Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse mit Verleihungsurkunde für Arnulf Rainer
Marina Abramović mit dem Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst

Das Österreichische Ehrenzeichen und Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (= zusammengezogene Kurzform,[1] amtliche Langform Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst) ist eine staatliche Auszeichnung in Österreich, eingebettet in der Systematik der Orden und Ehrenzeichen der Republik Österreich. Es wird dreistufig verliehen als das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst, das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse und das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.

Geschichte

Das Bundesgesetz vom 25. Mai 1955 über die Schaffung eines Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst und eines Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst (BGBl. Nr. 96/1955) war das erste Gesetz, das nach der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags (15. Mai 1955), womit am 27. Juli 1955 die volle Souveränität der Republik nach dem Zweiten Weltkrieg eintrat, erlassen wurde.

Mit diesem Gesetz wurde das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst sowie das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst geschaffen bzw. wiedererrichtet. Die erläuternden Bemerkungen in der Regierungsvorlage (RV) vom 8. März 1955[2] berufen sich auf das mit kaiserlicher Entschließung aus dem Jahre 1887 geschaffene K.u.k. Österreichisches Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft. Des Weiteren wurde in der RV darauf verwiesen, dass sehr bald in der neu gegründeten Republik die nach dem Untergang der österreichisch-ungarischen Monarchie im November 1918 „fehlende Möglichkeit, hervorragende Leistungen auf den Gebieten der Kunst und der Wissenschaft durch eine sichtbar getragene Auszeichnung zu würdigen, als Mangel empfunden [wurde], weil durch die geschaffenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich in erster Linie allgemeine Verdienste um den Staat und nicht besondere Verdienste um Kunst und Wissenschaft berücksichtigt werden konnten.“

Zwar wurde, der RV zufolge, bereits im Jahr 1926 ein entsprechender Gesetzentwurf dem Nationalrat zugeleitet, der aber niemals (Gründe dafür sind nicht angeführt) ins Plenum zur Abstimmung gelangte. Erst unter dem austrofaschistische Ständestaat wurde mit dem Bundesgesetz vom 9. Oktober 1934, betreffend die Schaffung eines Österreichischen Ehrenzeichens und eines Österreichischen Verdienstkreuzes für Kunst und Wissenschaft, (BGBl. II Nr. 333/1934;[3] Statuten in BGBl. 83/1935[4]) wieder eine solche Auszeichnung geschaffen, wie sie von Vertretern der Kunst und der Wissenschaft vorgeschlagen wurden. Bis zum „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich im März 1938 wurde das ständestaatliche Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft an 19 Personen, davon 15 an Inländer und vier an Ausländer verliehen.[2]

In den erläuternden Bemerkungen der Regierungsvorlage wird daher im allgemeinen Teil abschließend hervorgehoben:[2]

„Die Eigenart und Besonderheiten von Verdiensten auf den Gebieten der Wissenschaft und Kunst erfordern und rechtfertigen es, als sichtbare Auszeichnung für solche Verdienste ein besonderes Ehrenzeichen und Ehrenkreuz zu schaffen. Der bisherige Mangel solcher Auszeichnungen hat sich schon als fühlbar gewordene Lücke erwiesen. Diese Lücke zu schließen, ist das Ziel der Regierungsvorlage.“

Verleihungsbedingungen

Das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (kurz Ehrenzeichen) ist die höchste Bundesauszeichnung, die die Republik für wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen vergibt. Diese sichtbare Auszeichnung stellt die größte Wertschätzung dar und wird ausschließlich verliehen „an Personen des In- und Auslandes, die sich durch besonders hochstehende schöpferische Leistungen auf dem Gebiete der Wissenschaft oder der Kunst allgemeine Anerkennung und einen hervorragenden Namen erworben haben“.

Hierarchisch darunter werden abgestuft das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (kurz: Ehrenkreuz I. Klasse) und das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (kurz Ehrenkreuz) verliehen „an Personen des In- und Auslandes, die sich durch anerkannte Leistungen auf diesem Gebiete Verdienste erworben haben.“

Die Verleihung erfolgt in allen drei Stufen durch den Bundespräsidenten auf Vorschlag der Bundesregierung nach Antrag durch den Bundesminister für Unterricht (heute Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung).

Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst

Das Ehrenzeichen dürfen maximal 36 österreichische Staatsbürger (je 18 auf dem Gebiet der Wissenschaft und der Kunst) und 36 Ausländer besitzen, die zugleich je eine Kurie für Wissenschaft und für Kunst bilden und aus der heraus die neuen Träger des Ehrenzeichens gewählt werden:[1]

„Um besonders dem Österreichischen Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst auf Dauer einen hohen ideellen Wert zu sichern, ist im § 2 vorgesehen, daß die Gesamtzahl der Besitzer 36 österreichische und 36 ausländische Staatsbürger nicht übersteigen darf.“[2]

Das Ehrenzeichen wird ausschließlich über Vorschlag der jeweiligen Kurie verliehen. Dabei darf der Bundesminister für Bildung (Unterricht) der Bundesregierung nur solche Personen zur Verleihung vorschlagen, die von mindestens einem Drittel, aber nicht weniger als fünf Mitgliedern der Kurie an ihn vorgeschlagen worden sind. Andererseits ist der Minister auch berechtigt, die Kurie zur Erstattung eines Vorschlages einzuladen. Diese hohe Auszeichnung ist bisher nur etwa 200 Mal verliehen worden.

Das Ehrenzeichen bleibt im Eigentum des Bundes und ist nach dem Ableben des Besitzers zurückzustellen.

Ehrenkreuz I. Klasse und Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

Anders als beim Ehrenzeichen gibt es bei den Ehrenkreuzen keine Beschränkung der Anzahl der Besitzer. Die Verleihung erfolgt ohne Einbindung der oben genannten Kurie durch den Bundespräsidenten auf Vorschlag der Bundesregierung nach Antragstellung durch den Bundesminister für Unterricht.

Die Ehrenkreuze verbleiben nach dem Ableben der Besitzer im Eigentum der Erben.

Aberkennung des Ehrenzeichens und der Ehrenkreuze

Mit Änderung vom 28. November 2001 wurde dem Gesetz folgender § 8a hinzugefügt:

„Werden später Tatsachen bekannt, die einer Verleihung entgegengestanden wären, oder setzt der oder die Beliehene nachträglich ein Verhalten, das einer Verleihung entgegenstünde, so ist das Ehrenzeichen bzw. das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst abzuerkennen.“

Das bekannteste Beispiel und Anlass zur Hinzufügung des „Aberkennungsparagrafen“[5] betraf den NS-Arzt Heinrich Gross, dessen Verleihung des Ehrenkreuzes I. Klasse aus dem Jahr 1975 durch Beschluss des Ministerrats per 1. April 2003 außer Kraft gesetzt wurde. Eine Aberkennung des Ehrenkreuzes für den Unternehmer Johann Grander („Belebtes Wasser“) wurde hingegen vom damaligen Wissenschaftsminister Johannes Hahn (ÖVP) am 5. August 2008 unter Verweis auf den Fall Gross „aus Gründen der Verhältnismäßigkeit der beiden Fälle“ abgelehnt.

Träger des Ehrenzeichens und der Ehrenkreuze

Eine Aufstellung der beliehenen Personen ist in der Liste der Träger des Österreichischen Ehrenzeichens und der Österreichischen Ehrenkreuze für Wissenschaft und Kunst zu finden.

Siehe auch

Rechtsquellen

  • Schaffung eines Österreichischen Ehrenzeichens und Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst in der geltenden Fassung im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS):
    • Bundesgesetz vom 25. Mai 1955 über die Schaffung eines Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst und eines Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst. In der Stammfassung BGBl. Nr. 96/1955 vom 22. Juni 1955.
    • Änderung des Bundesgesetzes über die Schaffung eines Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst und eines Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst. Hinzufügung des § 8a mit BGBl. I Nr. 128/2001 vom 27. November 2001, Inkrafttretensdatum am 28. November 2001.
  • Ehrenzeichen, Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst – Statut in der geltenden Fassung im RIS:
    • Verordnung des Bundesministeriums für Unterricht vom 10. August 1956 über das Statut für das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst und das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst mit dem Statut in der Anlage (§§ 1 bis 7) und der Beschreibung der Dekorationen und der Art des Tragens derselben in der Beilage (Ziffer 1 bis 3). In der Stammfassung BGBl. Nr. 180/1956 vom 28. August 1956.
    • Mit dem Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 504/1994 vom 8. Juli 1994, Inkrafttretensdatum am 1. Jänner 1996, wurde in dem Statut (= in der Anlage) keine inhaltliche Änderung vorgenommen, sondern nur in dessen § 4 der „ordentliche Wohnsitz“ in „Hauptwohnsitz“ geändert.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (Hrsg.): Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. In: HELP.gv.at, Stand 8. Jänner 2018, abgerufen am 20. Juli 2018.
  2. a b c d Regierungsvorlage: Bundes(verfassungs)gesetz (471 d.B.). 471 der Beilagen zu den stenographischen Protokollen des Nationalrates VII. GP, 8. März 1955: Bundesgesetz vom [Leerplatz für Tag und Monat] 1955 über die Schaffung eines Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst und eines Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst. (Regierungsvorlage (gescanntes Original), PDF 193 kB.)
  3. Bundesgesetz vom 9. Oktober 1934, betreffend die Schaffung eines Österreichischen Ehrenzeichens und eines Österreichischen Verdienstkreuzes für Kunst und Wissenschaft. Bundesgesetzblatt für den Bundesstaat Österreich, Jahrgang 1934, II. Teil, BGBl. II Nr. 333/1934.
  4. Verordnung des Bundesministeriums für Unterricht, betreffend die Statuten für das Österreichisches Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft und das Österreichische Verdienstkreuz für Kunst und Wissenschaft, in der Anlage: Statuten. Bundesgesetzblatt für den Bundesstaat Österreich, Jahrgang 1935, BGBl. 83/1935.
  5. Ein Hauch von Herzmanovsky-Orlando. Nationalrat beschließt Bundes-Ehrenzeichengesetz. In: Parlamentskorrespondenz Nr. 700, 23. Oktober 2001 (hier: letzte drei Absätze), abgerufen am 29. Juli 2018.

Read other articles:

French rugby union player Olympic medal record Men's Rugby union 1924 Paris Team Henri Galau en janvier 1924 Henri Galau (18 July 1897 – 1 February 1950) was a French rugby union player who competed in the 1924 Summer Olympics. In 1924 he won the silver medal as member of the French team.[1] References ^ Henri Galau. Olympedia. Retrieved 31 October 2021. External links profile This article about a French Olympic medalist is a stub. You can help Wikipedia by expanding it.vte This...

 

جزء من سلسلة مقالات حولالتصويت الاقتراعورقة اقتراع اقتراع غيابي اقتراع مؤقت نموذج ورقة اقتراع  [لغات أخرى]‏ المرشحون و‌مقاييس الاقتراع مرشح الكتابة  [لغات أخرى]‏ دائرة انتخابية قائمة المرشحين المؤقتة بطاقة الجمع صندوق أوراق الاقتراع تصويت إجباري تصويت مبك

 

2011 Australian filmSinbad and the MinotaurFilm posterDirected byKarl ZwickyWritten byJim NobleProduced byGrant Bradley Dana Dubovsky Mark L. LesterStarring Manu Bennett Holly Brisley Steven Grives CinematographyNino Gaetano MartinettiEdited byBrad LindenmayerMusic byGarry McDonald Laurie StoneRelease date21 May 2011Running time88 minutesCountryAustraliaLanguageEnglish Sinbad and the Minotaur is a 2011 Australian fantasy B movie directed by Karl Zwicky serving as an unofficial sequel to the 1...

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (March 2022) This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (April 2010) (Learn how and when to remove this ...

 

SmartThings Inc.JenisAnak perusahaanIndustriOtomatisasi rumahDidirikan2012 (2012)Pendiri Alex Hawkinson Andrew Brooks Jeff Hagins Ben Edwards James Stolp Scott Vlaminck Jesse O'Neill-Oine KantorpusatMountain View, California, Amerika SerikatWilayah operasiAustralia, Kanada, Eropa, Selandia Baru, Inggris, Amerika Serikat[1]IndukSamsung ElectronicsSitus webwww.smartthings.comSmartThings Inc. adalah perusahaan otomatisasi rumah Amerika yang berkantor pusat di Mountain View, Californ...

 

  هذه المقالة عن جهاد الترباني. لمعانٍ أخرى، طالع جهاد (توضيح). جهاد الترباني معلومات شخصية مواطنة دولة فلسطين  الحياة العملية المهنة شاعر،  وكاتب  اللغة الأم العربية  اللغات العربية  بوابة الأدب تعديل مصدري - تعديل   جهاد الترباني كاتب وشاعر وباحث تاريخي

Kuwait Kuwaitische Botschaft in Berlin Logo Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Botschaft Aufsichts­behörde(n) Außenministerium Hauptsitz Berlin, Griegstraße 5–7 Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter Najeeb Al-Bader Mitarbeiter unbekannt Website https://kuwait-botschaft.de/ Botschaftsgebäude Griegstraße 5–7 in Berlin Die kuwaitische Botschaft in Berlin ist die diplomatische Vertretung des Staates Kuwait in Deutschland. Sie hat ihren Sitz im Bezirk Cha...

 

2022 soundtrack album by John WilliamsThe FabelmansSoundtrack album by John WilliamsReleasedNovember 11, 2022Recorded2022StudioSony Pictures Scoring Stage, Culver City, CaliforniaGenreFilm scoreLength31:14LabelSony ClassicalProducerJohn WilliamsRamio BelgardtJohn Williams chronology Star Wars: The Rise of Skywalker(2019) The Fabelmans(2022) Indiana Jones and the Dial of Destiny(2023) The Fabelmans (Original Motion Picture Soundtrack) is the score album to the 2022 film of the same nam...

 

Airport serving the San Francisco Bay Area, California, US OAK and Oakland Airport redirect here. For other uses, see Oak (disambiguation) and Oakland Airport (disambiguation). Not to be confused with Oakland County International Airport in Michigan. Oakland International AirportIATA: OAKICAO: KOAKFAA LID: OAKWMO: 72493SummaryAirport typePublicOwner/OperatorPort of OaklandServesSan Francisco Bay AreaLocationOakland, CaliforniaOpenedSeptember 17, 1927; 96 years ago (1927-09-1...

Parish of Latvia Parish of LatviaJaunsvirlauka Parishparish of Latvia56°34′11″N 23°53′44″E / 56.5696°N 23.8956°E / 56.5696; 23.8956 CountryLatviaArea[1] • Total123.02 km2 (47.50 sq mi) • Land119.24 km2 (46.04 sq mi) • Water3.78 km2 (1.46 sq mi)Population (1 January 2023)[2] • Total2,546 • Density21/km2 (54/sq mi) Jaunsvirlauka P...

 

Protein-coding gene in humans ARID1AAvailable structuresPDBOrtholog search: PDBe RCSB List of PDB id codes1RYUIdentifiersAliasesARID1A, B120, BAF250, BAF250a, BM029, C1orf4, ELD, MRD14, OSA1, P270, SMARCF1, hELD, hOSA1, CSS2, AT-rich interaction domain 1AExternal IDsOMIM: 603024 MGI: 1935147 HomoloGene: 21216 GeneCards: ARID1A Gene location (Human)Chr.Chromosome 1 (human)[1]Band1p36.11Start26,693,236 bp[1]End26,782,104 bp[1]Gene location (Mouse)Chr.Chromosome 4 (mouse)...

 

Juniper Dunes WildernessIUCN category Ib (wilderness area)Juniper DunesLocationFranklin County, Washington, USANearest cityPasco, WACoordinates46°23′30″N 118°51′20″W / 46.39167°N 118.85556°W / 46.39167; -118.85556Area7,140 acres (28.9 km²)Established1984Governing bodyUnited States Department of Interior Bureau of Land Management The Juniper Dunes Wilderness is a protected wilderness area comprising 7,140 acres (28.9 km²) in Franklin County,...

Former Amtrak train between Washington, DC, and Cincinnati, OH ShenandoahThe Shenandoah at Gaithersburg in March 1978OverviewService typeInter-city railStatusDiscontinuedLocaleWest VirginiaFirst serviceOctober 31, 1976Last serviceSeptember 30, 1981SuccessorCapitol LimitedFormer operator(s)AmtrakRouteTerminiWashingtonCincinnatiStops18Distance travelled546 mi (878.70 km)Average journey time14 hours 28 minutesService frequencyDailyTrain number(s)32, 33On-board servicesClass(es)Unreserv...

 

Family of schools in Singapore For other uses, see Anglo-Chinese School (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Anglo-Chinese School – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2012) (Learn how and when to remove this template message) Anglo-Chinese SchoolDistrict informati...

 

Season of television series Big BrotherSeason 2Presented byMari SainioNo. of days96No. of housemates18WinnerSari NygrenRunner-upKari HautoniemiCompanion showBig Brother Extra Country of originFinlandReleaseOriginal networkSubOriginal release28 August (2006-08-28) –1 December 2006 (2006-12-01)Season chronology← PreviousBig Brother 2005 Next →Big Brother 2007 Big Brother 2006 was the second season of the Finnish reality television season Big Brother. It aired on S...

Serbian economic corporation This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (January 2017) NALED Serbia, or National Alliance for Local Economic Development is the largest private-public business association in Serbia, with more than 280 member companies, local governments, and non-government organisations, whose goal is to create better conditions of living and doing business in Se...

 

1944 film by William Keighley For the similar 1941 British propaganda film of World War II, see Target for Tonight. For a description of the filming of World War II combat footage, see RAF Polebrook § Hollywood at Polebrook. Target for TodayDVD coverDirected byWilliam KeighleyMusic byAlexander SteinertProductioncompanyFirst Motion Picture UnitDistributed byU.S. GovernmentRelease date 1944 (1944) Running time90 minutesLanguageEnglish Target for Today is a documentary film describing...

 

For other uses, see Dunblane. Place in Saskatchewan, CanadaGhost town of DunblaneLocation of Dunblane in SaskatchewanShow map of SaskatchewanDunblane, Saskatchewan (Canada)Show map of CanadaCoordinates: 51°11′00″N 106°52′02″W / 51.183333°N 106.867222°W / 51.183333; -106.867222CountryCanadaProvinceSaskatchewanRegionSaskatchewanRural MunicipalityCoteauPost office Founded1914-05-01 (Closed 1979-06-06)Incorporated (Village)N/ADissolvedMay 1, 1975 [1]Tim...

Popular form of procrastination This article may need to be rewritten to comply with Wikipedia's quality standards. You can help. The talk page may contain suggestions. (June 2022) A man goofing off at work, playing with a fidget spinner and a ball Goofing off is an American slang term for engaging in recreation or an idle pastime while obligations of work or society are neglected. Common obligations neglected in the course of goofing off include schoolwork, paid employment, social courtesies...

 

American baseball player (born 1995) Baseball player A. J. PukPuk with the Marlins in 2023Miami Marlins – No. 35PitcherBorn: (1995-04-25) April 25, 1995 (age 28)Minneapolis, Minnesota, U.S.Bats: LeftThrows: LeftMLB debutAugust 21, 2019, for the Oakland AthleticsMLB statistics (through September 30, 2023)Win–loss record13–11Earned run average3.72Strikeouts183Saves19 Teams Oakland Athletics (2019, 2021–2022) Miami Marlins (2023–present) Andrew Jacob Puk (/pək/ PUH...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!