (ISBN 978-3-7375-2362-2). 2. Auflage. (englisch) W. S. Sonnenschein & Allen, London 1881, archive.org
↑Vgl. (Auswahl): W. Gore Allen: King William IV. Cresset Press, London 1960, S. 50. Jeremy Black: The Hanoverians The History of a Dynasty. Hambledon and London, London / New York 2006, S. 183. Grace E. Thompson: The Patriot King. The Life of William IV. E. P. Dutton, New York 1933, S. 27.