Der Asiatische Gepard überlebt in Schutzgebieten in der östlichen und zentralen Trockenregion des Irans, wo die menschliche Bevölkerungsdichte sehr gering ist.[4] Zwischen Dezember 2011 und November 2013 wurden 84 Individuen in 14 verschiedenen Schutzgebieten gesichtet, und 82 Individuen wurden anhand von Kamerafallenfotos identifiziert.[5] Im Dezember 2017 wurden weniger als 50 Individuen in drei Teilpopulationen vermutet, die über 140.000 km² in der zentralen Hochebene des Irans verstreut sind.[6] Im Januar 2022 schätzte das Iranische Umweltministerium, dass nur noch zwölf Asiatische Geparde, darunter neun Männchen und drei Weibchen, im Land leben.[7] Im Jahr 2023 sprach ein Mitglied der Iranian Cheetah Society von 30 bis 40 im Iran lebenden Individuen.[8]
Der Asiatische Gepard hat ein gelbbräunliches bis hell rehbraunes Fell, das an den Flanken, an der Vorderseite der Schnauze, unterhalb der Augen und an den Innenseiten der Beine heller ist. Kleine schwarze Flecken sind in Linien auf Kopf und Nacken angeordnet, aber unregelmäßig auf dem Körper, den Beinen, den Pfoten und dem Schwanz verstreut. Die Schwanzspitze ist schwarz gestreift. Das Fell und die Mähne sind kürzer als bei den afrikanischen Gepardenunterarten.[9] Kopf und Körper eines erwachsenen Asiatischen Geparden sind etwa 112 bis 135 cm lang, der Schwanz ist 66 bis 84 cm lang. Das Gewicht beträgt etwa 34 bis 54 kg. Die Geschlechter weisen einen Sexualdimorphismus auf, wobei die Männchen etwas größer sind als die Weibchen.[10]
Die Ergebnisse einer fünfjährigen phylogeografischen Untersuchung der Gepardenunterarten weisen darauf hin, dass sich die asiatischen und afrikanischen Populationen vor 32.000 bis 67.000 Jahren genetisch voneinander spalteten[14] und genetische Unterschiede aufweisen. Für die Analyse wurde mitochondriale DNA von 94 Exemplaren aus neun verschiedenen Ländern entnommen, darunter wilde Tiere, beschlagnahmte Individuen, Zootiere sowie Museumsexemplare. Die iranische Population wird als autochthon und monophyletisch klassifiziert und stellt den letzten verbliebenen Vertreter der asiatischen Unterart dar.[14] Darüber hinaus zeigten mitochondriale DNA-Analysen von Museumsexemplaren eines indischen und eines südostafrikanischen Geparden, dass diese sich vor etwa 72.000 Jahren genetisch voneinander trennten.[15]
In den 1970er Jahren wurde der Bestand der Asiatischen Geparden im Iran auf etwa 200 Individuen in elf Schutzgebieten geschätzt. Ende der 1990er Jahre reduzierte sich die Population auf 50 bis 100 Tiere.[16][17] Erhebungen mittels Fotofallen, die zwischen 2001 und 2012 in 18 Schutzgebieten durchgeführt wurden, identifizierten insgesamt 82 Individuen, die in 15 bis 17 Familien lebten. Nur sechs dieser Tiere wurden länger als drei Jahre beobachtet. In diesem Zeitraum kamen 42 Geparden durch Wilderei, Verkehrsunfälle und natürliche Ursachen ums Leben. Die Populationen sind stark fragmentiert, wobei Überlebensstätten insbesondere in den Provinzen Semnan, Nord-Chorasan, Süd-Chorasan, Yazd, Isfahan und Kerman bekannt sind.[5]
Im Sommer 2018 wurden ein Weibchen und vier Jungtiere im Touran-Schutzgebiet in der iranischen Provinz Semnan gesichtet.[18]
Ehemalige Vorkommen
Der Asiatische Gepard war einst von der Arabischen Halbinsel und dem Nahen Osten über den Iran, den Kaukasus, Zentralasien, Afghanistan und Pakistan bis nach Indien verbreitet.[20] Überreste aus der Bronzezeit sind aus Troja in Westanatolien[21] und Armenien bekannt.[22] Er gilt in seinem gesamten früheren Verbreitungsgebiet als lokal ausgestorben, wobei die einzige bekannte überlebende Population im Iran vorkommt.[23]
Im Irak wurde der Gepard 1926 noch in der Wüste westlich von Basra nachgewiesen, und ein 1947 oder 1948 von einem Auto getöteter Gepard war das letzte bekannte Vorkommen in diesem Land.[24] 1973 wurden in der Provinz Ha'il im Norden Saudi-Arabiens zwei Geparde getötet.[25] Auf der Arabischen Halbinsel kam er früher in den nördlichen und südöstlichen Randgebieten vor und wurde vor 1974 in Saudi-Arabien und Kuwait gemeldet. Im Jemen wurde der letzte bekannte Gepard 1963 im Wadi Mitan, nahe der internationalen Grenze zu Oman, gesichtet. In den Dhofar-Bergen des Oman wurde 1977 ein Gepard in der Nähe von Jibjat erlegt.[26]
In Zentralasien trugen die unkontrollierte Jagd auf Geparde und ihre Beutetiere, strenge Winter und die Umwandlung von Grasland in landwirtschaftlich genutzte Flächen zum Rückgang der Population bei. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte sich das Verbreitungsgebiet in Zentralasien erheblich verkleinert.[13] In den 1930er Jahren waren Geparde auf dem Ustjurt-Plateau und die Halbinsel Mangischlak in Kasachstan und Usbekistan sowie auf die Ausläufer des Kopet-Dag-Gebirges und eine Region im Süden Turkmenistans an der Grenze zu Iran und Afghanistan beschränkt. Die letzten bekannten Sichtungen in diesem Gebiet erfolgten 1957 zwischen den Flüssen Harirud und Murgab, im Juli 1983 auf dem Ustjurt-Plateau und im November 1984 im Kopet-Dag.[27] Beamte des staatlichen Badhyz-Naturreservats haben bis 2014 keinen Geparden in diesem Gebiet gesichtet; der Grenzzaun zwischen Iran und Turkmenistan könnte die Ausbreitung behindern.[28]
Die Gepardenpopulation in Afghanistan ist so stark zurückgegangen, dass sie seit den 1950er Jahren als ausgestorben gilt.[29] Zwei Felle wurden auf den Märkten des Landes entdeckt, eines im Jahr 1971 und ein weiteres im Jahr 2006, letzteres offenbar in der Provinz Samangan.[30]
In Indien war der Asiatische Gepard historisch in bestimmten Regionen verbreitet, insbesondere in Rajputana, Punjab, Sindh sowie im Gebiet südlich des Ganges in Bengalen bis zum nördlichen Teil des Dekkan-Plateaus. Zusätzliche Vorkommen fanden sich im Kaimur-Distrikt, im Mukundara-Hills-Nationalpark sowie in verschiedenen Wüstengebieten Rajasthans, Teilen Gujarats und Zentralindiens.[9] Mitte des 16. Jahrhunderts wurde der Asiatische Gepard von GroßmogulAkbar zur Jagd auf Hirschziegenantilopen, Indische Gazellen und andere Antilopen eingesetzt. Historischen Quellen zufolge soll Akbar während seiner Herrschaft bis zu 1000 Geparden gehalten haben. Diese Angabe könnte jedoch übertrieben sein, da es an Belegen für die ausreichende Unterbringung in Gehegen und der Versorgung mit ausreichend Fleisch einer derart hohen Anzahl an Tieren mangelt.[31]
Das Einfangen ausgewachsener Geparde, die ihre Jagdfähigkeiten von ihren wildlebenden Müttern erlernt hatten, zum Einsatz bei königlichen Jagden, gilt als eine weitere Hauptursache für den raschen Rückgang der Art in Indien. Dies ist durch die geringe Reproduktionsrate in Gefangenschaft belegt, da lediglich ein einziger dokumentierter Wurf von in Gefangenschaft lebenden Tieren verzeichnet ist. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren wilde Asiatische Geparde in Indien mittlerweile kaum noch anzutreffen, was dazu führte, dass indische Fürsten zwischen 1918 und 1945 Geparde aus Afrika zur Jagd einführten. Drei der letzten indischen Geparden wurden 1947 von MaharadschaRamanuj Pratap Singh Deo erlegt.[3] Ein Weibchen wurde 1951 im Bezirk Koriya im nordwestlichen Chhattisgarh gesichtet.[19]
Ökologie und Aktivitätsmuster
Im Miandascht-Wildreservat wurden zwischen Januar 2003 und März 2006 vorwiegend tagsüber Geparden beobachtet, wobei diese Sichtungen häufig in der Nähe von Wasserläufen stattfanden. Diese Daten legen nahe, dass die Tiere in unmittelbarem Zusammenhang mit der Verfügbarkeit ihrer Beutetiere aktiv sind.[32]
Zusätzlich zeigen Kamerafallenaufzeichnungen aus dem Zeitraum von 2009 bis 2011, dass Geparden bedeutende Strecken zurücklegen können. Ein Weibchen wurde in zwei verschiedenen Schutzgebieten festgestellt, die etwa 150 Kilometer voneinander entfernt liegen und durch eine Eisenbahnstrecke sowie zwei Straßen getrennt sind. Eine Analyse ähnlicher Daten ergab, dass auch ihre drei männlichen Geschwister und ein weiteres adultes Männchen in drei verschiedenen Schutzgebieten dokumentiert wurden, was auf eine Tendenz zu großen Aktionsräumen hindeutet.[33]
Belege für die erfolgreiche Aufzucht von Jungtieren durch die Weibchen sind sehr selten. Einige wenige Beobachtungen im Iran deuten darauf hin, dass sie das ganze Jahr über ein bis vier Jungtiere zur Welt bringen. Im April 2003 wurden vier Jungtiere in einer Höhle gefunden, die noch geschlossene Augen hatten. Im November 2004 wurde ein Jungtier mit einer Kamerafalle aufgenommen, das etwa 6 bis 8 Monate alt war. Die erfolgreiche Aufzucht hängt von der Verfügbarkeit von Beutetieren ab.[32] Im Oktober 2013 wurde im Touran-Nationalpark ein Weibchen mit vier Jungtieren gefilmt.[37] Im Dezember 2014 wurden im selben Nationalpark vier Geparden gesichtet und mit Kamerafallen fotografiert.[38] Im Januar 2015 wurden drei weitere erwachsene Asiatische Geparde und ein Weibchen mit ihrem Jungtier im Miandascht-Wildreservat gesichtet.[39] Zu dieser Zeit wurden auch elf Geparde und einen Monat später vier weitere nachgewiesen.[40] Im Juli 2015 wurden fünf erwachsene Geparde und drei Jungtiere im Touran-Nationalpark beobachtet.[41]
Gefährdung
Der Asiatische Gepard wird seit 1996 auf der Roten Liste der IUCN in der Kategorie „vom Aussterben bedroht“ geführt.[2] Nach der iranischen Revolution von 1979 wurde der Schutz der Wildtiere für mehrere Jahre unterbrochen. In den Steppen wurden Manöver mit bewaffneten Fahrzeugen durchgeführt, und die lokale Bevölkerung jagte Geparden und andere Beutetiere unkontrolliert. Die Gazellenpopulation ging in vielen Gebieten zurück, und die Geparden zogen sich in abgelegene Berggebiete zurück.[4][32]
Der Rückgang der Gazellenpopulation, Verfolgung, Landnutzungsänderungen, Lebensraumzerstörung und -fragmentierung sowie Desertifikation trugen zum Rückgang der Gepardenpopulation bei.[16][42] Der Gepard leidet unter dem Verlust von Beutetieren infolge der Antilopenjagd und der Überweidung durch eingeführte Viehbestände. Seine Beute wurde verdrängt, als Hirten mit ihren Herden in Wildreservate eindrangen.[34] Ein Hirte verfolgte ein Gepardenweibchen mit zwei Nachkommen auf einem Motorrad, bis eines der Jungtiere aufgrund von Erschöpfung zusammenbrach. Er fing das Tier ein und hielt es zwei Wochen lang angekettet in seinem Haus, bis es von Vertretern des iranischen Umweltministeriums befreit werden konnte.[43]
Der Bergbau sowie der Straßenbau in der Nähe von Naturschutzgebieten bedrohen ebenfalls die Gepardenpopulation im zentralen und östlichen Iran.[16] In drei verschiedenen Regionen, in denen Kohle, Kupfer und Eisen abgebaut werden, wird die größte Gepardenpopulation außerhalb geschützter Gebiete vermutet. Dies betrifft insbesondere die Gebiete Nayband und Bafq, in denen Kohle- und Eisenvorkommen vorliegen. Obwohl der Abbau dieser Rohstoffe an sich nicht direkt schädlich für die Gepardenpopulation ist, führt die Errichtung von Verkehrswegen und der damit verbundene Verkehr zu einen leichteren Zugang für Menschen, einschließlich Wilderer.
Zudem sind die iranischen Grenzregionen zu Afghanistan und Pakistan, insbesondere die Provinz Belutschistan, wichtige Durchgangsgebiete für kriminelle Gruppen und Opiumschmuggler, die in den zentralen und westlichen Teilen Irans aktiv sind und dabei den Lebensraum der Geparden durchqueren. Die unkontrollierte Jagd auf diese Tiere in der Wüste bleibt aufgrund mangelnder Kontrolle seitens der Regierungen der betroffenen Länder ein ernstes Problem.[16]
Konflikte zwischen Viehhaltern und Geparden gefährden die Populationen ebenfalls, auch in Gebieten außerhalb ausgewiesener Schutzgebiete. Zahlreiche Hirten haben Geparden getötet, um Viehverluste zu minimieren oder aus Motiven wie Trophäenjagd, kommerziellem Nutzen oder Freizeitaktivitäten.[42] Zudem halten einige Viehhalter große Hunde vom mastiffartigen Typus, um ihre Herden in geschützten Regionen zu bewachen. Zwischen 2013 und 2016 wurden durch diesen Einsatz fünf Geparden getötet.[44]
Zwischen 2007 und 2011 starben in der Provinz Yazd sechs Geparde, dreizehn andere Raubtiere und zwölf Kropfgazellen nach Kollisionen mit Fahrzeugen auf einer Transitstraße.[45] Zwischen 2001 und 2014 wurden mindestens elf Asiatische Geparde bei Verkehrsunfällen getötet.[46] Das Straßennetz im Iran stellt ein sehr hohes Risiko für die kleine Population dar, da es die Verbindungen zwischen den Populationseinheiten behindert.[47] Bemühungen, den Bau einer Straße durch das Kerngebiet des Bafq-Schutzgebiets zu stoppen, blieben erfolglos.[48] Zwischen 1987 und 2018 starben im Iran 56 Geparden durch Menschen, 26 wurden von Hirten oder ihren Hunden getötet.[49]
Mitarbeiter der Wildlife Conservation Society und des iranischen Umweltministeriums begannen im Februar 2007 mit der Funküberwachung der Asiatischen Geparden. Die Bewegungen der Katzen werden mit GPS-Halsbändern überwacht.[50]Sanktionen gegen den Iran haben einige Projekte, wie die Beschaffung von Kamerafallen, erschwert.[37]
Einige verwaiste Jungtiere wurden in Gefangenschaft aufgezogen, wie zum Beispiel Marita, die 2003 im Alter von neun Jahren starb. Seit 2006 wird der 31. August, der Zeitpunkt ihres Todes, als „Tag der Gepardenerhaltung“ begangen, um die Öffentlichkeit über Schutzprogramme zu informieren.[51]
2014 kündigte die iranische Fußballnationalmannschaft an, dass ihre Trikots für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und die Fußball-Asienmeisterschaft 2015 mit Logos des Asiatischen Geparden bedruckt werden, um das internationale Bewusstsein für seinen Schutz zu schärfen.[52][53] Im Februar 2015 führte der Iran die Suchmaschine Yooz ein, die einen Geparden als Logo trägt.[54] Im Mai 2015 kündigte das iranische Umweltministerium an, die Strafe für das Wildern eines Geparden auf 100 Millionen iranische Toman zu verfünffachen.[55] Im September 2015 führte die FluggesellschaftMeraj Airlines die neue Aufmachung mit dem Logo des iranischen Geparden ein, um ihre Bemühungen zum Schutz dieser Tiere zu unterstützen.[56] Iranische Beamte haben den Bau von Wildtierkorridoren diskutiert, um die Zahl der Todesfälle bei Verkehrsunfällen zu verringern.[57]
Geparde in Gefangenschaft
Im Februar 2010 wurden Fotos eines Asiatischen Geparden im „Semi-Captive Breeding and Research Center of Iranian Cheetah“ in der iranischen Provinz Semnan veröffentlicht.[58] In einem anderen Nachrichtenbericht hieß es, dass das Zentrum etwa zehn Asiatische Geparde in einer halbwilden Umgebung beherbergt, die durch einen Drahtzaun rundherum geschützt ist.[59]
Im Januar 2008 wurde ein männliches Jungtier im Alter von etwa 7 bis 8 Monaten von einem Schafhirten aufgegriffen und in Gefangenschaft gebracht.[43] Beamte des Miandascht-Wildreservats und des Touran-Nationalparks haben einige verwaiste Jungtiere aufgezogen.[51]
Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal ein Asiatischer Gepard von Wissenschaftlern der Universidad de Buenos Airesgeklont.[60] Der Embryo wurde nicht geboren.[61] Im Dezember 2015 wurde berichtet, dass im Pardisan-Park 18 asiatische Gepardenjunge geboren wurden.[62] Im Mai 2022 brachte eine Asiatische Gepardin in einer Einrichtung im Iran drei männliche Jungtiere zur Welt; zwei von ihnen starben kurz darauf, wobei Pirouz als einziges überlebte.[63] Dies ist die erste bekannte Fortpflanzung der Unterart in Gefangenschaft.[63] Am 28. Februar 2023 starb Pirouz Berichten zufolge im Tierkrankenhaus im Iran an Nierenversagen.[64]
Eskandar Firouz: The complete fauna of Iran. I.B. Tauris & Co Ltd, London 2005, ISBN 978-1-85043-946-2, S.60–61.
Mohammad Farhadinia, Mahmoud-Reza Hemami: Prey selection by the critically endangered Asiatic cheetah in central Iran. In: Journal of Natural History. Band44, Nr.19-20, 19. April 2010, ISSN0022-2933, S.1239–1249, doi:10.1080/00222931003624770.
Mohammad S. Farhadinia, Navid Gholikhani, Pouyan Behnoud, Kaveh Hobeali, Atieh Taktehrani, Fatemeh Hosseini-Zavarei, Morteza Eslami, Luke T.B. Hunter: Wandering the barren deserts of Iran: Illuminating high mobility of the Asiatic cheetah with sparse data. In: Journal of Arid Environments. Band134, November 2016, S.145–149, doi:10.1016/j.jaridenv.2016.06.011.
E. M. Moqanaki, S. A. Cushman: All roads lead to Iran: Predicting landscape connectivity of the last stronghold for the critically endangered Asiatic cheetah. In: Animal Conservation. Band20, Nr.1, Februar 2017, S.29–41, doi:10.1111/acv.12281.
↑W. C. Wozencraft: Acinonyx jubatus venaticus. In Wilson, D. E.; Reeder, D. M. (eds.). Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference (3rd ed.). Johns Hopkins University Press, 2005, S. 532. ISBN 978-0-8018-8221-0. OCLC 62265494.
↑ abH. Jowkar, L. Hunter, H. Ziaie, L. Marker, C. Breitenmoser-Wursten & S. Durant: Acinonyx jubatus ssp. venaticus. The IUCN Red List of Threatened Species 2024.2: e.T220A13035342, 2008, abgerufen am 28. November 2024.
↑ abcdMohammad S. Farhadinia: The Last Stronghold: Cheetah in Iran. In: IUCN (Hrsg.): Cat News. Newsletter of the IUCN/SSC Cat Specialist Group. Band40, 2004, S.11–14 (wildlife.ir [PDF]).
↑ abMohammad S. Farhadinia, Luke T. B. Hunter, Alireza Jourabchian, Fatemeh Hosseini-Zavarei, Hasan Akbari, Hooshang Ziaie, George B. Schaller, Houman Jowkar: The critically endangered Asiatic cheetah Acinonyx jubatus venaticus in Iran: a review of recent distribution, and conservation status. In: Biodiversity and Conservation. Band26, Nr.5, Mai 2017, ISSN0960-3115, S.1027–1046, doi:10.1007/s10531-017-1298-8.
↑Leili Khalatbari, Houman Jowkar, G. Hosein Yusefi, José Carlos Brito, Stéphane Ostrowski: The current status of Asiatic cheetah in Iran. In: IUCN (Hrsg.): Cat News. Newsletter of the IUCN/SSC Cat Specialist Group. Band66, November 2017, S.10–13 (researchgate.net [PDF]).
↑ abReginald I. Pocock: The Fauna of British India : including Ceylon and Burma = Mammalia. Band1. Taylor and Francis, London 1939, S.324–330 (archive.org [abgerufen am 28. November 2024]).
↑Erin R. Lehnert: Acinonyx jubatus (cheetah). In: Animal Diversity Web. Archiviert vom Original am 3. Februar 2022; abgerufen am 28. November 2024 (englisch).
↑Edward Griffith, W. Wood, Thomas Davison: General and particular descriptions of the vertebrated animals: arranged conformably to the modern discoveries and improvements in zoology. Order Carnivora. Printed for Baldwin, Cradock, and Joy, London 1821 (archive.org [abgerufen am 28. November 2024]).
↑Hollister, N.: The nomenclature of the Cheetahs. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. 24. Jahrgang, 1911, S.225–226 (archive.org).
↑ abV. G. Heptner, A. A. Sludskij: Mammals of the Soviet Union. (Originaltitel: Mlekopitajuščie Sovetskogo Soiuza. Moskva: Vysšaia Škola). ((Volume II, Part 2. Carnivora (Hyaenas and Cats))). Smithsonian Institution and the National Science Foundation, Washington D.C. 1992, Cheetah, Pardus, S.702–733 (archive.org – [1972]).
↑ abP. Charruau, C. Fernandes, P. Orozco-ter-Wengel, J. Peters, L. Hunter, H. Ziaie, A. Jourabchian, H. Jowkar, G. Schaller, S. Ostrowski, P. Vercammen, T. Grange, C. SchlöTterer, A. Kotze, E.-M. Geigl, C. Walzer, P. A. Burger: Phylogeography, genetic structure and population divergence time of cheetahs in Africa and Asia: evidence for long-term geographic isolates. In: Molecular Ecology. Band20, Nr.4, Februar 2011, S.706–724, doi:10.1111/j.1365-294X.2010.04986.x.
↑Niraj Rai, Sunil Kumar Verma, Ajay Gaur, Florin Mircea Iliescu, Mukesh Thakur, Tirupathi Rao Golla, Kailash Chandra, Satya Prakash, Wajeeda Tabasum, Sreenivas Ara, Lalji Singh, Kumarasamy Thangaraj, Guy S. Jacobs: Ancient mtDNA from the extinct Indian cheetah supports unexpectedly deep divergence from African cheetahs. In: Scientific Reports. Band10, Nr.1, 12. März 2020, ISSN2045-2322, doi:10.1038/s41598-020-60751-7, PMID 32165662, PMC 7067882 (freier Volltext) – (nature.com [abgerufen am 28. November 2024]).
↑ abcdH. Asadi: The environmental limitations and future of the Asiatic cheetah in Iran. Unpublished project progress report. Hrsg.: IUCN Iran. 1997 (catsg.org [PDF; abgerufen am 28. November 2024]).
↑Jourabchian, A.R., Farhadinia, M.S. (2008). Final report on Conservation of the Asiatic cheetah, its natural habitats and associated biota in Iran. Project Number IRA/00/G35 (GEF/UNDP/DoE), Tehran, Iran.
↑ abDivyabhanusinh: The End of a Trail: the Cheetah in India. Banyan Books, New Delhi, 1999.
↑Kristin Nowell, Peter Jackson: Wild Cats: Status Survey and Conservation Action Plan (= IUCN-SSC action plans for the conservation of biological diversity). IUCN, Gland 1996, ISBN 978-2-8317-0045-8, S.41–44 (englisch, free.fr [PDF; abgerufen am 28. November 2024]).
↑Nina Manaseryan: Carnivora mammals of the Holocene in Armenia. In: Archaeozoology of the Near East. Oxbow Books, 2017, ISBN 978-1-78297-844-2, S.76–87, JSTOR:j.ctt1m321hg.13.
↑S. Durant, N. Mitchell, A. Ipavec, R. Groom: Acinonyx jubatus. In: The IUCN Red List of Threatened Species 2015. e.T219A50649567. International Union for Conservation of Nature, 28. Mai 2014, doi:10.2305/iucn.uk.2015-4.rlts.t219a50649567.en (iucnredlist.org [abgerufen am 28. November 2024]).
↑Robert Torrens Hatt: The mammals of Iraq. In: Museum of Zoology, University of Michigan (Hrsg.): Miscellaneous publications University of Michigan. Museum of Zoology. Band106. Ann Arbour 6. Februar 1959, S.51–52 (umich.edu [PDF]).
↑Iyad A. Nader 1989. Rare and endangered mammals of Saudi Arabia. In: Abu-Zinada, A. H.; Goriup, P. D.; Nader, I. A (eds.). Wildlife conservation and development in Saudi Arabia: proceedings of the first symposium, Riyadh, February 1987. 3. Riyadh: National Commission for Wildlife Conservation and Development Publishing. S. 220–233.
↑David L. Harrison 1968. The Cheetah. In: David L. Harrison (eds.). Carnivora, Artiodactyla, Hyracoidea, London: Ernest Benn Limited. S. 308–313.
↑D. P. Mallon: Cheetahs in Central Asia: A historical summary. In: IUCN (Hrsg.): Cat News. Newsletter of the IUCN/SSC Cat Specialist Group. Band47, 2007, S.4–7 (catsg.org [PDF]).
↑Petra Kaczensky, John Durrus Linnell: Rapid assessment of the mammalian community in the Badhyz Ecosystem, Turkmenistan, October 2014. Norsk institutt for naturforskning, Trondheim, Norwegen 2015, ISBN 978-82-426-2770-4 (nina.no [abgerufen am 28. November 2024]).
↑Abdul Razaq Manati and Günther Nogge: Cheetahs in Afghanistan. In: IUCN (Hrsg.): Cat News. Newsletter of the IUCN/SSC Cat Specialist Group. Band49, 2008, S.18 (catsg.org [PDF]).
↑Valmik Thapar, Romila Thapar, Yusuf Ansari: Exotic Aliens: The Lion and the Cheetah in India. Aleph Book Company, New Delhi 2013, ISBN 978-93-8227755-2.
↑ abcM. S. Farhadinia: Ecology and conservation of the Asiatic cheetah in Miandasht Wildlife Refuge. Hrsg.: Iranian Cheetah Society. Teheran, Iran Januar 2007, S.17–45 (catsg.org [PDF]).
↑Mohammad S. Farhadinia, Hasan Akbari, Seyed-Jalal Mousavi, Morteza Eslami, Morteza Azizi, Javad Shokouhi, Navid Gholikhani, Fatemeh Hosseini-Zavarei: Exceptionally long movements of the Asiatic cheetah Acinonyx jubatus venaticus across multiple arid reserves in central Iran. In: Oryx. Band47, Nr.3, Juli 2013, ISSN0030-6053, S.427–430, doi:10.1017/S0030605313000641.
↑ abM.S. Farhadinia, F. Hosseini-Zavarei, B. Nezami, H. Harati, H. Absalan, E. Fabiano, L. Marker: Feeding ecology of the Asiatic cheetah Acinonyx jubatus venaticus in low prey habitats in northeastern Iran: Implications for effective conservation. In: Journal of Arid Environments. Band87, Dezember 2012, S.206–211, doi:10.1016/j.jaridenv.2012.05.002.
↑Mona Nazeri, Nima Madani, Lalit Kumar, Abdolrassoul Salman Mahiny, Bahram H. Kiabi: A geo-statistical approach to model Asiatic cheetah, onager, gazelle and wild sheep shared niche and distribution in Turan biosphere reserve-Iran. In: Ecological Informatics. Band29, September 2015, S.25–32, doi:10.1016/j.ecoinf.2015.06.008.
↑Richard A. Lydekker: The Hunting Leopard (Cynaelurus jubatus). In: The Royal Natural History. Band1. Frederick Warne & Co., London und New York 1894, S.442–446 (archive.org).
↑ abSaeed Kamali Dehghan: Cheetahs' Iranian revival cheers conservationists. In: The Guardian. 23. Oktober 2013, ISSN0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 27. November 2024]).
↑ abH. Rastegar: Biodiversity of last Asiatic Cheetahs (Acinonyx jubatus venaticus) in Bafgh and Ariz Protected Area, Iran. Journal of Environmental Research and Development. 3 (3), 2009, 639–644.
↑ abHouman Jowkar, Stephane Ostrowski and Luke Hunter: 13
Asiatic Cheetah Cub Recovered From a Poacher in Iran. In: IUCN (Hrsg.): Cat News. Newsletter of the IUCN/SSC Cat Specialist Group. Band48, 2008, S.13 (catsg.org [PDF]).
↑Alireza Mohammadi, Mohammad Kaboli: Evaluating Wildlife–Vehicle Collision Hotspots Using Kernel-Based Estimation: A Focus on the Endangered Asiatic Cheetah in Central Iran. 2016, doi:10.26077/0XJD-AZ08.
↑E. M. Moqanaki, S. A. Cushman: All roads lead to Iran: Predicting landscape connectivity of the last stronghold for the critically endangered Asiatic cheetah. In: Animal Conservation. Band20, Nr.1, Februar 2017, S.29–41, doi:10.1111/acv.12281.
↑Jamshid Parchizadeh, Jerrold L. Belant: Human-caused mortality of large carnivores in Iran during 1980–2021. In: Global Ecology and Conservation. Band27, Juni 2021, S.e01618, doi:10.1016/j.gecco.2021.e01618.
↑Luke Hunter, Houman Jowkar, Hooshang Ziaie, George Schaller, Guy Balme, Chris Walzer, Stephane Ostrowski, Peter Zahler, Nadia Robert-Charrue, Kamran Kashiri and Sarah Christie: Conserving the Asiatic cheetah in Iran: Launching the first radio-telemetry stud. In: IUCN (Hrsg.): Cat News. Newsletter of the IUCN/SSC Cat Specialist Group. Band46, 2007, S.8–11 (catsg.org [PDF]).
↑Tehran Times Social Desk: Iran multiplies fines for poachers. In: Tehran Times. 25. Mai 2015, archiviert vom Original am 17. Januar 2016; abgerufen am 28. November 2024 (englisch).
↑L. N. Moro, D. Veraguas, L. Rodriguez-Alvarez, M. I. Hiriart, C. Buemo, A. Sestelo, D. Salamone: 212 Interspecific Cloning and Embryo Aggregation Influence the Expression of oct4, nanog, dox2, and cdx2 in Cheetah and Domestic Cat Blastocysts. In: Reproduction, Fertility and Development. Band27, Nr.1, 2015, ISSN1031-3613, S.196, doi:10.1071/RDv27n1Ab212.