Er war bis 2007 Mitherausgeber der Blätter des Deutschen Theaters. 2007 erschien sein Stanislawski-Reader im Henschel-Verlag Berlin. Im Frühjahr 2009 erschienen im Verlag von Theater der Zeit die beiden ersten Bände der neuen Reihe Lektionen: Band 1 Dramaturgie und Band 2 Regie (zusammen mit Nicole Gronemeyer). 2010 erschienen die beiden nächsten Bände: Band 3 und 4 Schauspielen Theorie. Im Verlag Theater der Zeit erschien 2013 Stegemanns MonographieKritik des Theaters und 2015 sein Buch Lob des Realismus. Weitere Einzelveröffentlichungen zu Kunst und Theater erschienen u. a. in Lettre International, The Routledge Companion to Dramaturgy und Theater der Zeit. Seit 2018 hat Stegemann eine Kolumne im Monatsmagazin Cicero.[4]
Anfang 2017 veröffentlichte er das Buch Das Gespenst des Populismus. Ein Essay zur politischen Dramaturgie (Verlag Theater der Zeit). „Das Zeitalter des Populismus“ nennt er das beginnende 21. Jahrhundert und sieht als eindeutige Zeichen „Trump, Brexit und Wahlsiege rechtspopulistischer Parteien in Europa“. Die üblichen Reaktions- und Lösungsvorschläge greifen seiner Ansicht nach zu kurz. Stegemann fordert eine grundsätzliche Auseinandersetzung und sieht die einzige Lösung in der Selbstkritik des Liberalismus; im Kern gehe es um die Auseinandersetzung „zwischen der globalen Macht des Kapitals und den Menschen“.[5] Der Tagesspiegel resümiert, dass Stegemann einen „linken Populismus [fordert], der sich gegen den rechten und gegen den liberalen Populismus der Mehrheitsgesellschaft stellt“.
Stegemann unterstützte 2018/2019 die Idee Oskar Lafontaines und Sahra Wagenknechts zur Gründung einer linken Sammlungsbewegung, einer überparteilichen Initiative, die die zerstreute Linke zusammenführen soll.[6] Er war Gründungsmitglied des Vereins „Aufstehen Trägerverein Sammlungsbewegung e. V.“ und bis zum Juni 2019 deren Vorsitzender.[7]
Sein essayistisches Sachbuch Die Öffentlichkeit und ihre Feinde (Klett-Cotta 2021) kam im Februar/März 2021 auf die vorderen Plätze der Sachbuch-Bestenliste von Die Welt / WDR 5 / Neue Zürcher Zeitung / ORF-Radio Österreich 1.[8] Der Titel spielt an auf Karl PoppersDie offene Gesellschaft und ihre Feinde. In diesem Buch zur Überforderung der Öffentlichkeit durch die Klimakrisenherausforderung analysiert er die große Gereiztheit in der deutschsprachigen Öffentlichkeit und lotet Wege aus, die aus der verfahrenen Lage führen.[9] Die „Mängel unserer Kommunikationskultur“ könnten möglicherweise nur mit einer neuen Art „Demut“ bereinigt werden.[10]
Werke
Die Gemeinschaft als Drama: eine systemtheoretische Dramaturgie. Deutscher-Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2001, ISBN 978-3-8244-4469-4.