Dieser Artikel listet die Ergebnisse des Alpinen Skiweltcups auf.
Herren
Gesamtweltcup
- Seit der Saison 1967 mit 58 Austragungen
Bestenliste Gesamtweltcup
Stand: nach der Saison 2023/24
Bestenliste Gesamtweltcup pro Nation
- Hierbei handelt es sich um sämtliche Top 3 Gesamtweltcup-Platzierungen der Sportler aus einer Nation, nicht um den Nationencup.
Stand: nach der Saison 2023/24
Die deutlichsten Entscheidungen im Gesamtweltcup der Herren
(Tabelle endet mit der letzten Eintragung unterhalb von 66 %)
Die knappsten Entscheidungen im Gesamtweltcup der Herren
(Tabelle endet mit der ersten Eintragung unterhalb von 98 %)
U23-Weltcup
- Seit der Saison 2012/13 mit 12 Austragungen
Bestenliste U23-Weltcup
Stand: nach der Saison 2023/24
Bestenliste U23-Weltcup pro Nation
Stand: nach der Saison 2023/24
Slalomweltcup
- Seit der Saison 1967 mit 58 Austragungen
Bestenliste Slalomweltcup
Stand: nach der Saison 2023/24
Riesenslalomweltcup
- Seit der Saison 1967 mit 58 Austragungen
Bestenliste Riesenslalomweltcup
Stand: nach der Saison 2023/24
Super-G-Weltcup
- Seit der Saison 1985/86 mit 39 Austragungen
Bestenliste Super-G-Weltcup
Stand: nach der Saison 2023/24
Abfahrtsweltcup
- Seit der Saison 1967 mit 58 Austragungen
Bestenliste Abfahrtsweltcup
Stand: nach der Saison 2023/24
Kombinationsweltcup
- Seit der Saison 1975/76 mit 42 Austragungen
Bestenliste Kombinationsweltcup
Stand: nach der Saison 2022/23
Parallelweltcup
- Seit der Saison 2019/20 mit 2 Austragungen
Damen
Gesamtweltcup
- Seit der Saison 1967 mit 58 Austragungen
Bestenliste Gesamtweltcup
Stand: nach der Saison 2023/24
Bestenliste Gesamtweltcup pro Nation
Stand: nach der Saison 2023/24
- Hierbei handelt es sich um sämtliche Top 3 Gesamtweltcup-Platzierungen der Sportlerinnen aus einer Nation, nicht um den Nationencup.
Die deutlichsten Entscheidungen im Gesamtweltcup der Damen
(Tabelle endet mit der letzten Eintragung unterhalb von 66 %)
Tina Maze hat sowohl in relativen wie absoluten Zahlen den größten Vorsprung erreicht. Den zweitgrößten Punktevorsprung in absoluten Zahlen, nämlich 849 Punkte, erzielte im Winter 2018/19 Mikaela Shiffrin mit 2.204 Punkten vor Petra Vlhová mit 1.355 Punkten.
Dies war aber relativ nicht so viel: Vlhová erreichte damit 61,48 % von Shiffrins Punkten.
Die knappsten Entscheidungen im Gesamtweltcup der Damen
(Tabelle endet mit der ersten Eintragung unterhalb von 98 %)
U21-Weltcup
- Seit der Saison 2012/13 mit 12 Austragungen
Bestenliste U21-Weltcup
Stand: Saisonende 2023/24
Bestenliste U21-Weltcup pro Nation
Stand: Saisonende 2023/24
Slalomweltcup
- Seit der Saison 1967 mit 58 Austragungen
Bestenliste Slalomweltcup
Stand: nach der Saison 2023/24
Riesenslalomweltcup
- Seit der Saison 1967 mit 58 Austragungen
Bestenliste Riesenslalomweltcup
Stand: nach der Saison 2022/23
Super-G-Weltcup
- Seit der Saison 1985/86 mit 39 Austragungen
Bestenliste Super-G-Weltcup
Stand: nach der Saison 2023/24
Abfahrtsweltcup
- Seit der Saison 1967 mit 58 Austragungen
Bestenliste Abfahrtsweltcup
Stand: nach der Saison 2023/24
Kombinationsweltcup
- Seit der Saison 1975/76 mit 41 Austragungen
Bestenliste Kombinationsweltcup
Stand: nach der Saison 2022/23
Parallelweltcup
- Seit der Saison 2019/20 mit 2 Austragungen
Nationen
Der Nationencup besteht seit der Gründung des Alpinen Skiweltcups und umfasst alle Weltcuppunkte, die in einer Rennsaison von allen Rennläuferinnen und Rennläufern einer Nation gewonnen wurden. Dazu gehören in manchen Jahren Punkte aus Parallelrennen und Mannschaftswettbewerben, die nur zum Nationencup – aber nicht zum Gesamtweltcup oder einem Disziplinenweltcup – zählten.
Erfolgreichste Nation ist mit 41 Siegen Österreich, das von 1990 bis 2019 30-mal in Folge den Nationencup gewonnen hat und nie schlechter als Zweiter war. Nur zwei weitere Nationen konnten jemals den Nationencup gewinnen: die Schweiz (12-mal, zuletzt 2024) und Frankreich (5-mal, zuletzt 1972). Auch den Punkterekord hält Österreich mit 17.927 Punkten aus der Saison 1999/2000.
Sieger und weitere Platzierte
Anmerkungen:
- Für jene Saisonen, in denen die Reihenfolge im Nationencup von der in den FIS- und Ski-db-Datenbanken genannten Reihung abweicht (z. B. weil dort zum Nationencup zählende Parallelrennen nicht berücksichtigt sind oder Rennläufer unter falscher Nationalität geführt werden), sind weitere Belege angegeben.
- Auf eine Punkteangabe wurde für die ersten Jahrzehnte verzichtet, da sich die genauen Punktezahlen in den Online-Datenbanken und weiteren Belegen teilweise stark unterscheiden (die Gründe hierfür können beispielsweise ebenfalls nicht berücksichtigte Parallelrennen oder falsche Nationalität sein).
Bestenliste
Stand: Saisonende 2023/24
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑
Robert Seeger: Ski World Cup Guide 97. Biorama, Basel 1996, S. 148.
- ↑ Beim Parallelduell fehlten vier Punkte. Meier, Maier, Mayer. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. März 1988, S. 19.
- ↑ In der FIS-Datenbank und bei Ski-DB ist Österreich an erster und die Schweiz an zweiter Stelle gereiht. Hierbei wurden die zum Nationencup zählenden Ergebnisse der Parallelrennen nicht berücksichtigt.
- ↑ Enn schlug Steiner parallel. Platz 4 für Gruber. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. März 1984, S. 10.
- ↑ Die FIS-Datenbank nennt Frankreich an fünfter Stelle, Ski-DB Italien.
- ↑ Sölkner, Strolz, Enn retteten Nationencup! In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. März 1982, S. 8.
- ↑ Phil Mahre y Maria Epple, ganadores. In: El Mundo Deportivo. 29. März 1982, S. 32.
- ↑ Die FIS-Datenbank nennt Frankreich an fünfter Stelle. Die zu Saisonende ausgetragenen Parallelslaloms fehlen jedoch in dieser Datenbank.
- ↑ Da staunte sogar der Ingemar. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. März 1980, S. 8.
- ↑ Despedida triunfante de Proell. In: El Mundo Deportivo. 17. März 1980, S. 51.
- ↑ In der FIS-Datenbank und bei Ski-DB wird Liechtenstein auf Platz vier und Italien auf Rang fünf gereiht. In der FIS-Datenbank fehlen jedoch die zu Saisonende ausgetragenen Parallelslaloms, die nur für den Nationencup zählten.
- ↑ a b c
Hermann Nußbaumer: Sieg auf weißen Pisten. Bilanz des alpinen Skisports. 9. erweiterte Auflage, Trauner Verlag, Linz 1977, ISBN 3-85320-176-8, Faltblatt 13 (ohne Seitenangabe).
- ↑ Brunner vor Heidegger. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. März 1977, S. 8.
- ↑ In der FIS-Datenbank und bei Ski-DB wird Schweden als fünftplatzierte Nation genannt. In beiden Datenbanken fehlen jedoch die zu Saisonende ausgetragenen Parallelslaloms, die nur für den Nationencup zählten.
- ↑ a b
Karl Erb: International alpine Ski Guide 73. Habegger, Derendingen-Solothurn 1972, ISBN 3-85723-033-9, S. 13.
- ↑ Pröll und Zwilling herzlich begrüßt. Letztes Weltcuprennen an Bruggmann. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. März 1972, S. 13.
- ↑ Die FIS-Datenbank nennt die USA an vierter und Deutschland an fünfter Stelle.
- ↑ Die FIS-Datenbank nennt Kanada an dritter und die Schweiz an vierter Stelle.