Dr Becher het sich vor allem für d Chemii-Alchemii und d Ökonomii intressiert.[3] Er het e Interlingua-Sprooch entworfe, wo numerisch representiert worde isch[4] und gältet as Vorlöifer vo dr modärne Idee vo dr maschinelle Übersetzig. Er het 1683 au en Ufzugssüsteem für Uure beschriibe, wo uf dr Energii vo dr Wermi basiert gsi isch, und en anders, wo s Räägewasser vom Dach vo sim Huus verwändet het. Er isch au e Befürworter vom Aabau vo de Härdöpfel z Dütschland gsi.
Sini volkswirtschaftlige Schrifte wärde vom Eli F. Heckscher mit em Adam Smith sim Wealth of Nations vergliche: Bim Merkantilismus wie bim Liberalismus stoot dr Riichdum im Middelpunkt vom wirtschaftspolitische Strääbe; dr Merkantilismus will aber vor allem d Staatsmacht sterke zum en Äihait bilde gegenüber de middelalterlige Partikularisme und em Universalismus.[2]
Wärk
Aphorismen. Hrsg. v. Carl Böhret: Anregungen und Sentenzen des Polyhistors aus Speyer (1635–1682). In: Schriftenreihe der Johann-Joachim-Becher-Gesellschaft zu Speyer e. V. Speyer 2005. ISSN 1430-8193
Character, pro notitia Linguarum Universali. Frankfurt 1661.
Parnassus Medicinalis illustratus. Oder: Ein neues / und dergestalt / vormahln noch nie gesehenes Thier-Kräuter- und Berg-Buch Sampt der Salernischen Schul. Alles in Hoch-Teutscher Sprach / sowol in Ligata als Prosa, lustig und außführlich in Vier Theilen beschrieben und mit Zwölffhundert Figuren gezieret. 1663.
Oedipus chymicus, oder Chymischer Rätseldeuter. Frankfurt 1664.
Politischer Discurs: Von den eigentlichen Ursachen deß Auf- und Ablebens der Städt, Länder und Republicken. 1668. Digitalisat un Volltext im Dytsche Textarchiv
Methodus Didactica Seu Clavis Et Praxis Super Novum Suum Organon Philologicum, Das ist: Gründlicher Beweis/ daß die Weg und Mittel/ welche die Schulen bißhero ins gemein gebraucht/ die Jugend zu Erlernung der Sprachen ... zu führen/ nicht gewiß/ noch sicher seyen/ sondern den Regulen und Natur der rechten Lehr/ und Lern-Kunst schnurstracks entgegen lauffen/ derentwegen gemeiniglich unfruchtbar/ und vergeblich ablauffen. 1669.
Discurs Von den eigentlichen Ursachen deß Glücks und Unglücks. Frankfurt 1669.
Institutiones chymicae seu Manuductio ad philosophiam hermeticam. Mainz 1662.
Epistolae chymicae. Amsterdam 1673.
Supplementum in physicam subterraneam. Frankfurt 1675.
Psychosophia oder Seelen-Weißheit: wie nemlich ein jeder Mensch aus Betrachtung seiner Seelen selbst allein alle Wissenschafft und Weißheit gründlich und beständig erlangen könne. 1678.
Trifolium Becherianum Hollandicum Oder Der Römisch-Kayserlichen Mayestät Kammer- und Commercien-Raths Dr. Joh. Joachim Bechers Drey Neue Erfindungen: Bestehende in einer Seiden-Wasser-Mühle und Schmeltz-Werke ... ; Auß der Niederländischen in die Hochteutsche Sprach übersezzet. Zunner, Frankfurt, Main 1679 Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Chymisches Laboratorium oder Untererdische Naturkündigung. 2 Bänd., 1680.
Chymischer Glückshafen oder Große Chymische Konkordanz. Frankfurt 1682.
Närrische Weißheit Und Weise Narrheit: Oder Ein Hundert so Politische alß Physicalische Mechanische und Mercantilische Concepten und Propositionen. Frankfurt, 1682. (Digitalisat un Volltext im Dytsche Textarchiv)
Kluger Hausvater, verständige Hausmutter, volkommener Land-Medicus, wie auch wohlerfahrener Roß- und Wiehe-Arzt nebenst einem deutlichen und gewissen Handgriff, die Haushaltungskunst. 1685.
Max Becher: Johann Joachim Bechers wirtschaftspädagogisches Wirken. 1937.
Urban Gottfried Bucher: Das Muster eines nützlichen Gelehrten in der Person Herrn Dr. J. J. Becher's. Nürnberg 1722.
Gerhard Dünnhaupt: Johann Joachim Becher (1635–1682). In: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, Bd. 1. Hiersemann, Stuttgart 1990, ISBN 3-7772-9013-0, S. 428–457.
Herbert Hassinger: Johann Joachim Becher, 1635–1682: Beitrag zur Geschichte des Merkantilismus. 1951.
Heinrich Jantzen: Johann Joachim Becher als theoretischer und praktischer Privatökonom. Dissertation, Köln 1925.
Hans Georg Oßwald: Die wegweisenden pädagogischen Vorstellungen des Johann Joachim Becher von Speyer (1635–1682). Ein Beitrag zur Geschichte des Verhältnisses von Wirtschaft und Bildung. In: Schriftenreihe der Johann-Joachim-Becher-Gesellschaft zu Speyer e. V. [Sonderveröffentlichung], Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler 2000, ISBN 3-89676-292-3.
Oppenheim: Becher, Johann Joachim. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 201–203.
↑Noch em Roscher isch s woorschinliger ass er 1625 uf d Wält cho und 1685 gstorbe isch.
↑ 2,02,1Eli F. Heckscher: Der Merkantilismus. Autorisierti Übersetzig us em Schwedische vom Gerhard Mackenroth. Erste Band. Verlag vo Gustav Fischer in Jena 1932, S. 7f.
↑Claus Priesner, Karin Figala: Alchemie. Lexikon einer hermetischen Wissenschaft. Beck, Münche (1998) ISBN 3-406-44106-8 S. 75–77.
↑Spätere Ausgaben Frankfurt 1681, Leipzig 1739 und 1742.
Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vum Artikel „Johann_Joachim_Becher“ vu de dütsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde.