Bahnhof Baalberge

Baalberge
Empfangsgebäude (2015)
Empfangsgebäude (2015)
Empfangsgebäude (2015)
Daten
Lage im Netz Anschlussbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung LBB[1]
IBNR 8010013[2]
Preisklasse 6[3]
Eröffnung 1. November 1889
bahnhof.de Baalberge-1035112
Lage
Stadt/Gemeinde Bernburg (Saale)
Ort/Ortsteil Baalberge
Land Sachsen-Anhalt
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 45′ 47″ N, 11° 47′ 5″ OKoordinaten: 51° 45′ 47″ N, 11° 47′ 5″ O
Höhe (SO) 70 m
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Baalberge
Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt

Der Bahnhof Baalberge ist der Bahnhof des Bernburger Ortsteils Baalberge im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Im Jahre 1889 ging er an den Bahnstrecken Köthen–Aschersleben und Könnern–Baalberge in Betrieb. Im Personenverkehr wird der Bahnhof durch Regionalzüge bedient. In der Vergangenheit wurden mehrere Betriebe im Güterverkehr bedient, heute ist dies fast nur noch das Steinsalzbergwerk Bernburg.

Lage

Der Bahnhof Baalberge befindet sich am Streckenkilometer 13,4 der Bahnstrecke Köthen–Aschersleben. Zudem ist er Endpunkt der Nebenbahn aus Könnern (km 11,3). Der Baalberger Ortskern liegt rund 800 Meter entfernt. Die Strecke verläuft südwestlich am Ort vorbei. Am südlichen Bahnhofsende kreuzt die Bahnhofstraße über einen Bahnübergang die Strecke. Der Haltepunkt Bernburg-Friedenshall liegt ungefähr vier Kilometer weiter westlich. In Richtung Osten ist dies der Bahnhof Biendorf, der etwa drei Kilometer entfernt gelegen ist. In Richtung Könnern auf der Nebenbahn ist der Bahnhof Bebitz mit einer Entfernung etwa fünf Kilometern die nächste Station.

Geschichte

Die im Jahre 1846 eröffnete Bahnstrecke zwischen Bernburg und Köthen hatte zunächst mit dem Bahnhof Biendorf nur eine einzige Zwischenstation.

Seitens des Solvay-Werkes waren schon ab 1886 die Planungen für die Gleisanlagen auf dem Fabrikgelände abgeschlossen. Die Königliche Eisenbahndirektion Magdeburg war mit den Planungen für einen Bahnhof in Baalberge 1887 fertig. Der Gleisanschluss für das neu errichtete Werk war mit einbezogen.

Am 1. November 1889 konnte der Bahnhof in Baalberge an der Hauptbahn Köthen–Bernburg und der Strecke nach Könnern in Betrieb genommen werden. Die ersten Entwürfe für ein Empfangsgebäude und einen Güterschuppen gab es ab 1894. Die Bauarbeiten begannen allerdings erst im Januar 1898. Im Frühjahr 1889 konnte das Gebäude der Öffentlichkeit übergeben werden. Das Betriebsamt in Aschersleben beantragte im Herbst 1911 bei der KED Magdeburg einen Ausbau des Empfangsgebäudes. Es handelte sich dabei um einen Anbau für eine Bahnhofsgaststätte sowie den Umbau der oberen Etage für eine Dienstwohnung. Die Genehmigung für die Projekte wurde erteilt. Der Baubeginn verzögert sich aber aufgrund des ausbrechenden Ersten Weltkrieges bis 1915.

Mit der Inbetriebnahme der Nebenbahn nach Könnern existierte bereits eine Ladestraße. Nachdem Landwirte aus der Umgebung sie in den Anfangsjahren weniger in Anspruch genommen hatten, entwickelte sich das Güterverkehrsaufkommen so zum Positiven, dass die bestehenden Einrichtungen nicht mehr ausreichend waren. Ein Gebäude für den Güterverkehrsdienst entstand im Jahre 1899. Zu Veränderungen der Gleisanlagen im Bereich der Ladestraße ist es bis in die heutige Zeit nicht gekommen. Ab dem 10. Juni 1896 war der Bahnhof zur Sprengstoffabfertigung zugelassen. Von Anfang an standen ein Lademaß über dem Gleis 7 und eine Straßenwaage zur Verfügung. Ab etwa 1900 befand sich auf Höhe eines Durchlasses bei Kilometer 16,16 zwei von der Bahnmeisterei genutzte Wagenkästen. Bei Kilometer 17,0 gab es noch einen weiteren Durchlass, der ausschließlich zur Nutzung von Fußgängern vorgesehen war. In der Nähe des späteren Stellwerkes „W2“ befand sich ein beschrankter Bahnüberweg, dessen Breite fünf Meter betrug. Bis zum Umbau des Bahnhofs Baalberge in den 1960er Jahren bestand dieser Überweg. Auch die beiden Durchlässe wurden in dieser Zeit für die öffentliche Nutzung aufgegeben, dienen aber weiterhin noch der Ableitung von Oberflächenwasser in die Fuhne.

1890 entstand ein Anschlussgleis auf der östlichen Bahnhofsseite, das von Gleis 7 ausging. Es führt zur Hahnendorf’schen Kiesgrube. 1892 nahm eine Dampfziegelei den Betrieb auf, nachdem ein Jahr zuvor in dieser Grube gute Lettevorkommen entdeckt worden waren. Bis Ende 2013 war sie noch in Betrieb. 1990/91 wurden im Zuge der Privatisierungen Modernisierungsarbeiten am Gleis vorgenommen. Doch ist seit dieser Modernisierung nie ein Zug darauf gefahren.

Empfangsgebäude (2015)

Auf einer Verladerampe im südlichen Teil des Bahnhofs wurde im Zweiten Weltkrieg Kies einer am Ortsrand von Baalberge gelegene Kiesgrube verladen. Straßenfahrzeuge sorgten für den Transport zum Bahnhof. Ende der 1950er verlud man über diese Rampe über einen längeren Zeitraum Kies, der nach Rostock zum Bau des neuen Überseehafens transportiert wurde. Zu Beginn der 1970er Jahre waren diese Kiesvorräte erschöpft.

1908 ging eine chemische Düngemittelfabrik in Betrieb. Deren Anschlussgleis zweigte nordöstlich vom Streckengleis der Nebenbahn nach Könnern an Kilometer 11,0 ab. Eine Gleissperre sicherte das Anschlussgleis vom Streckengleis. Die Fabrik verfügte sogar über eine eigene Lokomotive. Der Lokschuppen steht heute noch.

Bis 1931 wurden die Weichen ortsbedient. Die Stellwerke „B1“ an Kilometer 15,816 und „W2“ an Kilometer 16,450 gingen in diesem Jahr in Betrieb.

Mitte der 1960er Jahre begann der grundlegende Umbau des Bahnhofs. Dies ging mit dem Bau eines neuen Steinsalzwerkes in Gröna einher. Der Bahnhof Bernburg litt zudem lange Zeit an Gleismangel. Das Betriebsamt 1 Aschersleben forderte im Jahre 1913 in einem Schreiben an die KED Magdeburg, die Gleisanlagen im Bahnhof Baalberge zu erweitern, um ein Teil des Bernburger Verkehrsaufkommens in Baalberge abwickeln zu können. An Geldmangel und am ausbrechenden Ersten Weltkrieg scheiterte das Projekt. Schon während der Planungen für das Steinsalzwerk erkannte man, dass die täglich abzufertigende Salzmenge von ungefähr 10.000 Tonnen niemals über den Übergabebahnhof Roschwitz hätte bewältigt werden können. Aus diesem Grund waren Erweiterungen des Bahnhofs notwendig. 1966 wurde damit begonnen. Besonders die Güterverkehrsanlagen waren davon betroffen.

Mit dem erweiterten Bahnhof waren auch neue Stellwerke notwendig geworden. Das neue Stellwerk „B1“ befindet sich gegenüber dem Empfangsgebäude (km 15,931). Am nördlichen Bahnhofsende steht das neue Stellwerk „W2“ (km 16,9). Bei beiden handelt es sich um Turmstellwerke. Sie erhielten die Gleisbildtechnik der Bauform GS II. Beide Stellwerke wurden zwar von der Deutschen Reichsbahn (DR) projektiert, doch sie hatte allein nicht die finanziellen Mittel dazu. Die Finanzierung erfolgte aus einem anderen Investitionsvorhaben. Zu einem späteren Zeitpunkt, der nicht genau bekannt ist, kaufte die DR die Stellwerke. Durch die anfangs nicht vorhandenen Stellwerke ergaben sich betriebliche Probleme. Auf der Fläche der ehemaligen Bude „Bo“ errichtete man vorübergehend ein Gebäude, in der ein mechanisches Stellwerke der Bauart Einheit eingerichtet werden sollte. Da zwischenzeitlich die Finanzierung der eigentlichen Stellwerke möglich wurde, war dieses Ersatzgebäude nicht mehr erforderlich, sodass es wieder abgerissen wurde. Alle Weichen erhielten elektrischen Antrieb. Tageslichtsignale wurden im gesamten Bahnhofsbereich aufgestellt.

Mitte der 1990er Jahre wurde die Fahrkartenausgabe geschlossen.

2001 kam es zu einer Reduktion der Gleisanlagen. Die Einfahrverbindung aus Richtung Bebitz nach Gleis 1 sowie das Gleis zur Ziegelei wurden zurückgebaut. Gleis 7 und 9 an der Ladestraße sind noch vorhanden. Bis 2013 benutzte sie die Deutsche Bahn zum Abstellen von Schadwagen. Diese Gleise sind inzwischen gesperrt, aber die Weichen sind noch funktionsfähig. Die ehemaligen Werkgleise 21 und 31 bis 34 wurden ab 2006 durch das Salzwerk Bernburg stillgelegt und anschließend demontiert. In dieser Zeit wurde auch die Dienststelle Baalberge für den Reiseverkehr geschlossen. Das Empfangsgebäude wird nicht mehr genutzt.

Aufgrund seiner ungünstigen Lage zum Ort ist der Bahnhof Baalberge im Reiseverkehr eher schwach frequentiert. Da aber Durchgangsverkehr auf den Hauptgleisen von und nach Köthen stattfindet, ließ die DB im Jahre 2013 eine Sicherheitstür am Bahnsteig 1 einbauen. Damit soll der Zutritt Unbefugter bei Zugfahrten verhindert werden, um Unfälle zu vermeiden.

Das Empfangsgebäude wurde im Dezember 2018 versteigert.[4][5]

Anlagen

Zur Zeit des zweigleisigen Streckenausbaus zwischen Köthen und Bernburg umfassten die Gleisanlagen die durchgehenden Hauptgleise, Gütergleise samt Abstellgleisen sowie die Gleise des Solvaywerkes. Die Hauptgleise und ein Gütergleis waren anfangs noch mit römischen Ziffern von I bis IV nummeriert. Nach 1920 stellte man auf arabische Ziffern um. Bei den Gleisen 5 und 6 handelte es sich um Abstellgleise, die über eine Gleissperre gesichert waren. Sie hießen zunächst „S11“ und „S14“. Später wurden sie in „11S“ und „14S“ umbenannt. S11 bis S13 dienten der Wagenübergabe. S14 war Umfahrungsgleis. Es wurde auch für Fahrten zu Außenschachtanlagen benutzt. Das Einfahrsignal K befand sich an Kilometer 15,4 und das Ausfahrsignal L an Kilometer 16,04. Etwa 20 Meter südlich des Signals K trennten sich die Streckengleise. Die Anschlussbahngleise zum Solvaywerk waren über eine doppelte Kreuzungsweiche zwischen km 16,5 und km 16,6 mit dem nördlichen Teil des Bahnhofs verbunden. Im südlichen Teil erfolgten die Rangierarbeiten über das Streckengleis nach Könnern. Ausschließlich Staatsbahnlokomotiven verrichteten diese Arbeiten. Von der Bude „Bo“ aus erfolgte die Bedienung der Signale im südlichen Bereich. Im Norden gab es die Bude „Bw“. Da die beiden Gebäude so klein sind, ist anzunehmen, dass die Weichen bis zur Inbetriebnahme der Stellwerke im Jahre 1931 ortsbediente Weichen waren. Zwei weitere Wärterbuden standen dafür zur Verfügung.

In den Jahren von 1909 bis 1931 ergaben sich keine Veränderungen der Gleisanordnung. Die Signalaufstellung änderte sich aber. Am Gleis 14 entfernte man die Signale K und L.

Als die Anschlussgleise zu den Außenschächten immer weniger benutzt und nur noch gelegentlich befahren wurden, konnten diese entfallen. Das Befahren der Gleise des Betriebsgeländes Solvayhall war durch Gleissperren gesichert. Bei km 15,186 stellte man ein Rangierfahrtsignal 12 auf.

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kam es aufgrund von Reparationsleistungen zur Demontage sämtlicher, weniger genutzter Gleisanlagen. 1946 entfernte man das zweite Gleis zwischen Köthen und Güsten. Da das Verkaufsaufkommen zwischen Bernburg und Baalberge mit nur einem Gleis kaum bewältigt werden konnte, ergänzte man in den früheren 1950er Jahren die Strecke wieder um ein zweites Gleis.

Bei den Solvaygleisen war in den 1950ern Gleis 11 S Abstellgleis für Lastzüge in Richtung Köthen und Gleis 12 S für die Lastzüge in Richtung Güsten. 13 S war Zuführungsgleis durch die DR. 14 S war weiterhin Umfahrungsgleis. Zu Zeiten des eingleisigen Betriebs konnte aus Köthen am Signal A auf die Gleise 1, 3 und 4 eingefahren werden, von Bebitz kommend am Signal B auf die Gleise 3 und 4. Über das Signal O war die Einfahrt aus Bernburg auf die Gleise 2, 3 und 4 möglich. Ein Solvaygleis zum Schacht Peißen wurde kaum noch befahren. Das Gleis zum Schacht II am Sauren Anger wurde ebenfalls wenig benutzt, sodass es zu Beginn der 1950er abgebaut wurde. Zur Schachtanlage Plömnitz wurde bis in die späten 1960er teilweise noch gefahren. Anschließend baute man auch dieses Gleis ab. Ein Brückenbauwerk an der Unterführung unter den Nebenbahn wurde abgerissen und der Durchlass anschließend verfüllt.

Nach den Umbaumaßnahmen in den späten 1960ern wurden die Gleisanlagen so geändert, dass die Einfahrt von Bebitz auf Gleis 1 und 4 möglich wurde. Die Ausfahrt nach Bebitz konnte aber nur von Gleis 4 stattfinden. Da viele neue Güterzuggleise hinzukamen, änderte sich auch die Funktion einiger Gleise. Die Gleise 11, 13 und 14 dienten der Ein- und Ausfahrt, Gleis 12 nur der Einfahrt und 15 bis 17 nur der Ausfahrt. Gleis 21 war Umfahrungsgleis. 31 bis 34 gehörten zum Gleisanschluss des Steinsalzwerkes.

Aktuell gehören dem Salzwerk die Gleise 13 bis 17. 11 und 12 sind Eigentum der DB. Die Werklokomotiven haben keine Zulassung der DB und dürfen auf letzteren Gleise nicht zum Einsatz kommen. Bei ihnen ist die Ein- und Ausfahrt von allen Richtungen möglich. Auf den Gleisen 13 und 14 kann nur aus Richtung Köthen eingefahren werden. Aus 15 bis 17 kann aus derselben Richtung nur ausgefahren werden.

Heute verfügt der Bahnhof über drei Bahnsteiggleise. Es gibt einen Seiten- (75 Meter lang) und einen Mittelbahnsteig (100 Meter lang). Die Höhe beider Bahnsteige beträgt 34 Zentimeter.[6]

Verkehrsanbindung

Personenverkehr

Es halten Züge von Regionalverkehre Start Deutschland in Baalberge. Eingesetzt werden seit 9. Dezember 2018 nur noch Dieseltriebwagen der Baureihe 1648. In den Jahren zuvor fuhren auch Dieseltriebwagen der Baureihen 640 und 642.

Linie Linienverlauf Takt (min)
RB 47 HalleKönnernBaalbergeBernburgCalbe Ost 120
RB 50 DessauKöthenBaalbergeGüsten – Aschersleben 060 (Dessau–Güsten)
120 (Güsten–Aschersleben)
Stand: 15. Dezember 2024

Güterverkehr

Nach 1990 wurde der Güterverkehr auf der Ladestraße eingestellt. Weiterhin ist Baalberge Zugbildungsbahnhof.

Die größte Rolle im Güterverkehr spielt gegenwärtig das Steinsalzbergwerk Bernburg. Jeden Werktag verlässt mindestens ein Salzzug den Bahnhof. Die leeren Züge kommen meistens nachts wieder an. Morgens und mittags wird in der Regel rangiert. Bis Herbst 2023 erreichten Baalberge, mehrmals die Woche Kohle Pendelzüge aus Spreewitz, welche die Zuckerfabrik in Könnern ansteuerten.

Bis 2001 fuhren Güterzüge zum Flanschenwerk Bebitz von Baalberge aus. Die Strecke war lange Zeit aufgrund von Sanierungsarbeiten gesperrt. Deshalb finden diese Fahrten heute ab dem Bahnhof Könnern statt.

Literatur

  • Rainer Dill: Eisenbahnen in Bernburg und Umgebung. VBN B. Neddermeyer, Berlin 2015, ISBN 978-3-941712-49-2, S. 103–108; 256.
Commons: Bahnhof Baalberge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael Dittrich: Abkürzungsverzeichnis. Abgerufen am 26. Januar 2017.
  2. Michael Dittrich: IBNR-Verzeichnis. Abgerufen am 26. Januar 2017.
  3. Stationspreisliste 2019. (PDF, 3,72 MiB) DB Station&Service AG, S. 3, abgerufen am 28. August 2019.
  4. Versteigerung: Zwei Bahnhöfe haben neue Besitzer. In: Mitteldeutsche Zeitung. 5. Dezember 2018, abgerufen am 21. Dezember 2018.
  5. Katharina Thormann: Ab 2.000 Euro: Wer will einen alten Bahnhof kaufen? In: Mitteldeutsche Zeitung. 13. November 2018, abgerufen am 21. Dezember 2018.
  6. Station Baalberge. DB Station&Service, abgerufen am 21. Dezember 2018.

Read other articles:

Pan de Azúcar Pan di Zucchero Ubicación geográficaMar Mar MediterráneoCoordenadas 39°20′02″N 8°23′59″E / 39.3338327, 8.3998203Ubicación administrativaPaís  ItaliaDivisión Provincia de Cerdeña del SurCaracterísticas generalesGeología Isla marítimaSuperficie 0,03Punto más alto ()PoblaciónPoblación deshabitada hab.Mapa de localización Pan di ZuccheroPan di Zucchero (Italia)[editar datos en Wikidata] Pan de Azúcar (en italiano: Pan di ...

 

العلاقات النمساوية الكرواتية النمسا كرواتيا   النمسا   كرواتيا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات النمساوية الكرواتية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين النمسا وكرواتيا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقا...

 

?Саламандра червоноспинна Саламандра червоноспинна Охоронний статус Найменший ризик (МСОП 3.1) Біологічна класифікація Домен: Еукаріоти (Eukaryota) Царство: Тварини (Animalia) Тип: Хордові (Chordata) Клас: Земноводні (Amphibia) Підклас: Безпанцерні (Lissamphibia) Надряд: Батрахії (Batrachia) Ряд: Хвос

Jenderal Korps Marinir Amerika Serikat Victor Krulak Misi Krulak–Mendenhall adalah eksepedisi pencarian fakta yang ditempatkan oleh pemerintahan Kennedy ke Vietnam Selatan pada awal September 1963. Keperluan yang dinyatakan dari ekspedisi tersebut adalah untuk menyelidiki perjuangan perang dari rezim Vietnam Selatan dan para penasehat militer AS-nya melawan pemberontakan Viet Cong. Misi tersebut dipimpin oleh Victor Krulak dan Joseph Mendenhall. Krulak merupakan seorang mayor jenderal dalam...

 

Terremoto de San Fernando, 9 de febrero de 1971, 6:01am PST. (Rollo 10, Cuadro 3). Vista hacia el noreste. Las montañas de San Gabriel al fondo; el Hospital de Veteranos es el complejo de estructuras blancas en el centro de la foto. 11 de febrero de 1971. El terremoto de San Fernando de 1971 (también conocido como Terremoto de Sylmar) golpeó el valle de San Fernando cerca de Sylmar a las 6:00:55 a. m. PST el 9 de febrero de 1971, con una magnitud en la escala Richter de 6,6.[1]​...

 

Jules Brasseur Jules Brasseur adalah seorang pemeran Prancis dan penyanyi, lahir pada 1829 di Paris dan meninggal di kota yang sama pada 1890, dia sangat populer di Paris dan sekitar Prancis pada paruh kedua abad ke-19. Nama lahirnya adalah Jules-Victor-Alexandre Dumont,[1] ayahandanya adalah seorang pedagang kayu dan mengharapkannya menjadi seorang pebisnis; sebuah posisi telah disiapkan untuknya sebagai asisten pembuat sarung tangan di sebuah toko di Chaussée d'Antin. Putranya Albe...

Suku Kemak di sebuah pasar di Atsabe, Timor Leste sekitar tahun 1968–1970. Suku Kemak (Portugis: Quémaque, juga disebut Ema) adalah sebuah suku yang menghuni wilayah utara dan tengah pulau Timor. Persebaran suku Kemak di dua negara, yaitu Indonesia dan Timor Leste. Di Indonesia, suku Kemak tersebar di Kabupaten Belu, Timor Barat, Nusa Tenggara Timur, Indonesia. Sedangkan di Timor Leste, suku Kemak utamanya tersebar di Distrik Bobonaro dan Distrik Ermera. Suku Kemak mempertuturkan bahas...

 

1899 treaty ending the Second Samoan Civil War Convention between the United States, the German Empire, and Great Britain Governments in Respect to SamoaGerman, British, and American warships in Apia harbour, 1899Signed2 December 1899 (1899-12-02)LocationWashingtonEffective16 February 1900Signatories  German Empire  United Kingdom  United States Citations31 Stat. 1878; TS 314; 1 Bevans 276Abrogated the Treaty of Friendship and Commerce Between the Unite...

 

Allers redirects here. For people named Allers, see Allers (surname). For other uses of Aller, see Aller (disambiguation). Aller MediaTypePrivateIndustryMass mediaFounded1873FounderCarl AllerHeadquartersCopenhagen, DenmarkKey peopleBettina AllerWebsitewww.aller.dk The Aller building on Havneholmen in Copenhagen Aller Media is a magazine publisher in the Nordic countries, headquartered in Copenhagen, Denmark.[1] It publishes Elle, Cafe, Familie Journalen, Femina, Allers and Se og Hør....

Sekretariat Jenderal Kementerian Keuangan Republik IndonesiaSusunan organisasiSekretaris JenderalHeru PambudiBiro Perencanaan dan KeuanganR. Wiwin IstantiKepala Biro Organisasi dan KetatalaksanaanAri WahyuniKepala Biro HukumTio Serepina SiahaanKepala Biro AdvokasiAloysius Yanis DhaniartoKepala Biro Sumber Daya ManusiaRukijoKepala Biro Komunikasi dan Layanan InformasiDeni SurjantoroKepala Biro Manajemen BMN dan PengadaanEdy GunawanKepala Biro UmumS. Sugeng WardoyoKepala Pusat Sistem Informasi ...

 

Велика Васильківська, 10 50°26′27″ пн. ш. 30°31′09″ сх. д. / 50.44083333336110542° пн. ш. 30.519305555583333245° сх. д. / 50.44083333336110542; 30.519305555583333245Координати: 50°26′27″ пн. ш. 30°31′09″ сх. д. / 50.44083333336110542° пн. ш. 30.519305555583333245° сх. д. / 50.440833333361105...

 

Tapin TengahKecamatanPeta lokasi Kecamatan Tapin TengahNegara IndonesiaProvinsiKalimantan SelatanKabupatenTapinPemerintahan • CamatHamzah Assegaf, S.H., M.HPopulasi (2015) • Total18,713 jiwaKode Kemendagri63.05.03 Kode BPS6305030 Luas353,08 km² Tapin Tengah adalah kecamatan di Kabupaten Tapin, Kalimantan Selatan, Indonesia. Geografi Batas wilayah Batas-batas wilayah Kecamatan Tapin Tengah adalah sebagai berikut: Utara Kecamatan Candi Laras Utara, Candi Laras...

Weekly global songs chart published by Billboard This article is about the global song chart. For the album chart concerning only the United States, see Billboard 200. The Billboard Global 200 is a weekly record chart published by Billboard magazine. The chart ranks the top songs globally and is based on digital sales and online streaming from over 200 territories worldwide. First announced in mid-2019, it officially launched in September 2020. The current number-one as of the chart dated Dec...

 

1965 Pakistani military operation Operation GibraltarPart of the Indo-Pakistani War of 1965DateAugust 1965[1]LocationJammu and Kashmir, PakistanResult Indecisive [2][3][4]Belligerents  India  PakistanCommanders and leaders Gen. J. N. Chaudhuri Brig. Gen. Z. C. Bakhshi[5] Maj. Gen. Akhtar Hussain Malik[5][6][7]Strength 100,000+[8] 20,000[9] — 30,000[10]Casualties and losses Unknown Unknown, prob...

 

1938 Argentine filmEl Canillita y la damaFilm posterDirected byLuis César AmadoriWritten byLuis César Amadori, Antonio BottaStarringLuis SandriniCinematographyGumer BarreirosEdited byEmilio MurúaMusic byHans DiernhammerDistributed byCorporación Cinematográfica Argentina Release date1938Running time101 minutesCountryArgentinaLanguageSpanish The Newsie and the Lady (Spanish: El Canillita y la dama) is a 1938 Argentine comedy film directed and written by Luis César Amadori.[1] Cast...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Roman Catholic Diocese of Tui-Vigo – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2016) (Learn how and when to remove this template message) Latin Catholic ecclesiastical territory in Spain Diocese of Tui-VigoDioecesis Tudensis-VicensisDiócesis de Tuy-Vig...

 

President of Interpol since 2021 Ahmed Nasser Al Raisiأحمد الريسيPresident of InterpolIncumbentAssumed office 25 November 2021Secretary-GeneralJürgen StockPreceded byKim Jong Yang Ahmed Naser Al-Raisi (Arabic: أحمد الريسي; also romanised as Ahmed Nasser Al-Raisi)[1][2] is a high ranking police officer in the United Arab Emirates. He currently serves as the 30th president of Interpol and the Major general of the United Arab Emirates' interior ministry. ...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Kartu Jakarta Sehat – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Kartu Jakarta Sehat (KJS) adalah suatu program Jaminan Pemeliharaan Kesehatan yang diberikan oleh Pemerintah Provinsi DKI Jakarta m...

City in Germany For other uses, see Bochum (disambiguation). City in North Rhine-Westphalia, GermanyBochum Baukem (Westphalian)CityBochum Skyline, German Mining Museum, Zeiss Planetarium Bochum, Schauspielhaus Bochum, Bochum Kammerspiele FlagCoat of armsLocation of Bochum Bochum Show map of GermanyBochum Show map of North Rhine-WestphaliaCoordinates: 51°28′55″N 07°12′57″E / 51.48194°N 7.21583°E / 51.48194; 7.21583CountryGermanyStateNorth Rhine-Westphal...

 

Nozomi ŌhashiNozomi Ōhashi pada Januari 2009Lahir09 Mei 1999 (umur 24)Tokyo, JepangNama lainNon-chanPekerjaanAktris cilik, penyanyiTahun aktif2002-2012Karya terkenalShiroi HaruThe Quiz ShowPonyoCase Closed: The Lost Ship in the SkySitus webProfil resmi Nozomi Ōhashi (大橋 のぞみcode: ja is deprecated , Ōhashi Nozomi, kelahiran 9 Mei 1999) adalah seorang aktris cilik dan penyanyi Jepang yang masuk ke agensi bakat Central Kodomo Gekidan.[1] Ia dikenal karena pera...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!