1888 wurde eine Verbindung von Holthusen nach Ludwigslust an der Berlin-Hamburger Bahn in Betrieb genommen. Der durchgehende Verkehr von Schwerin nach Wittenberge und weiter in Richtung Magdeburg und Berlin nahm fortan diesen Weg. Auch bahnintern wurde und wird Ludwigslust–Wismar als einheitliche Strecke angesehen. Zwischen Ludwigslust und Holthusen war die Strecke eingleisig.[2] In der Zeit von 1935–1945 bestanden Anschlussgleise in Wöbbelin (zum dortigen KZ),[3] in Pulverhof zur Munitionsanstalt[4] und in Holthusen nach Neu Pampow.
Ab 1945
Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bedeutung der Strecke. Nach der deutschen Teilung wurden die Seehäfen in Rostock und Wismar deutlich wichtiger, hinzu kam eine erheblich zunehmende Bedeutung im Personenverkehr. In den 1970er Jahren wurde das zweite Gleis gebaut.
Ende der 1970er Jahre wurde die Strecke nördlich von Ludwigslust verlegt. Sie zweigt jetzt ein Stück später von der Berlin-Hamburger Bahn ab. Als Folge erhöhte sich die Streckenlänge um etwa 593 Meter. Daher wurde ein Kilometerwechsel (Überlänge) eingeführt (s. rechts).
1986/87 wurde die Strecke elektrifiziert. Zu jener Zeit gehörte der Abschnitt südlich Bad Kleinen zu den frequentiertesten Strecken im Norden der DDR. Im Sommer verkehrten knapp 15 Schnellzugpaare von Schwerin in Richtung Magdeburg. Hinzu kamen drei Schnellzüge und ein Städteexpress von Schwerin nach Berlin, dazu einige Verstärker für Wochenendpendler.
Am 31. Dezember 1992 ereignete sich im Bahnhof von Holthusen ein schwerer Auffahrunfall, als der Schnellzug von Rostock nach Leipzig frontal mit einer Rangierlokomotive zusammenstieß.
Im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands kam es zu einer Verlagerung der Verkehrsströme von der Nord-Süd-Relation in die Ost-West-Richtung. Zudem verkehren die Züge zwischen Rostock und Hamburg, die früher über Lübeck fuhren, seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre über Schwerin. In Abschnitten wurde die Strecke im Zuge des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 1 für Höchstgeschwindigkeiten bis 160 km/h modernisiert. Vorerst erfolgte der Ausbau nur im Abschnitt von Holthusen bis Carlshöhe. Zum 1. Juni 1995 wurde der personenbediente Fahrkartenverkauf am Bahnhof Lüblow (Meckl) eingestellt und der Verkauf zunächst im Zug fortgeführt[5].
Im Frühling 2001 ging der neue Haltepunkt Schwerin Mitte in der Nähe des Stadtzentrums in Betrieb und es wurde eine durchgehende Regionalexpresslinie nach Berlin eingerichtet.
In den Jahren 2002 bis 2005 wurde der Schweriner Hauptbahnhof modernisiert, wobei unter anderem die Bahnsteiglänge der Gleise 2 und 3 vergrößert wurde. Bei der gleichzeitigen Erneuerung der Brücke über den Obotritenring wurde das Einfahrgleis vom Güterbahnhof zum westlich des Bahnhofs gelegenen Bahnbetriebswerks unterbrochen. Um auch weiterhin das Bahnbetriebswerk benutzen zu können, wurde direkt vom Umfahrungsgleis des Gleises 4 eine Weiche in Richtung des Bahnbetriebswerks eingebaut.
Der ehemals eigenständige Güterbahnhof in Schwerin wurde zu einem Bahnhofsteil des Hauptbahnhofes abgestuft und inzwischen aufgegeben. Einige Gleise des Güterbahnhofes werden als Bahnhofsgleise zum Abstellen von Reisezügen verwendet.
Der Haltepunkt Petersdorf in Petersdorf (Dorf Mecklenburg) wurde zum Fahrplanwechsel im Dezember 2012 aufgegeben, da für einen Weiterbetrieb umfangreiche Ausbaumaßnahmen notwendig gewesen wären.
Der Streckenabschnitt zwischen Carlshöhe und Bad Kleinen wurde seit Juli 2017 komplett saniert. Dabei wurde eine Tiefgründung im Bereich der Moorstelle Kronshof eingebracht und ein elektronisches Stellwerk gebaut. In Vorbereitung waren bereits 2014 die Bahnsteige und der Bahnübergang im Bahnhof Lübstorf erneuert worden.
Heutige Situation
Die Strecke kann seit 9. Dezember 2018[6] mit 160 statt bisher 120 km/h befahren werden, außerdem ist seitdem Gleiswechselbetrieb möglich.[7][8]
Die Strecke wird auf gesamter Länge von Zügen des Regionalverkehrs im Stundentakt befahren. Abwechselnd verkehren dabei Züge der RE 8, welche von der Ostdeutschen Eisenbahn betrieben wird und weiter über Wittenberge und Berlin bis zum Flughafen BER führt, und der Linie RB 17 der DB Regio Nordost nur zwischen Wismar und Ludwigslust. Wegen größerer Fahrplananpassungen wurde zum Jahresfahrplan 2016 zusätzlich die Linie RB 18 zwischen Schwerin Hauptbahnhof und Bad Kleinen eingeführt, um die Anschlussverbindungen im Knoten Bad Kleinen zu erhalten.
Auf dem Abschnitt Bad Kleinen–Schwerin–Holthusen verkehren außerdem zweistündlich Züge der Linie ICE 26 von Karlsruhe über Hamburg, Schwerin und Rostock nach Stralsund und zeitweilig weiter nach Binz oder Greifswald sowie die Regional-Express-Linie RE 1 von Hamburg nach Rostock. Zudem verkehren täglich zwei Zugpaare der Intercity-Linie 57 von Rostock über Bad Kleinen, Schwerin und Ludwigslust nach Leipzig.
Bei Gallentin soll bis 2027 eine Verbindungskurve entstehen, wodurch Direktverbindungen von Schwerin nach Lübeck möglich werden und die Fahrtzeit zwischen beiden Städten reduzieren wird.[9][10]
Literatur
Lothar Schultz: Eisenbahnen in Mecklenburg. 3. Auflage, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70732-9
↑Bauprojekt Lübstorf ESTW. BauInfoPortal der Deutschen Bahn, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2017; abgerufen am 13. Juli 2017.
↑Deutsche Bahn AG, Unternehmensbereich Personenverkehr, Marketing eCommerce: BauInfoPortal. Abgerufen am 24. Juli 2024.