Die Bahnstrecke von Ludvika nach Falun ist der nördlichste Teil der Hauptstrecke der ehemaligen Bergslagernas Järnvägar (BJ). Die gesamte Linie führte von Göteborg nach Falun. Der Verkehr auf dem Abschnitt Ludvika–Falun wurde am 31. Dezember 1875 als erstes Teilstück der BJ überhaupt aufgenommen, vier Jahre später war die Gesamtstrecke in Betrieb. Dieser Abschnitt ist die direkte Fortsetzung des Streckenabschnittes zwischen Ställdalen und Ludvika, der ehemaligen Stammstrecke der Frövi–Ludvika Järnväg (FLJ). Dort betrieben die beiden Bahngesellschaften BJ und FLJ auf parallelen Strecken jahrelang konkurrierenden Betrieb.
1908 wurde die BJ die Aktienmehrheitseigner der Gävle–Dala–Järnväg und bildete mit ihr und weiteren Gesellschaften die Verkehrsverwaltung Göteborg–Dalarne–Gävle (GDG), in der BJ und GDG die wichtigsten Partner waren. Die GDG wurde 1947 verstaatlicht und später in den SJ integriert. Die Strecke wurde 1946 elektrifiziert.
Bahnstrecke Rämshyttan–Idkerberget
Die zehn Kilometer lange Bahnstrecke von Rämshyttan nach Idkerberget wurde am 1. Oktober 1912 von der BJ für den Güterverkehr eröffnet.[3]
Die Erzgrube Idkerberget wurde in den frühen 1900er Jahren errichtet. 1908 betrug die Produktion von Eisenerz zwischen 50 000 und 100 000 Tonnen. Ein Teil diese Erzes wurde in der 1904 von der 1901 gegründeten Grufaktiebolaget Dalarna erworbenen Hütte Rämshyttan verarbeitete. Ein weiterer Teil dieses Erz wurde von 1902 bis 1912 mit einer neun Kilometer langen Seilbahn nach Ulfshyttan gebracht.[4] Die Erzgrube wurde in Schweden dadurch bekannt, als am 16. März 1961 ein großer Geländeeinbruch erfolgte, in dem mehrere Autos und eine Garage versanken. Es wurde niemand verletzt, aber 70 Personen mussten evakuiert werden.[5] Die Grube wurde am 28. Februar 1977 geschlossen. Damit entfielen die Transportaufgaben auf der Strecke, was die vorläufige Einstellung am 23. Mai 1977 zur Folge hatte.[6] Die endgültige Stilllegung erfolgte am 1. April 1983.[7]
Gunnar Eveking: Bangårdsskisser. (zwischen Ludvika und Falun). 26. März 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. August 2010; abgerufen am 28. August 2018 (schwedisch).