Die numismatische Bezeichnung breiter Taler betrifft Taler, deren Durchmesser bei gleichem Münzgewicht größer ist als der normale Talertyp, folglich größer als 44 Millimeter.
Der Durchmesser der üblichen im Reichsmünzfuß geprägten Taler beträgt etwa 40 bis 44 Millimeter. Die vergrößerte Prägeoberfläche der Taler hatte eine Verringerung der Münzdicke zur Folge, da der Münzfuß nicht verändert wurde. Der größere Schrötling ermöglicht das Münzbild und die Münzinschrift bequemer auf den Taler unterzubringen und die Darstellungsmöglichkeiten zu erweitern.[1]
Mehrfachtaler, die bei einem mehrfachen Talergewicht einen entsprechend größeren Durchmesser erhielten, zählen ebenfalls zu den Breiten Talern. Sie werden auch als Schautaler oder Löser bezeichnet.[2][3]
Im Gegensatz zu den vergrößerten Talern werden Taler, deren Durchmesser bei gleichem Münzgewicht kleiner sind als beim normalen Talertyp, Dicktaler, DickAbschlag oder Dickmünze genannt.[4]
Locumtenenstaler, Ausführung als Guldengroschen (Taler), Durchmesser 43 mm und als sogenannter Breiter Guldengroschen (Breiter Taler), Durchmesser 49 mm (= Schautaler im Talergewicht).
Friedrich von Schrötter, N. Bauer, K. Regling, A. Suhle, R. Vasmer, J. Wilcke: Wörterbuch der Münzkunde, Berlin 1970 (Nachdruck der Originalausgabe von 1930)
Walther Haupt: Sächsische Münzkunde, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1974
Paul Arnold: Die sächsische Talerwährung von 1500 bis 1763, Schweizerische numismatische Rundschau, Band 59, 1980