Bolgarische Sprache

Bolgarisch
Zeitraum bis zum 14. Jahrhundert

Ehemals gesprochen in

zunächst in der Steppe nördlich und nordöstlich des Schwarzen Meeres, später südlich der unteren Donau und an der mittleren Wolga
Linguistische
Klassifikation
Sprachcodes
ISO 639-3

xbo

Die bolgarische oder protobulgarische Sprache war die Sprache der Protobulgaren. Es wird angenommen, dass Bolgarisch die Sprache zumindest der führenden Schicht des Großbulgarischen Reiches des 6. und 7. Jahrhunderts war und dann durch Migrationen einerseits in den Donauraum und auf den Balkan, andererseits an die mittlere Wolga gelangte, wo sie sich bei den Wolgabulgaren erhielt.

Aus der Zeit des Großbulgarisches Reiches sind jedoch keine direkten Sprachzeugnisse erhalten. Die Zeugnisse für die Sprache der Donaubulgaren sind größtenteils in ihrer Deutung umstritten, lediglich für die Sprache der Wolgabulgaren liegt aus einer erheblich späteren Zeit (dem 13./14. Jahrhundert) eine ausreichende Zahl von Sprachzeugnissen vor, deren Deutung allgemein akzeptiert ist.

Aufgrund dieser späten wolgabolgarischen Sprachzeugnisse und eines begrenzten Teils der Sprachzeugnisse der Donaubulgaren wird das Bolgarische dem oghurischen Zweig der Turksprachen zugerechnet, zu dem als einzige heute noch gesprochene Sprache auch das Tschuwaschische gehört.[1]

Inwiefern neben der auf diesem Wege teilweise rekonstruierbaren Sprache bei den Protobulgaren noch andere Sprachformen im Gebrauch waren, und wenn ja welche, lässt sich auf der vorhandenen Quellengrundlage nicht abschließend klären.

Sprachreste und Sprache der Donaubulgaren

Die Donaubulgaren, das heißt diejenigen Protobulgaren, die unter Führung Asparuchs das Erste Bulgarische Reich auf dem Balkan begründeten, haben eine große Zahl von Inschriften hinterlassen, vor allem im Nordosten des heutigen Bulgariens, aber auch in anderen Teiles ihres Reiches. Diese sogenannten protobulgarischen Inschriften sind jedoch größtenteils in griechischer Sprache abgefasst und deshalb nur Quellen für protobulgarische Namen, Titel sowie einzelne weitere Wörter.[2] Es existieren zwei Inschriften, die in griechischer Schrift vermutlich in protobulgarischer Sprache verfasst sind, deren Lesung und Deutung ist jedoch umstritten.[3]

Darüber hinaus existieren Inschriften in der einheimischen Bolgarischen Schrift, die gewöhnlich den Protobulgaren zugeschrieben werden. Diese Inschriften bestehen meist nur aus einzelnen Zeichen oder Zeichengruppen (Wörtern?); lediglich in Murfatlar in der Norddobrudscha wurden ganze Texte gefunden, die jedoch bisher nicht in einer allgemein akzeptierten Form entziffert worden sind.[4]

Ein weiteres Sprachzeugnis für die Sprache der Donaubulgaren sind die protobulgarischen chronologischen Ausdrücke in der sogenannten Bulgarischen Fürstenliste, die in slawischer Sprache in drei Handschriften eines als Ellinskij letopisec bekannten russischen Sammelwerkes überliefert, jedoch zweifellos bulgarischen Ursprungs ist.[5] Über die Einzelheiten des dahinterstehenden Kalendersystems herrscht zwar keine Einigkeit, die jeweils aus zwei Wörtern bestehenden Ausdrücke werden aber allgemein als Verbindungen jeweils eines Tiernamens, der Teil eines in China und bei vielen zentralasiatischen Völkern verbreiteten Zwölftierzyklus ist, und einer Ordinalzahl gedeutet.[6] Dass es sich bei diesen Wortverbindungen tatsächlich um Datierungen in protobulgarischer Sprache handelt, ergibt sich aus einer in griechischer Sprache verfassten Bauinschrift des bulgarischen Herrschers Omurtag, die nahe dem Ort Čatalar (Car Krumovo) gefunden worden ist. Diese ist am Ende explizit doppelt datiert, einmal auf griechisch mit einer Datierung nach dem byzantinischen Kalender und einmal auf bulgarisch mit einer Wortgruppe, die in fast derselben Form auch in der bulgarischen Fürstenliste auftritt.[7]

Allein aufgrund der in den protobulgarischen Inschriften, in der bulgarischen Fürstenliste oder indirekt in Berichten fremder Herkunft erhaltenen Personennamen und Titel ist eine linguistische Klassifikation der Sprache der Donaubulgaren nicht möglich.[8] Diese enthalten neben turksprachlichen auf jeden Fall auch Elemente iranischer Herkunft.[9] Die in den chronologischen Ausdrücken der bulgarischen Fürstenliste enthaltenen Tiernamen und Ordinalzahlen deuten jedoch auf eine Verwandtschaft der zugrundeliegenden Sprache mit der Sprache der wolgabolgarischen Inschriften und dem modernen Tschuwaschischen.[10]

In Bulgarien starb die protobulgarische Sprache vermutlich spätestens im 12. Jahrhundert aus[11] und wurde von der Sprache der slawischen Bevölkerungsmehrheit ersetzt. Der Sprachwechsel dürfte jedoch schon erheblich früher begonnen haben, da bereits Ende des 9. Jahrhunderts unter Zar Simeon das slawische Altbulgarische zur Sprache der Kirche und des öffentlichen Lebens geworden war.[12]

Lehnwörter aus dem Donaubolgarischen haben sich in den slawischen Sprachformen erhalten, die an seine Stelle getreten sind, und sind sowohl im Altbulgarischen als auch im heutigen Bulgarischen belegt, z. B. urva (bulgarisch урва – Abgrund/Steilhang), tojaga (bulgarisch тояга – Stock/Stab, türkeitürkisch değnek), korem (bulgarisch корем – Bauch, türkeitürkisch karın), kon (bulgarisch кон – Pferd) etc.

Wolgabolgarisch

Die Wolgabulgaren haben im 10. Jahrhundert mit der Annahme des Islam auch die arabische Schrift übernommen. Aus der Zeit vom 10. Jahrhundert bis zur mongolischen Eroberung ihres Gebietes im 13. Jahrhundert sind jedoch keine einheimischen Schriftzeugnisse erhalten geblieben.[13]

Erhalten ist das Wolgabolgarische lediglich in den sogenannten wolgabolgarischen Grabinschriften aus dem 13./14. Jahrhundert, die in arabischer Schrift geschrieben sind und eine Mischung aus arabischen Formeln und wolgabolgarischen Wörtern enthalten. Auf deren Grundlage lässt sich das Wolgabolgarische demselben Zweig der Turksprachen wie das moderne Tschuwaschische zuordnen.[14]

Die Sprache hat einige Wörter aus dem Kiptschakischen übernommen.

Nach der Eingliederung des Gebietes der Wolgabulgaren in den Ulus Jochi (die sogenannte Goldene Horde) wurde das Wolgabolgarische bei einem großen Teil der Bevölkerung durch kiptschakische Varietäten verdrängt, aus denen das heutige Tatarische entstanden ist.[15]

Eine Fortsetzung der wolgabolgarischen Sprache bildet das moderne Tschuwaschische.[16] Dieses hat sich vermutlich in einem nicht islamisierten Randgebiet des wolgabulgarischen Reiches erhalten, dessen Bevölkerung ursprünglich Varietäten des finnopermischen Zweiges des Finno-Ugrischen gesprochen, dann jedoch die Sprache der Wolgabulgaren übernommen hatte.[17]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Peter B. Golden: An introduction to the history of the Turkic peoples : ethnogenesis and state-formation in medieval and early modern Eurasia and the Middle East. Wiesbaden : Harrassowitz, 1992. (Turcologica ; 9), S. 95–97.
  2. Veselin Beševliev (Hrsg.): Die protobulgarischen Inschriften. Berlin : Akademie-Verlag, 1963. (Berliner byzantinistische Arbeiten ; 23); Veselin Beševliev: Die protobulgarische Periode der bulgarischen Geschichte. Amsterdam : Hakkert, 1981, S. 438–458.
  3. Veselin Beševliev (Hrsg.): Die protobulgarischen Inschriften, S. 238–244 (Nr. 52, 53); Veselin Beševliev: Die protobulgarische Periode der bulgarischen Geschichte, S. 315–316, 455.
  4. Veselin Beševliev: Die protobulgarische Periode der bulgarischen Geschichte, S. 430–437.
  5. Veselin Beševliev (Hrsg.): Die protobulgarischen Inschriften. Berlin : Akademie-Verlag, 1963, S. 306–323 (Nr. 79); Veselin Beševliev: Die protobulgarische Periode der bulgarischen Geschichte, S. 481–497; Omeljan Pritsak: Die bulgarische Fürstenliste und die Sprache der Protobulgaren. Wiesbaden : Harrassowitz, 1955. (Ural-Altaische Bibliothek ; 1)
  6. Veselin Beševliev (Hrsg.): Die protobulgarischen Inschriften, S. 306–323; Veselin Beševliev: Die protobulgarische Periode der bulgarischen Geschichte, S. 420–421; Omeljan Pritsak: Die bulgarische Fürstenliste und die Sprache der Protobulgaren; О. А. Мудрак: Заметки о языке и культуре дунайских булгар (PDF; 359 kB), in: Аспекты компаративистики. 1. Москва: изд. РГГУ, 2005, S. 83–106: 89-105; dagegen jedoch Johannes Benzing: Das Hunnische, Donaubolgarische und Wolgabolgarische, in: Philologiae Turcicae Fundamenta. Bd. I. Ed. Jean Deny, Kaare Grønbech et al. Wiesbaden : Steiner, 1959, S. 685–695: 688-689.
  7. Veselin Beševliev (Hrsg.): Die protobulgarischen Inschriften, S. 260–277 (Nr. 56); Veselin Beševliev: Die protobulgarische Periode der bulgarischen Geschichte, S. 447–448.
  8. Veselin Beševliev: Die protobulgarische Periode der bulgarischen Geschichte, S. 321–324.
  9. Veselin Beševliev: Die protobulgarische Periode der bulgarischen Geschichte, S. 321–324; Rüdiger Schmitt: Iranica Protobulgarica. Asparuch und Konsorten im Lichte der Iranischen Onomastik, in: Balkansko ezikoznanie = Linguistique balkanique, XXVIII (1985), l, S. 13–38.
  10. Omeljan Pritsak: Die bulgarische Fürstenliste und die Sprache der Protobulgaren, S. 42–46, 51–61, 71–75, 78; Veselin Beševliev (Hrsg.): Die protobulgarischen Inschriften, S. 306–323; О. А. Мудрак: Заметки о языке и культуре дунайских булгар, in: Аспекты компаративистики. 1, S. 83–106: 97-98.
  11. Veselin Beševliev: Die protobulgarische Periode der bulgarischen Geschichte, S. 327.
  12. Georg Holzer: Altkirchenslawisch. In: Miloš Okuka, Gerald Krenn (Hrsg.): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens (= Wieser-Enzyklopädie des europäischen Ostens. Band 10). Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec 2002, ISBN 3-85129-510-2, S. 187–202: 190 (aau.at [PDF; 393 kB]).
  13. Harald Haarmann: Wolgabulgarisch. In: Miloš Okuka, Gerald Krenn (Hrsg.): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens (= Wieser-Enzyklopädie des europäischen Ostens. Band 10). Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec 2002, ISBN 3-85129-510-2, S. 835–836 (aau.at [PDF; 105 kB]).
  14. Johannes Benzing: Das Hunnische, Donaubolgarische und Wolgabolgarische, in: Philologiae Turcicae Fundamenta. Bd. I. Ed. Jean Deny, Kaare Grønbech et al. Wiesbaden : Steiner, 1959, S. 685–695: 691-695.
  15. Peter B. Golden: An introduction to the history of the Turkic peoples, S. 393–394.
  16. Peter B. Golden: An introduction to the history of the Turkic peoples, S. 396–397; Harald Haarmann: Wolgabulgarisch, in: Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens, S. 835–836.
  17. Peter B. Golden: An introduction to the history of the Turkic peoples, S. 396–397. Vgl. auch Ekrem Čaušević: Tschuwaschisch. In: Miloš Okuka, Gerald Krenn (Hrsg.): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens (= Wieser-Enzyklopädie des europäischen Ostens. Band 10). Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec 2002, ISBN 3-85129-510-2, S. 811–815 (aau.at [PDF; 209 kB]).

Read other articles:

Cantón de Sauzé-Vaussais Cantón Situación del cantón de Sauzé-Vaussais Coordenadas 46°09′11″N 0°04′40″E / 46.15311825, 0.0778215Capital Sauzé-VaussaisEntidad Cantón • País  Francia • Región Poitou-Charentes • Departamento Deux-Sèvres • Distrito NiortConsejero general Dorick Barillot (2004-2015)Subdivisiones Comunas 12Superficie   • Total 186.12 km²Población (2009)   • Total 5681 hab. 

 

JerayaDesaNegara IndonesiaProvinsiSumatera UtaraKabupatenKaroKecamatanSimpang EmpatKode pos22153Kode Kemendagri12.06.12.2028 Luas... km²Jumlah penduduk... jiwaKepadatan... jiwa/km² Jeraya merupakan salah satu desa yang ada di kecamatan Simpang Empat, Kabupaten Karo, provinsi Sumatera Utara, Indonesia. Produk Pertanian Daun Bawang Perei Daun Seledri Wortel Kol / Kubis Tomat Bunga Kol Brokoli Kentang Mata Pencaharian Penduduk 95 % Petani 5 % lain lain (Wiraswasta, PNS, Karyawan...

 

Para la luchadora profesional, véase Nikki Bella. Nicole Garcia Nicole Garcia en el Festival de Cannes de 2014.Información personalNacimiento 22 de abril de 1946 (77 años)Orán, Argelia francesaResidencia París Nacionalidad FrancesaLengua materna Francés FamiliaPareja Jean Rochefort Hijos 2 EducaciónEducada en Conservatoire national supérieur d'art dramatique Información profesionalOcupación Actriz, directora de cine y guionistaAños activa desde 1967Obras notables Cada dos fine...

Apostle and betrayer of Christ Not to be confused with Jude the Apostle. This article is about the biblical figure. For the black metal band, see Judas Iscariot (band). Judas and Iscariot redirect here. For other uses, see Judas (disambiguation) and Iscariot (disambiguation). Judas IscariotJudas Iscariot (right), retiring from the Last Supper, painting by Carl Bloch, late 19th centuryPersonalBorn1st centuryPossibly Kerioth, Judaea, Roman EmpireDiedAD 30 or 33Jerusalem, Judea, Roman EmpireCaus...

 

  ميزورام   ميزورام ميزورام  خريطة الموقع تاريخ التأسيس 20 فبراير 1987  تقسيم إداري البلد الهند  [1][2] العاصمة آيزاول  التقسيم الأعلى الهند  خصائص جغرافية إحداثيات 23°22′N 92°48′E / 23.36°N 92.8°E / 23.36; 92.8  [3] المساحة 21081 كيلومتر مربع  السكان...

 

Bistum Bayonne Karte Bistum Bayonne Basisdaten Staat Frankreich Kirchenprovinz Bordeaux Metropolitanbistum Erzbistum Bordeaux Diözesanbischof Marc Aillet Emeritierter Diözesanbischof Pierre Molères Fläche 7712 km² Pfarreien 70 (2018 / AP 2019) Einwohner 667.249 (2018 / AP 2019) Katholiken 572.200 (2018 / AP 2019) Anteil 85,8 % Diözesanpriester 244 (2018 / AP 2019) Ordenspriester 100 (2018 / AP 2019) Katholiken je Priester 1663 Ständige Diakone 10 (2018 / AP 2019) Ordensbrüder 126...

Sculpture in Columbus, Ohio, U.S. Arvin J. Alexander MemorialThe sculpture in 2018ArtistCarl FaehnleYear1991 (1991)MediumGranite sculptureLocationColumbus, Ohio, United StatesCoordinates39°57′50.443″N 83°0′22.896″W / 39.96401194°N 83.00636000°W / 39.96401194; -83.00636000 The Arvin J. Alexander Memorial is a 1991 memorial commemorating the lawyer and politician of the same name by Carl Faehnle, installed in Columbus, Ohio's Alexander AEP Park, in the U...

 

University in New Orleans, Louisiana, US Tulane redirects here. For the Chuck Berry song, see Tulane (song). This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (April 2023) (Learn how and when to remove this template message) Tulane UniversityThe Tulane University of LouisianaFormer namesMedical College of Louisiana...

 

Bánh khô mè Bánh khô mè là một trong ba đặc sản của Đà Nẵng.[1][2] Được làm từ bột gạo pha trộn lẫn với dung dịch đường kính trắng, có mè(vừng) bao phủ xung quanh, được làm thành từng miếng vuông nhỏ gói trong hộp. Đặc điểm Bánh khô mè được làm từ bột gạo, bột nếp, đường, gừng, mè. Bột  gạo trộn đều với bột nếp rồi được cho vào khuôn, hấp cách thủ...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) ستانلي هارت وايت معلومات شخصية الميلاد 15 فبراير 1891  بروكلين  تاريخ الوفاة سنة 1979  مواطنة الولايات المتحدة  إخوة وأخوات إي. بي. وايت  الحياة العمل...

 

この記事はロシア語版、英語版の対応するページを翻訳することにより充実させることができます。(2022年5月)翻訳前に重要な指示を読むには右にある[表示]をクリックしてください。 ロシア語版記事を日本語へ機械翻訳したバージョン(Google翻訳)。 万が一翻訳の手がかりとして機械翻訳を用いた場合、翻訳者は必ず翻訳元原文を参照して機械翻訳の誤りを訂正し...

 

Irish Gaelic footballer (1904–1954) This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article's tone or style may not reflect the encyclopedic tone used on Wikipedia. See Wikipedia's guide to writing better articles for suggestions. (October 2015) (Learn how and when to remove this template message) This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this...

1928 film The CrowdTheatrical release posterDirected byKing VidorWritten byJoseph Farnham (titles)[1]Screenplay byKing VidorJohn V.A. Weaver[1]Story byKing VidorHarry Behn (uncredited)[1]Produced byIrving ThalbergStarringJames MurrayEleanor BoardmanBert RoachCinematographyHenry SharpEdited byHugh WynnProductioncompanyMetro-Goldwyn-MayerDistributed byMetro-Goldwyn-MayerRelease dates February 28, 1928 (1928-02-28) (NYC) March 3, 1928 (19...

 

Artificial selection Not to be confused with Backcrossing, Dedomestication, or De-extinction. Heck cattle were bred in the 1920s to resemble the aurochs. Breeding back is a form of artificial selection by the deliberate selective breeding of domestic (but not exclusively) animals, in an attempt to achieve an animal breed with a phenotype that resembles a wild type ancestor, usually one that has gone extinct. Breeding back is not to be confused with dedomestication. It must be kept in mind tha...

 

Representative of the monarch of Belize Governor-General of BelizeCoat of arms of BelizeFlag of the governor-generalIncumbentDame Froyla Tzalamsince 27 May 2021StyleHer ExcellencyResidenceGovernment House, Belize (former)Belize House, Belmopan (since 1984)AppointerMonarch of Belize(on advice from the prime minister of Belize)Term length7 yearsConstituting instrumentConstitution of BelizeFormation21 September 1981First holderDame Elmira Minita GordonSalaryBZ$75,000WebsiteOfficial website ...

Road classification system in Ireland The N59 on the shore of Kylemore Lough in County Galway A national secondary road (Irish: Bóthar Náisiúnta den Dara Grád) is a category of road in Ireland. These roads form an important part of the national route network but are secondary to the main arterial routes which are classified as national primary roads. National secondary roads are designated with route numbers higher than those used for primary roads, but with the same N prefix. Routes N51 ...

 

Football clubSportivo AlsinaFull nameClub Sportivo AlsinaFoundedOctober 17, 1916; 107 years ago (1916-10-17)GroundMolinedo 1300, Valentín Alsina, Buenos AiresLeaguePrimera C1948? Home colours Club Sportivo Alsina, or simply Sportivo Alsina is an Argentine sports club located in the Valentín Alsina district of Lanús Partido that played in tournaments organised by the Argentine Football Association from the 1920s to the 1940s, even reaching the Primera División in 1933 and...

 

Monograph by Jürgen Habermas This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Between Facts and Norms – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2023) (Learn how and when to remove this template message) Between Facts and Norms Cover of the German editionAuthorJürgen HabermasCountryGermanyLanguag...

Makroevolusi adalah skala analisis evolusi yang dipisahkan dari lungkang gen.[1] Kajian makroevolusioner berfokus pada perubahan yang terjadi pada tingkatan spesies. Hal ini berbeda dengan mikroevolusi,[2] yang merujuk pada perubahan evolusioner yang kecil (biasanya dideskripsikan sebagai perubahan pada frekuensi alel) dalam suatu spesies ataupun populasi.[3] Paleontologi, biologi perkembangan evolusioner, genomika perbandingan, dan filostratigrafi genomik berkontribus...

 

Indian writer This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Nagen Saikia – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2014) (Learn how and when to remove this template message) Born11 F...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!