In den Jahren 1850–1855 umfasste der Bezirk Teschen auch Freistadt und 1868–1901 auch Friedek.[1]
Im Jahre 1880 hatte der Bezirk 101 Gemeinden (49 im Gerichtsbezirk Teschen, 32 im Gerichtsbezirk Friedek, 20 im Gerichtsbezirk Jablunkau).[2] 1890 gab es 102 Gemeinden (Žermanice wurde von Horní Bludovice abgetrennt), am 1. Januar 1890 103 Gemeinden (Lomna wurde in Dolní Lomná und Horní Lomná getrennt). Am 1. Oktober 1901 wurde aus dem Gerichtsbezirk Friedek ein eigener Bezirk mit 33 Gemeinden geschaffen.[2] Danach hatte der Bezirk Teschen eine Fläche von 730 km² und umfasste 70 Gemeinden (49 im Gerichtsbezirk Teschen and 21 im Gerichtsbezirk Teschen Jablunkau).[3]
Ergebnisse der Volkszählungen von 1880, 1890, 1900 und 1910 in den Gerichtsbezirken Teschen und Jablunkau:[4]
Im Jahre 1910 waren 56.924 (55,5 %) Personen römisch-katholisch, 42.738 (41,7 %) evangelisch, 2.689 (2,6 %) jüdisch, 201 waren anderen Glaubens.[3] Es gab um 5500 (5,5 %) Einwanderer aus Galizien, 4300 (0,9 %) kamen aus Böhmen und Mähren.[6]
Teschner Schlesien (1910): Polnische Sprache
… Tschechische Sprache
… Deutsche Sprache
… Katholiken
… Lutheraner
Ortschaften
Auf dem Gebiet des Bezirks bestanden 1910 die Gerichtsbezirke in Teschen und Jablunkau, diesen waren folgende Orte zugeordnet:[3]
↑Janusz Gruchała, Krzysztof Nowak: Śląsk Cieszyński od Wiosny Ludów do I wojny światowej (1848–1918). Starostwo Powiatowe w Cieszynie, Cieszyn 2013, ISBN 978-83-935147-3-1, S.12–13 (polnisch).
↑ abKazimierz Piątkowski: Stosunki narodowościowe w Księstwie Cieszyńskiem. Macierz Szkolna Księstwa Cieszyńskiego, Cieszyn 1918, S.4–5 (polnisch, Online).
↑ abcLudwig Patryn (ed): Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in Schlesien. Troppau 1912 (Online).
↑Kazimierz Piątkowski: Stosunki narodowościowe w Księstwie Cieszyńskiem. Macierz Szkolna Księstwa Cieszyńskiego, Cieszyn 1918, S.12, 72–75 (polnisch, opole.pl).
↑Janusz Gruchała, Krzysztof Nowak: Śląsk Cieszyński od Wiosny Ludów do I wojny światowej (1848–1918). Starostwo Powiatowe w Cieszynie, Cieszyn 2013, ISBN 978-83-935147-3-1, S.20 (polnisch).