Ibn Masʿūd hatte eine eigene Zusammenstellung des Korans angefertigt, die zur Zeit seiner Statthalterschaft in Kufa weit verbreitet und geschätzt war. Diese Koranversion umfasste bewusst nicht die erste Sure (al-Fātiha), da er sie als Gebet und nicht als Teil des Korans ansah. Als der Kalif ʿUthmān die Version von Zaid ibn Thābit zur allein gültigen erklärte und den Befehl gab, alle anderen Versionen vernichten zu lassen, weigerte Ibn Masʿūd sich zunächst, seine Version auszuhändigen. Muslimische Autoren neigen dazu, diese Weigerung so zu interpretieren, dass er gefühlsmäßig an seinem Exemplar hing und nicht, dass er seinen eigenen Text für besser als den Text von Zaid ibn Thābit hielt.
Wie Umar verbot ʿAbdallāh ibn Masʿūd den Frauen, am Freitagsgebet teilzunehmen, mit dem Argument, dass sie eine Blöße (ʿaura) seien und die Männer vom Gebet ablenkten. In verschiedenen Hadith-Werken wird er in diesem Zusammenhang mit der Aufforderung an die Frauen zitiert: „Geht nach Hause. Das ist besser für Euch.“[1]
Von Ibn Masʿūd kursierte der Ausspruch: „Verdammt ist, wer schon im Mutterleibe verdammt ist; selig ist, wer schon im Mutterleibe selig (= zur ewigen Seligkeit bestimmt) ist.“[2] Dieser spielte eine wichtige Rolle innerhalb der islamischen Diskussionen über die Prädestination und wurde in erweiterter Form als Hadithkolportiert.[3]
↑Vgl. Christopher Melchert: „Whether to keep women out of the Mosque: A Survey of Medieval Islamic Law“ in Authority, Privacy and Public Order in Islam: Proceedings of the 22nd Congress of l'Union Européenne des Arabisants et Islamisants. Edited by B. Michalak-Pikulska and A. Pikulsi. Orientalia Lovaniensia Analecta 148. Leuven: Peeters, 2006.S. 59–69, hier 61 und Ḫ.ʿU. as-Sabṭ: al-Iḫtilāṭ baina l-ǧinsain fī l-mīzān. Riyad 1432h. S. 28 (dort weiterführende Stellennachweise).
↑Zit. nach dazu Josef van Ess: Zwischen Ḥadīṯ und Theologie: Studien zum Entstehen prädestinatianischer Überlieferung. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 1975. S. 20.